LMM verölt...

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Flixsonic
Benutzer
Beiträge: 260
Registriert: So 26. Sep 2004, 13:35
Kontaktdaten:

LMM verölt...

Beitrag von Flixsonic »

hallo...bisher läuft mein Motor immer noch nich so ganz 1A ... nimmt sowohl im kalen als auch im warmen kein Gas an...Zusatzluftschieber und Kaltstartventil laufen super. hab mir jetz erstmal nen neuen Benzinfilter bestellt, denke dass es daran liegt, dass dieser vielleicht etwas verstopft is (is garantiert noch der erste in meinem 91´er). Da ich ja auch bei dem ganzn Rest neugierig war, hab ich mal mein Ansaugrohr abgemacht, oberhalb des LMM...und das komplette Teil ist innen + das komplette Ansaugrohr bis zur Drosselklappe ist verölt wie Sau...kann doch eigentlich nich normal sein, oder?
kann da vielleicht aus dem kleinen Schlauch was gekommen sein, der laut meinem Arbeitskollegen für die Kurbelwellengehäuseentlüfung zuständig is?

gruß, Felix
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: LMM verölt...

Beitrag von Eugen »

Das Öl da drin ist ganz normal und kommt (wie sollte es auch anders sein) aus dem Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Vor allem bei hohen Drehzahlen bilden sich Öldämpfe, diese werden dann über die Entlüftung abgeleitet und kondensieren dann wieder zu Öl, wenn sie abkühlen. Das Öl soll dann im Motor mitverbrannt werden.
Manchmal kommt es auch vor, dass ein verklebter Luftmengenteiler (kein Luftmassenmesser, den hat der Rocco noch nicht) bzw. eine verklebte Drosselklappe für Probleme sorgen, deshalb kann man die Teile auch mit Vergaserreiniger ab und zu putzen. Das Öl da drin wird man aber nie vermeiden können.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Flixsonic
Benutzer
Beiträge: 260
Registriert: So 26. Sep 2004, 13:35
Kontaktdaten:

Re: LMM verölt...

Beitrag von Flixsonic »

ich mein doch auch luftmengenteiler...nich Luftmengenmesser.
hab ich mir auch fast gedacht, dass das nich wirklich zu vermeiden is...


alles klar, danke nochmals :)

gruß, Felix
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: LMM verölt...

Beitrag von Eugen »

Doch, man kann es schon vermeiden, aber ob sich der Aufwand lohnt?
Man kann nämlich an de Entlüftung einen speziellen Filter ransetzen (sieht aus wie ein zu kleiner offener Luftfilter) und drunter einen Ölsammler. Dort tropft dann das Öl hin. Diese Methode wird in manchen Motorsportklassen vorgeschrieben. Aber im Straßeneinsatz sehe ich keine Vorteile.

mfG,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
DerBruzzler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1415
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:59
Wohnort: 85368 Moosburg

Re: LMM verölt...

Beitrag von DerBruzzler »

Übrigens ist es auch kein Luftmengenteiler sondern die Stauscheibe für den Kraftstoffmengenteiler.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: LMM verölt...

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

das wundert mich. Meine Staubscheibe ist kein bißchen verölt. Die hat nur ganz leichten Staubansatz.
Hast du eventuelle zuviel Öl drin?
Durch das Öl wiegt die Scheibe auch mehr und der Motor stellt dadurch das Gemisch falsch ein.

Gruß Christian

P.S. Es gibt ein Sieb das man zwischen den Gehäuse und dem Saugrohr machen kann, soll verhindern das "Backfire" den Luftmengenmesser beschädigt
Scirocco 2 GT2 16V
Flixsonic
Benutzer
Beiträge: 260
Registriert: So 26. Sep 2004, 13:35
Kontaktdaten:

Re: LMM verölt...

Beitrag von Flixsonic »

dieses Sieb is doch schon ab Werk drin...nur selbst das is ja vollgesudelt von Öl...mal ne andere Frage...bei der Stauscheibe, is das normal, dass da n bissel Widerstand da is, wenn man die leicht na ch oben ziehen will? Dürfte doch eigentlich nur vom Eigengewicht sein, oder? weil ich hab die Vermutung, dass die n bissl zu schwer geht.

gruß, Felix
Antworten