Folgende Anleitung hatte ich damals im Volkstreff Board gepostet als ich meine dbilas in den 2.0l 8V gesetzt hatte. Ich dachte mir, es könnte dem einen oder anderen ebenfalls dienlich sein:
Kleines Vorwort: Ich hab nen 2E Motor. Vieles wird gleich sein, manches aber bestimmt anders...
Auf dem ersten Bild sieht man das, was sich einem darbietet wenn man den Ventildeckel (10er Nuss) mit allem Klimmbimm wie Schläuche und Halter abmacht (13er Nuss + 6er Imbus). Es fällt auf, das es 4 Nockenlager gibt, aber anscheinend 5 Vorrichtungen dafür. Das ist aber normal so. In vielen Fachbüchern wird das ganz rechte Lager als Nr. 5 bezeichnet, obwohl es das 4. ist
Die Nummerierung ist wichtig, da man ZUERST Nummer 1 + 3 abmachen soll (13er Nuss) und DANACH immer in kleinen Schritten abwechselnd kreuzüber die Muttern von Lager 2 + 5 (4.)! Lager 1 ist immer das, was dem Nockenwellenrad (NW-Rad) am nächsten liegt. Und nummeriert die Lager, sie müssen HAARGENAU in der gleichen Richtung und der gleichen Position wieder eingebaut werden!!!
Beitrag bearbeitet (20.07.05 11:49)
(Sport-) Nockenwelle beim 8V : Einbau - Anleitung
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: (Sport-) Nockenwelle beim 8V : Einbau - Anleitung
Wenn das geschafft ist sollte das Ergebnis so aussehen wie im obrigen Bild (Lager 1 liegt gerade noch locker auf, hatte es noch nicht weggenommen).
Ausserdem zu machen: Spannrollenschraube lösen (15er) und Zahnriemen abnehmen!
Ausserdem zu machen: Spannrollenschraube lösen (15er) und Zahnriemen abnehmen!
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: (Sport-) Nockenwelle beim 8V : Einbau - Anleitung
Nun muss die alte Nockenwelle vom Nockenwellenrad abgemacht werden (19er Nuss), in dem ihre Schraube gelöst wird (später wieder draufmachen, 2E Motor: 80Nm) und ein kleiner Halbmondförmiger Splint herausgenommen wird (z.B. mit Schlitzschraubenzieher vorsichtig hebeln). Wenn man keine gute Arretierung hat zum Befestigen des NW-Rades (ich hab ein dickes Tuch und einen Schraubstock genommen) kann man auch das NW-Rad im eingebauten Zustand verkeilen und losschrauben (natürlich BEVOR die Lager gelöst werden ). Das ist übrigens DIE Gelegenheit eine spezielle Dichtung die gerne sifft zu wechseln: den Nockenwellensimmering!
Achtung! : nicht den Splint verlieren, der kommt wieder in die neue Nockenwelle rein!
Nun, um es mal mit den Worten der Hobbythek zu sagen: Ich hab das mal hier so vorbereitet
Achtung! : nicht den Splint verlieren, der kommt wieder in die neue Nockenwelle rein!
Nun, um es mal mit den Worten der Hobbythek zu sagen: Ich hab das mal hier so vorbereitet
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: (Sport-) Nockenwelle beim 8V : Einbau - Anleitung
Denn auf dem obrigen Bild liegt die neue Nockenwelle bereits wieder auf dem Zylinderkopf und ich bin gerade dabei mit dem Drehmomentschlüssel vorsichtig im Kreuzgang die Lager anzuziehen, denn: hierbei genau rückwärts vorgehen, ZUERST Lager 2 + 5 (4.) kreuzweise vorsichtig anziehen und dann Lager 1 + 3. Man merkt dabei, das solange Lager 2 + 5 (4.) angezogen sind auf Lager 1 + 3 kaum Belastung liegt. Deswegen zum Schluss peinlich genau darauf achten, daß alle Drehmomente den Sollwert betragen (Bücher gucken oder nachfragen! Hier 2E Motor: 20Nm) und nicht mehr! Damit die Kraft auf alle Lager gleichmäßig verteilt ist!
