nocke fürn ex

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
Sebastian53b
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 07:26
Wohnort: PANKOW

nocke fürn ex

Beitrag von Sebastian53b »

will mir nen winterocco holen mit nem 1.8 vergaser mkb: ex und den mit webers befeuern.
nun ist mein frage welche nocke nehm ich da am besten. ich habe auch vor den kopf planen zu lassen. könnte es da passieren das die ventile auf die kolben schlagen, wenn ich eine nocke mit mehr hub nehme? und was für vorteile haben asymmetrische nocken?



Beitrag bearbeitet (16.08.04 13:29)
______________________
(][__][_]===W===[_][__][)
Scirocco02
Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 12:24

Re: nocke fürn ex

Beitrag von Scirocco02 »

Ich rate dir keine 288 oder höher mit weber wenn es glatt wird kein vor kommen. Habe es mit meinen 16v mal versucht aus der Garage bin ich gekommen aber nicht weiter weil einfach zu viel power im unteren Drehzahlbereich. Aber wenn du spass haben willst dann nehme 288 Nocken und 45 Weber. Mit denn 288 Nocken hast du noch ein annehmbares standgas und er lauft auch noch sauber.Sebastian53b geschrieben.
Benutzeravatar
Sebastian53b
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 07:26
Wohnort: PANKOW

Re: nocke fürn ex

Beitrag von Sebastian53b »

wieso schreibt hier eigentlich keiner was zu? anscheinend haben zwar alle was zum teppich verlegen auf lager aber nix zu meinem problem.
wo sind denn die leute die ahnung haben wie stephan_l. und so. ich wieß nocke wurde schon oft diskutiert aber meistens nur fürn 16v und ich hab ja auch relativ konkrete fragen. :-/
______________________
(][__][_]===W===[_][__][)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12584
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: nocke fürn ex

Beitrag von Stephan »

Hi,
mit Webervergasern können durchaus schärfere Nocken gefahren werden, so wie die o.g. 288° Nocke. Habs beim 8V aber noch nicht probiert. Grundsätzlich kann man bei den 8V auch schärfere Nocken verbauen als beim 16V für ähnliches Laufverhalten, gerade was den Leerlauf anbelangt. Asymetrische Nocken gibts meines Wissens nach nicht in diesen Öffnungswinkeln. Da die Ventile beim 8V ja nur gerade, also Vertikal und nicht Schräg, wie beim 16V hängen, ist da auch mehr Platz als beim 16V. Es sollte also keine Probleme machen, auch wenn die Nocke deutlich mehr Hub als die 11,5 (?)mm, wie in der Serie hat. Wenn Du den Kopf planen läßt, brauchste ein verstellbares Nockenwellenrad(ab ca 1mm). Lass dich zu den Nocken am besten von einer Firma, die diese auch anbietet, wie z.B. dbilas oder imotec oder Schrick beraten. Einfach mal die Firmennamen googeln.

Grundsätzlich kommt es drauf an, was man mit der Nocke anstellen will, für die Motorcharakteristik ist nicht nur die reine Steuerzeit, sondern viel mehr die Form des Nockens entscheidend (Anstieg der Flanken, max. Hub, eingeschlossene Fläche - eben die Ventilerhebungskurve). Ich gebe hier mal 2 Beispiele:

Asymetrische Nockenwellen können je nach Verwendungszweck Vorteile bieten. Ist die Einlaßsteuerzeit schärfer als die Auslaßsteuerzeit, dann hat der Motor im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment als wenn die Aulaßsteuerzeit genau so groß ist, wie die Einlaßsteuerzeit. Ich würde eine solche Nocke (also z.B. Einlaß 270°/Auslaß 250° - als Beispiel) dann verbauen, wenn ich ein langes Getriebe fahre und der Motor weiterhin Standgas wie Serie haben soll. Außerdem verschiebt sich dann die Nenndrehzahl nicht deutlich nach oben. Man erreicht vor allem ein Drehmomenttuning im Nenndrehzahlbereich und eine geringe Leistungssteigerung nach oben raus, hebt dabei aber das verwendbare Drehzahlband nicht deutlich an.
Das gilt natürlich nur bis zu gewissen Grenzen.
Andersrum könnte man bei aufgeladenen Motoren vorgehen. Dort kann es vorteilhaft sein, die Auslaßsteuerzeit schärfer zu nehmen als die Einlaßsteuerzeit(Z.B. Einlaß250°/Auslaß270°). Damit wird dem verbrannten Abgas mehr Zeit gegeben, wieder auszuströmen, während das neue Gemisch ja unter Druck einströmt und durch die geringere Ventilüberschneidung im Vergleich zu gleichen Steuerzeiten (z.B. 270°/270°) die Verluste durch Ausströmen des unverbrannten Gemischs in den Auspuff verringert wird.

Falls der EX kleinere Ventile (als 40/34 - DX,JH) hat, sollte man gleich zu einem anderen Kopf greifen. Kopfbearbeitung sollte auf jeden Fall sein, sonst macht der Einsatz der Doppelwebers meiner Meinung nach keinen Sinn. Übrigens bekommt man diese nicht eingetragen, falls man einen Kat hat (weis nicht, ob der EX einen hat).

Vielleicht habe ich Dir ja ein wenig weiter geholfen.

MfG,
Stephan L.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Sebastian53b
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 07:26
Wohnort: PANKOW

Re: nocke fürn ex

Beitrag von Sebastian53b »

danke stephan für deine ausführliche stellungnahme, so hab ich mir das vorgestellt.
der kopf vom ex ist denk ich ähnlich dem des dx weiß ich aber nicht genau ob die ventile gleichgroß sind. die verdichtung des motors ist jedenfalls auch 10:1 wie ich hier im forum erfahren hab.
nu hab ich noch eine frage es gibt ja zwei veschiedene varianten vom ex und zwar einen mit hydro.- und einen mit tassenstößeln welcher würde sich denn besser für diese tuningmaßnahmen eignen?
und kennt jemand eine gute(billige) bezugsquelle für dünnere kopfdichtungen? :wink:



Beitrag bearbeitet (17.08.04 00:04)
______________________
(][__][_]===W===[_][__][)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12584
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: nocke fürn ex

Beitrag von Stephan »

Hi,
kommt auf den Nockenhub an. Die Hydrostößel sind mit 35 mm nutzbare Durchmesserfläche besser geeignet, um auf einfache Weise Nocken mit mehr Hub zu verbauen. Die Tassenstößel haben dafür weniger Gewicht. Allerdings kannste die Serientassenstößel so nicht für deutlich schärfere Nocken verwenden, weil die Einlegeplättchen oben auf liegen. dadurch verringert sich der nutzbare Durchmesser auf ca 32-33mm. D.h. die Grenze für den Ventilhub liegt dann etwa im Serienbereich. Wenn Du die Drehzahl nicht deutlich steigern willst, würde ich die Hydros verwenden.

Dünnere Kopfdichtungen kenn ich nur über sandtler, eventuell über isa-racing Preis aber immer so um die 100€

MfG,
Stephan L.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Der Steffen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3092
Registriert: Mo 29. Mär 2004, 16:57
Wohnort: Bolheim

Re: nocke fürn ex

Beitrag von Der Steffen »

Doppelvergaser im Winter. :freak: Die Karre bekommst du erst nach ner halben Stunde Orgeln an. :crazy:



Beitrag bearbeitet (17.08.04 17:03)
[SIGPIC][/SIGPIC]
90 er GT2

Shirazrot, KW Gewinde, BBS RM, Edelstahl Gr. A Anlage, Weiße Blinker, US Rückleuchten

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Sebastian53b
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 07:26
Wohnort: PANKOW

Re: nocke fürn ex

Beitrag von Sebastian53b »

naja nicht wirklich winterrocco sondern ein winterrumbastelrocco. der dann zu diversen treffen im sommer rausgeholt wird und unmengen an pokale abgreift. :zwinker:
______________________
(][__][_]===W===[_][__][)
Benutzeravatar
53B
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 9642
Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
Kontaktdaten:

Re: nocke fürn ex

Beitrag von 53B »

Hmm... dann polier mal alles schön.
mika4real
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2047
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 16:17
Kontaktdaten:

Re: nocke fürn ex

Beitrag von mika4real »

ex hat meines erachtens nur die 38er einlaßventile, ist doch die 1,8l 90 ps maschine oder? so stehts zumindest im jetzt mache ich es mir schneller :hihi:
Acura-guy at work: "8V...? Is that a two-cylinder or something?"
JH-MOTORPFUSCHER
Bild Bild....schnell is wenn\'s blech glüht!
Antworten