Austausch eines Krümmer am 16V PL

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Antworten
Benutzeravatar
ScirocCologne
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1336
Registriert: So 22. Jun 2003, 22:06
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Re: Austausch eines Krümmer am 16V PL

Beitrag von ScirocCologne »

>> Man benötigt:
1. den Austauschkrümmer
2. 4 Dichtungen zwischen Motor und Krümmer
3. 1 Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr
4. 8 selbstsichernde Muttern nebst Unterlegscheiben für die Bolzen am Motor
5. 6 selbstsichernde Muttern für die Bolzen am Krümmer
6. eine Hebebühne
7. eine helfende Hand <<
8. Glück, das kein Bolzen abreißt :zwinker:
Mit freundlicher Lichthupe

ScirocCologne

Besucht uns auf unserer Homepage:
Bild
Bild
Benutzeravatar
frittenfaehn
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2062
Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
Wohnort: Frankenberg (Eder)
Kontaktdaten:

Re: Austausch eines Krümmer am 16V PL

Beitrag von frittenfaehn »

oder man hilft dem Glück etwas nach: gleich neue Stehbolzen einsetzen. kostet nicht die Welt und wenn doch einer abreißt ärgert man sich nicht daß man den mühsam wieder eingesetzten Krümmer schon wieder rausholen darf
roccofahrer im ruhestand :engel:[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
Benutzeravatar
ScirocCologne
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1336
Registriert: So 22. Jun 2003, 22:06
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Re: Austausch eines Krümmer am 16V PL

Beitrag von ScirocCologne »

Jaja, so verhindert man, daß die Bolzen beim Einbau nicht abreißen.
Aber die haben leider so die Eingenart, schon beim Ausbau abzureißen.
Und dann auch noch im Kopf, also ohne rausstehenden Rest, den man noch irgendwie packen könnte........
Mit freundlicher Lichthupe

ScirocCologne

Besucht uns auf unserer Homepage:
Bild
Bild
robo
Benutzer
Beiträge: 60
Registriert: Do 30. Jun 2005, 19:51

Re: Austausch eines Krümmer am 16V PL

Beitrag von robo »

Hi,

hilfreich kann es auch sein die Muttern schon mehrere Tage vorher mehrmals mit Rostlöser zu besprühen. So hat der Rostlöser Zeit um seine Kriechwirkung zu entfalten und den Rost auch in der Mutter zu lösen.
Bei der Montage sollte man das Gewinde am Stehbolzen und in der Mutter mit Graphitpaste oder noch besser Kupferpaste einschmieren.
Empfehlenswert ist es auch selbstsichernde Muttern aus Kupfer zu nehmen. Die gammeln auch nicht mehr so fest.

ciao robo
Antworten