Bevor ihr das allerdings macht, folgendes: Zündkerzen raus, dann lässt es sich besser drehen, denn nun: eine 19er Vielzahnnuss nehmen und mit einer Ratsche unten die Kurbelwelle drehen bis alle Zylinder ungefähr auf halben Weg auf und ab sind! Das kann man wiederum überprüfen indem ein Kollege mit einem langen Metallstab oder Schraubenzieher in die Zündkerzenlöcher bis auf den Kolbenboden sticht und verfolgt wie der Schraubenzieher während ihr LANGSAM die Kurbelwelle dreht sich auf und abbewegt. Wenn ihr meint er ist auf halber Höhe, vergleicht seine Höhe mit denen der anderen Zylinder und wenn das ungefähr passt könnt ihr weitermachen (damit wird verhindert, das ihr die Nockenwelle in einem Zustand versucht einzubauen bzw. anzuziehen, in denen die Ventile dabei auf die Kolben gedrückt werden)
Bevor ihr das allerdings macht, folgendes: Zündkerzen raus, dann lässt es sich besser drehen, denn nun: eine 19er Vielzahnnuss nehmen und mit einer Ratsche unten die Kurbelwelle drehen bis alle Zylinder ungefähr auf halben Weg auf und ab sind! Das kann man wiederum überprüfen indem ein Kollege mit einem langen Metallstab oder Schraubenzieher in die Zündkerzenlöcher bis auf den Kolbenboden sticht und verfolgt wie der Schraubenzieher während ihr LANGSAM die Kurbelwelle dreht sich auf und abbewegt. Wenn ihr meint er ist auf halber Höhe, vergleicht seine Höhe mit denen der anderen Zylinder und wenn das ungefähr passt könnt ihr weitermachen (damit wird verhindert, das ihr die Nockenwelle in einem Zustand versucht einzubauen bzw. anzuziehen, in denen die Ventile dabei auf die Kolben gedrückt werden)
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: (Sport-) Nockenwelle beim 8V : Einbau - Anleitung
Bevor ihr weitermacht nehmt mal den Drehmomentschlüssel, stellt ihn auf 100Nm und versucht die Nockenwelle an ihrer Schraube am NW-Rad im Uhrzeigersinn durchzudrehen! Klappt das? SEHR GUT! Klappt das nicht? Nicht schlimm, macht's wie ich und meldet euch hier. Falls ihr ganz genau sein wollt müßt ihr danach das NW-Rad wieder verkeilen und die Schraube lösen und wieder mit genau 80Nm anziehen. Allerdings werden wir gleich nochmal so das NW-Rad drehen, also damit warten bis gleich...
Wenn das geschafft ist, wird der ganzen Zirkus wieder zusammengesetzt bis auf den Ansaugtrakt (der stört erstmal nur) und die Zahnriemenverkleidung! Bei der Gelegenheit könnt ihr auch ne neue Ventildeckeldichtung einsetzten, wenn die alte schon ein paar tausend Kilometer auf dem Buckel hat wird sie später bestimmt nicht mehr ganz dicht werden. Allerdings, falls ihr keine zur Hand habt - das läßt sich später in Null-Komma-nix ohne irgendwelche Einstellerei nachholen
so sah das dann wieder bei mir aus:
Wenn das geschafft ist, wird der ganzen Zirkus wieder zusammengesetzt bis auf den Ansaugtrakt (der stört erstmal nur) und die Zahnriemenverkleidung! Bei der Gelegenheit könnt ihr auch ne neue Ventildeckeldichtung einsetzten, wenn die alte schon ein paar tausend Kilometer auf dem Buckel hat wird sie später bestimmt nicht mehr ganz dicht werden. Allerdings, falls ihr keine zur Hand habt - das läßt sich später in Null-Komma-nix ohne irgendwelche Einstellerei nachholen
so sah das dann wieder bei mir aus:
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: (Sport-) Nockenwelle beim 8V : Einbau - Anleitung
Jetzt gehts an die sogenannten Steuerzeiten! Oben am Ventildeckel ist eine Markierung, da steht neben einem Pfeil OT drauf! Am NW-Rad ist ebenfalls eine Beschriftung mit einem OT drauf und eine kleine Kerbe. Die linke grüne Linie zeigt wo man ungefährt danach ausschau halten muss. Dreht das NW-Rad solange (19er Nuss) bis die Markierungen übereinstimmen!
Weiter gehts. Die rechte grüne Linie zeigt auf einen grünen Verschluss mit einem weißen Stopfen darin. (optinal: zieht den weißen Stopfen da raus, weil dann könnt ihr vielleicht schon mit den Fingern drehen) und dreht den Verschluss wie eine Mutter ab. Wenn man jetzt so schräg reinschaut sieht man eine kleine Dreieckige Spitze, die auf einen Scheibenrand zeigt. Das Ziel ist es, die Kurbelwelle solange zu drehen, bis unter dem Dreieck ein etwas erhobener Strich steht, das ist das OT der Kurbelwelle.
