woher bekommt die VorförderP. den Strom?
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
woher bekommt die VorförderP. den Strom?
Hallo
Ich habe mittlerweile festgestellt das an meiner Vorförderpumpe kein Strom anliegt. Wenn man die Zündung einschaltet hört man auch keine Pumpen laufen.
1.Müßten beim Einschalten wenn man nicht sofort startet beide Pumpen laufen oder nur die Vorförderpumpe laufen?
2.Von welchem Relais wird die Vorförderpumpe geschaltet?
Das Auto läuft übrigens so. nur halt nicht sehr gut.
Gruß Sebastian
Ich habe mittlerweile festgestellt das an meiner Vorförderpumpe kein Strom anliegt. Wenn man die Zündung einschaltet hört man auch keine Pumpen laufen.
1.Müßten beim Einschalten wenn man nicht sofort startet beide Pumpen laufen oder nur die Vorförderpumpe laufen?
2.Von welchem Relais wird die Vorförderpumpe geschaltet?
Das Auto läuft übrigens so. nur halt nicht sehr gut.
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
- Stephan
- Beiträge: 12584
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: woher bekommt die VorförderP. den Strom?
Hi,
normalerweise bekommt die Vorförderpumpe ebenfalls über das Einspritzpumpenrelais Strom. Also entweder ist die Pumpe defekt oder es liegt an einem gebrochenen Kabel. Klar müßten beide Pumpen laufen. Schon dehalb, weil die Vorförderpumpe erstmal einen Behälter vollmacht, aus dem die große Pumpe saugt. Ansonsten kann es bei halbvollem Tank passieren, dass die große Pumpe teilweise nur noch Luft saugt. Außerdem dürfte bei dir nicht mehr der gesamte Drehzahlbereich nutzbar sein, da der Motor bei höheren Drehzahlen viel zu wenig Sprit bekommt.
MfG,
Stephan L.
normalerweise bekommt die Vorförderpumpe ebenfalls über das Einspritzpumpenrelais Strom. Also entweder ist die Pumpe defekt oder es liegt an einem gebrochenen Kabel. Klar müßten beide Pumpen laufen. Schon dehalb, weil die Vorförderpumpe erstmal einen Behälter vollmacht, aus dem die große Pumpe saugt. Ansonsten kann es bei halbvollem Tank passieren, dass die große Pumpe teilweise nur noch Luft saugt. Außerdem dürfte bei dir nicht mehr der gesamte Drehzahlbereich nutzbar sein, da der Motor bei höheren Drehzahlen viel zu wenig Sprit bekommt.
MfG,
Stephan L.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: woher bekommt die VorförderP. den Strom?
Einspritzpumpenrelais = Benzinpumpenrelais
Das bestromt die Pumpen (und ein paar andere Sachen der Einspritzanlage) nur wenn Zündimpulse kommen (also nicht beim Einschlaten der Zündung Ausnahme 16V)
mfg
Willi
Das bestromt die Pumpen (und ein paar andere Sachen der Einspritzanlage) nur wenn Zündimpulse kommen (also nicht beim Einschlaten der Zündung Ausnahme 16V)
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: woher bekommt die VorförderP. den Strom?
Die Sache ist, der Motor stottert eher nur bei Halbgas und bei niedrigen Drehzalhen. So zwischen 5und 6000 hat er ordentlich dampf...
Ich fahre außerdem die ganze Zeit ohne angeklemmten Leerlaufschalter, wenn der dran ist, fliegt gleich die Sicherung für die Benzinpupe raus. Ich hatte mal das Relais für die Leerlaufstabilisierung getauscht, danach lief er 1-2 monate richtig gut. Dann auf der Autobahn wieder Motor aus. Schalter wieder abgeklemmt, sicherung ausgewechselt und er lief wieder. Dieses Relais (26?) habe ich heute mal aufgemacht und getestet -> einwandfreie Funtkion.
Laut Schaltbild auf dem Relais werden 2 Verbraucher an + geschaltet. Was schaltet dieses Relais denn genau?
