Dass der JH Motor zum "sägen" neigt ist bekannt. Manche leben damit, andere versuchen alles es zu beseitigen aber ofmals ohne zu wissen woran es eigentlich liegt.
Das Sägen ist das Resultat eines verstimmten Regelkreises, der sich aufschwingt, weil ein Regler vergeblich versucht die bestehende Regelabweichung vom Sollwert auszuregeln. Je krasser er gegen die Abweichung angeht, desto ruppiger das Motorverhalten
Daran beteiligt sind:
1. Der Mengenteiler und Luftmengenmesser
2. Das Leerlaufventil auf dem linken Dom
3. Die Leerlaufstellschraube
4. Lamdasonde
Es entsteht, weil die Regelelektronik des Leerlaufventils eine zu geringe Drehzahl erkennt und versucht durch einen Nebenluftkanal diese zu heben. Steigt sie an beendet der Regler sein Werk und die Drehzahl fällt erneut ab, das Spiel beginnt von vorn. Besonders gern sägt der Motor im kalten Zustand, wenn das Gemisch durch den Warmlaufregler angefettet wird und zwar so fett, dass es den Motor fast abwürgt.
Um das Sägen bei meinem JH zu beseitigen ging ich folgenden Weg:
Zuerst mus sichergestellt werden, dass der Zwischenlufschieber und seine Sensoren richtig arbeiten, er hebt die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart an und zwar soweit, dass das Leerlaufventil nicht arbeiten muss. Wie das geht steht im "Jetzt helfe ich mir selbst". Der Zwischenluftschieber ist ein stromgesteuertes Magnetventil vorn am Zylinderkopf. Ist alles in Ordnung geht es so weiter:
1. Der Motor muss optimal eingestellt werden. Dazu wird das Leerlaufventil am Dom links abgesteckt.
2. Mit der CO Schraube wird der Lamdawert bei 900 U/min auf 1.0 eingestellt. Das lässt sich durch wechselndes Verdrehen der CO Schraube und der Leerlaufschraube erreichen. Hat man keinen Abgastester zur Hand kann man auch ein etwas ungenaueres Verfahren anwenden indem man ein analoges Multimeteran einen Stecker unterhalb des Kühlwasserbehälters anschliesst, der dieses Signal führt.

Quelle: www.schrauber.tk
Der Einstellwert ist 50% Taktverhältnis, also ungefähr 6V. Dann hat das Abgas ein Lambda von ca 1.0 vor Kat. Auf der Seite schrauber.tk ist übrigens ein Fehler: Stellt man ein Taktverhältnis von 70% ein, heisst das nicht, dass der Motor fetter läuft, sondern im Gegenteil magerer. Es ist ohnehin einerlei, das Taktventil regelt durch den Systemdruck immer auf 1.0 - es kann aber nur anfetten, NICHT abmagern, nur muss es sich bei einer zu mageren Einstellung dazu länger öffnen. Das Taktventil abklemmen kann den Motor das Leben kosten, denn fährt man längere Zeit zu mager merkt man das nicht, trotzdem wird das Gemisch zu heiss und kann Löcher brennen.
Nach Anstecken des Leerlaufventils muss das Sägen verschwunden sein, andernfalls hat evtl der Warmlaufregler einen weg, fettet zu stark an. Oder die Lamdasonde misst nicht mehr richtig und liefert falsche Daten an das Steuergerät. Das Resultat ist immer das gleiche: Der Motor sinkt in seiner Drehzahl ab und das Leerlaufventil zieht ihn wieder rauf. Geht gar nichts hilft vielleicht noch eine höhere Leerlaufdrehzahl bis zur nächsten ASU, dann muss sie wieder stimmen sonst wird diese nicht bestanden.
Beitrag bearbeitet (04.09.06 23:05)