Wenn ihr das habt wird der Zahnriemen wieder aufgelegt und die Spannrolle gespannt und danach mit ihrer 15er Mutter festgesetzt. Spannen könnt ihr die Spannrolle mit einer speziellen Zange oder auch aushelfen, indem ihr einen dieser Radio-Ausbau-Bügel ein wenig verbiegt und damit die Spannrolle verdreht. Lasst euch am besten dabei helfen! Die ideale Spannung ist erreicht, wenn man mit Daumen und Zeigefinder den Zahnriemen um ungefähr 90° verdrehen kann. Beim spannen kann es vorkommen, das sich die Markierungen (insb. die der Kurbelwelle) nochmal verschieben. Da ist tüfteln angesagt, eventuell auch die Markierung absichtlich etwas "vor" stellen damit sie nach dem Spannen wieder auf OT steht
Zu guter Schluss kommt die Zündung. Damit müsst ihr für eine Feineinstellung später am besten noch in eine Werkstatt. Damit die Karre aber gleich anspringt folgendes:
Verteilerdeckel abnehmen und gucken, wo "oben rechts" eine kleine schlitzförmoge Markierung ist, so "auf 1 Uhr" wenn man es als Uhr zieht. Steht da der Verteilerfinger (der "Zeiger") drüber? Nein? Wenn nicht, die 13er Schraube am Fuss des Verteilers lösen und danach den Verteiler drehen bis das der Finger von oben gesehen über (also "auf") der Markierung steht. Danach wieder die Schraube anziehen. Vergesst dabei nicht: nach Fest kommt ab
Bevor ich jetzt Zündkerzen wieder reindreht und alles wieder zusammen setzt, nehmt euch nochmal die Kraftanstrengung vor und dreht nochmal alles an der Kurbelwelle (jetzt inkl. Nockenwelle) mit der 19er Vielzahnnuss und ner Ratsche + Verlängerugn durch. Es geht noch ein kleines bischen einfacher wenn man vorher Keil- und Servoriemen abmacht, aber ob sich das lohnt müsst ihr selbst entscheiden;
So, das wars eigentlich. Gentleman, start your Engines! Falls ich noch Fehler finde oder auf welche Aufmerksam gemacht werde, korrigiere ich sie hier. Den Thread erkläre ich hiermit für ERÖFFNET
PS: Fehler und technische Irrtümer vorbehalten, übernehme keinerlei Garantie und Haftung für die Richtrigkeit des Textes bla bla bla
Special Thanks goes to Golf2GT für seine helfende Hand und den Getränke Supply beim Einbau
Weiter gehts. Die rechte grüne Linie zeigt auf einen grünen Verschluss mit einem weißen Stopfen darin. (optinal: zieht den weißen Stopfen da raus, weil dann könnt ihr vielleicht schon mit den Fingern drehen) und dreht den Verschluss wie eine Mutter ab. Wenn man jetzt so schräg reinschaut sieht man eine kleine Dreieckige Spitze, die auf einen Scheibenrand zeigt. Das Ziel ist es, die Kurbelwelle solange zu drehen, bis unter dem Dreieck ein etwas erhobener Strich steht, das ist das OT der Kurbelwelle.
Wenn ihr das habt wird der Zahnriemen wieder aufgelegt und die Spannrolle gespannt und danach mit ihrer 15er Mutter festgesetzt. Spannen könnt ihr die Spannrolle mit einer speziellen Zange oder auch aushelfen, indem ihr einen dieser Radio-Ausbau-Bügel ein wenig verbiegt und damit die Spannrolle verdreht. Lasst euch am besten dabei helfen! Die ideale Spannung ist erreicht, wenn man mit Daumen und Zeigefinder den Zahnriemen um ungefähr 90° verdrehen kann. Beim spannen kann es vorkommen, das sich die Markierungen (insb. die der Kurbelwelle) nochmal verschieben. Da ist tüfteln angesagt, eventuell auch die Markierung absichtlich etwas "vor" stellen damit sie nach dem Spannen wieder auf OT steht
Zu guter Schluss kommt die Zündung. Damit müsst ihr für eine Feineinstellung später am besten noch in eine Werkstatt. Damit die Karre aber gleich anspringt folgendes:
Verteilerdeckel abnehmen und gucken, wo "oben rechts" eine kleine schlitzförmoge Markierung ist, so "auf 1 Uhr" wenn man es als Uhr zieht. Steht da der Verteilerfinger (der "Zeiger") drüber? Nein? Wenn nicht, die 13er Schraube am Fuss des Verteilers lösen und danach den Verteiler drehen bis das der Finger von oben gesehen über (also "auf") der Markierung steht. Danach wieder die Schraube anziehen. Vergesst dabei nicht: nach Fest kommt ab
Bevor ich jetzt Zündkerzen wieder reindreht und alles wieder zusammen setzt, nehmt euch nochmal die Kraftanstrengung vor und dreht nochmal alles an der Kurbelwelle (jetzt inkl. Nockenwelle) mit der 19er Vielzahnnuss und ner Ratsche + Verlängerugn durch. Es geht noch ein kleines bischen einfacher wenn man vorher Keil- und Servoriemen abmacht, aber ob sich das lohnt müsst ihr selbst entscheiden;
So, das wars eigentlich. Gentleman, start your Engines! Falls ich noch Fehler finde oder auf welche Aufmerksam gemacht werde, korrigiere ich sie hier. Den Thread erkläre ich hiermit für ERÖFFNET
PS: Fehler und technische Irrtümer vorbehalten, übernehme keinerlei Garantie und Haftung für die Richtrigkeit des Textes bla bla bla
Special Thanks goes to Golf2GT für seine helfende Hand und den Getränke Supply beim Einbau