Ich fahre außerdem die ganze Zeit ohne angeklemmten Leerlaufschalter, wenn der dran ist, fliegt gleich die Sicherung für die Benzinpupe raus. Ich hatte mal das Relais für die Leerlaufstabilisierung getauscht, danach lief er 1-2 monate richtig gut. Dann auf der Autobahn wieder Motor aus. Schalter wieder abgeklemmt, sicherung ausgewechselt und er lief wieder. Dieses Relais (26?) habe ich heute mal aufgemacht und getestet -> einwandfreie Funtkion.
Laut Schaltbild auf dem Relais werden 2 Verbraucher an + geschaltet. Was schaltet dieses Relais denn genau?
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
- SciroccoZ400
- Benutzer
- Beiträge: 474
- Registriert: So 9. Mai 2004, 17:03
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: woher bekommt die VorförderP. den Strom?
ne dezente frage wenn es sich hier um einen Rocco handelt bei dem die problematic auftaucht wo ist bitte diese Vorförderpumpe also meiner hat kein soviel steht fest erbitte antwort
MFG Franky
MFG Franky
http://www.sciroccoz400.de.tl
http://www.sciroccoz400.de
87er Scirocco Z400 mit NZ-Einspritze und Digifant Düsen auf einem RP Block.... und das Auto lebt immer noch
http://www.sciroccoz400.de
87er Scirocco Z400 mit NZ-Einspritze und Digifant Düsen auf einem RP Block.... und das Auto lebt immer noch
- Rocco_GTI
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4350
- Registriert: So 15. Feb 2004, 20:56
- Wohnort: Oberstaufen
- Kontaktdaten:
Re: woher bekommt die VorförderP. den Strom?
@ SciroccoZ400
Die Vorförderpumpe ist direkt im Tank. Um ranzukommen musst du den unteren Teil der Rücksitzbank ausbauen. Hinter dem Beifahrersitz findest Du dann einen ca. 20cm großen runden schwarzen Deckel. Wenn Du den öffnest kommt darunter die Vorförderpumpe zum Vorschein.
Die Vorförderpumpe ist direkt im Tank. Um ranzukommen musst du den unteren Teil der Rücksitzbank ausbauen. Hinter dem Beifahrersitz findest Du dann einen ca. 20cm großen runden schwarzen Deckel. Wenn Du den öffnest kommt darunter die Vorförderpumpe zum Vorschein.
Ex 16V Fahrer, 16V gestorben am 11.07.2007
Die Hoffnung auf einen Neuen stirbt aber nie!
Die Hoffnung auf einen Neuen stirbt aber nie!
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: woher bekommt die VorförderP. den Strom?
@SciroccoZ400
Deine Aussage mit der fehlenden Vorförderpumpe mag stimmen, sofern Du einen Vergaser oder so einen alten Scirocco hast, der noch den kleinen 40 L Tank hat (die haben dann uch noch kein Notrad sondern richtiges Reserverad).
Solltest Du aber schon einen neueren Einspritzer-Scirocco haben und Du willst die Pumpe umbedingt sehen, so bau das hintere Sitzkissen aus, schraube die 3 Blechschrauben weg und nimm den schwarzen Deckel ab. Schläuche vom Tankgeber abnehmen, Steckverbindung trennen und den Tankgeber mit einer Wasserpumpenzange durch drehen lösen. Mit etwas Gefummel kriegst Du den Geber raus und siehe da, da baumelt Deine Vorförderpumpe!
mfg
Willi
Deine Aussage mit der fehlenden Vorförderpumpe mag stimmen, sofern Du einen Vergaser oder so einen alten Scirocco hast, der noch den kleinen 40 L Tank hat (die haben dann uch noch kein Notrad sondern richtiges Reserverad).
Solltest Du aber schon einen neueren Einspritzer-Scirocco haben und Du willst die Pumpe umbedingt sehen, so bau das hintere Sitzkissen aus, schraube die 3 Blechschrauben weg und nimm den schwarzen Deckel ab. Schläuche vom Tankgeber abnehmen, Steckverbindung trennen und den Tankgeber mit einer Wasserpumpenzange durch drehen lösen. Mit etwas Gefummel kriegst Du den Geber raus und siehe da, da baumelt Deine Vorförderpumpe!
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: woher bekommt die VorförderP. den Strom?
trotzdem nochmals die Frage: .
Müßten beim Einschalten wenn man nicht sofort startet beide Pumpen laufen oder nur die Vorförderpumpe laufen?
Welche Aufgabe hat dieses LeerlaufstabilierungsRelais (welches im JhIMS-Buch auch Steuergerät genannt wird, etwas übertrieben für ein 2 fach schaltendes Relais) Ich würde endlich gerne rausfinden wo der Wurm bei mir in der Elektrik sitzt!
Gruß Sebastian
Müßten beim Einschalten wenn man nicht sofort startet beide Pumpen laufen oder nur die Vorförderpumpe laufen?
Welche Aufgabe hat dieses LeerlaufstabilierungsRelais (welches im JhIMS-Buch auch Steuergerät genannt wird, etwas übertrieben für ein 2 fach schaltendes Relais) Ich würde endlich gerne rausfinden wo der Wurm bei mir in der Elektrik sitzt!
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: woher bekommt die VorförderP. den Strom?
@GTX
Für den JH gilt: Beim Einschalten der Zündung läuft keine Pumpe. Erst bei Startversuchen (Impulse vom Hallgeber) gibt das Benzinpumpenrelais den Strom frei. Da beide Pumpen dran hängen laufen auch immer beide (ansonsten ist was faul!). Das Benzinpumpenrelais sitzt in der Zentralelektrik ist schwarz und hat die Nummer 62 oder 63. Da ist auch richtig Elektronik drin.
Beim JH gibt es auch noch das Stromversorgungsrelais der Einspritzung. Das ist oberhalb der Zentralelektrik, hat ein Alugehäuse und als Nummer die 26. Das ist nur ein normales Relais, jedoch mit 2 Lastausgängen. Mit dem wird das Steuergerät versorgt. Angesteuert wird es übrigens vom Benzinpumpenrelais.
Außerdem gibt es noch das Steuergerät für die Leerlaufanhebung. Das ist ebenso oberhalb der Zentralelektrik, ist schwarz und hat die Nummer 59. Da ist auch wirklich Elektronik drin. Es überwacht die Zündimpulse (Drehzahl) und schaltet , wenn die Drehzahl zu niedrig wird, ein. Damit wird das Leerlaufanhebungsventil angesteuert, das am rechten Federbeindom sitzt. Dies öffnet einen Bypaß um die Drosselklappe, gibt somit etwas Gas.
Kann das sein, daß Du Relais/Steuergerät vertauscht hast??
Das 59 sitzt oben normal ganz rechts, das 26 eher in der Mitte.
mfg
Willi
Beitrag bearbeitet (30.05.04 18:48)
Für den JH gilt: Beim Einschalten der Zündung läuft keine Pumpe. Erst bei Startversuchen (Impulse vom Hallgeber) gibt das Benzinpumpenrelais den Strom frei. Da beide Pumpen dran hängen laufen auch immer beide (ansonsten ist was faul!). Das Benzinpumpenrelais sitzt in der Zentralelektrik ist schwarz und hat die Nummer 62 oder 63. Da ist auch richtig Elektronik drin.
Beim JH gibt es auch noch das Stromversorgungsrelais der Einspritzung. Das ist oberhalb der Zentralelektrik, hat ein Alugehäuse und als Nummer die 26. Das ist nur ein normales Relais, jedoch mit 2 Lastausgängen. Mit dem wird das Steuergerät versorgt. Angesteuert wird es übrigens vom Benzinpumpenrelais.
Außerdem gibt es noch das Steuergerät für die Leerlaufanhebung. Das ist ebenso oberhalb der Zentralelektrik, ist schwarz und hat die Nummer 59. Da ist auch wirklich Elektronik drin. Es überwacht die Zündimpulse (Drehzahl) und schaltet , wenn die Drehzahl zu niedrig wird, ein. Damit wird das Leerlaufanhebungsventil angesteuert, das am rechten Federbeindom sitzt. Dies öffnet einen Bypaß um die Drosselklappe, gibt somit etwas Gas.
Kann das sein, daß Du Relais/Steuergerät vertauscht hast??
Das 59 sitzt oben normal ganz rechts, das 26 eher in der Mitte.
mfg
Willi
Beitrag bearbeitet (30.05.04 18:48)
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters