FAQ fuer Probleme mit der Servolenkung

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Antworten
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

FAQ fuer Probleme mit der Servolenkung

Beitrag von OSLer »

Ab und zu aussetzende Servolenkung?

Ruckeln im Lenkrad vor allem beim Ausparken?

Panik in den Augen und Angst vor horrenden Werkstattrechnungen?
Kein Problem, Blutdruck senken und erstmal lesen.

Das Ruckeln und Aussetzen kommt wahrscheinlichst von zu wenig Servofluessigkeit oder einem verschlissenen bzw. zu locker gespannten Keilriemen.

Also, hier mal ne kleine Anleitung fuer erste Checks bei Problemen mit der Servo.
Man muss ja nicht gleich der Werkstatt des geringsten Misstrauens n Haufen Geld in Rachen werfen, oder? ;-)

Ich habe hier die Antworten auf meine Fragen im Technikthread verwendet, das Copyright liegt also nicht bei mir! ;-)

Punkt 1: Genug Servolenkfluessigkeit drin?

Motorhaube auf, vorn links, der Ausgleichsbehaelter, wo Servofluessigkeit draufsteht, da mal nachschauen.
Es gibt aussen 2 Eichstriche, einmal Minimum, einmal Maximum.
Alles dazwischen ist ok, wenn nicht: Auffuellen mit, jawohl, nur mit Servofluessigkeit.
Gibts in jedem gut sortierten Fachhandel.
Freigegeben ist nur die originoool VW - Suppe: Teilenummer G 002 000 2 Hydrauliköl, Preis ca. 10 - 15 Euro.

Punkt 2: Riemen optisch ok und korrekt gespannt? (Verdammt, welcher Riemen ist es denn ueberhaupt?)

Wenn Du vor der offenen Motorhaube stehst, siehst Du links die LiMa mit dem entsprechenden Keilriemen, der nach unten verschwindet.
Wenn Du den nach unten verfolgst, siehst Du einen zweiten kleineren Keilriemen, der links davon laeuft. Dieser treibt die Servopumpe an. Ahaaaa, da isser also ;-)

Bei der längsten Stelle sollte man diesen Riemen mit zwei Finger grad noch, aber wirklich grade noch um 90° drehen können.


Punkt 3: Um den Servoriemen gegebenenfalls nachzustellen musst Du unters Auto - da kommst Du dann an die Spannvorrichtung hin.

Wenn Du unter Deinem Auto bist sind rechts und links an Deiner Servopumpe 2 Schrauben mit 13er Kopf (eine davon auf nem Zahnkranz mit 22er Kopf), die drehst Du lose...dann ist ganz hinten drin im Servohalter,da wo das Thermostat angeschlossen ist, noch eine mit 13er Kopf...(mußt Du mal mit dem kleinen Finger reinfühlen wo genau).
Die muß dann auch noch etwas lose sein,dann kannst Du mit einem 22er Schlüssel den Riemen etwas nachspannen, wie oben schon beschrieben war. 22er auf Spannung halten und dann die 13er wieder festdrehen.
Wenn du die erste gemacht hast kannst Du schon wieder den 22er wegnehmen,dann noch die restlichen festmachen.

Das wars dann auch schon!


Bitte beachten:

Servolenkgetriebe haben definitiv eine andere Übersetzung als normale Lenkgetriebe!
Zulaessig ist eine Stillegung der Servolenkung nicht! Es sei denn, ihr baut ein Lenkgetriebe aus nem Rocco ohne Servo ein.
Die Servolenkung darf nur drinnen bleiben, wenn sie auch servo´t!!!


Ok, dies sind die ersten Punkte, ihr habt noch mehr beizutragen, wertvolle Tips fuer Anfaenger und Fortgeschrittene?
Dann her damit, ich werde die Liste dann ergaenzen!



MfG Lars



Beitrag bearbeitet (28.05.04 09:37)
Meiki

Re: FAQ fuer Probleme mit der Servolenkung

Beitrag von Meiki »

22er gibts an meinen Servos nicht, sondern nur am Lima Wasserpumpen Riemen. Die Spannvorichtung der Servos funktioniert anders.

mfg Meiki
Felix
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 17:49
Kontaktdaten:

Re: FAQ fuer Probleme mit der Servolenkung

Beitrag von Felix »

Thema Servoflüssigkeit:

Freigegeben ist nur die originoool VW - Suppe; für mich nicht ganz nachvollziehbar, da normalerweise ATF tut.

Teilenummer G 002 000 2 Hydrauliköl, Preis 10,30€ zzgl. Märchensteuer

Viel Spaß beim Nachfüllen :-)

Nur der Vollständigkeit halber.

Grüße
Felix
1975 1er - 1,5l 70PS. Mit kleiner Standardsanierung..
----------------------------------------------------------------
Polo 9N - 96kW TDI (Wenig Auto, viel Motor --> gut diese)
Volvo V70 III D5
Originalo: BMW E36 S50B32
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

Re: FAQ fuer Probleme mit der Servolenkung

Beitrag von OSLer »

@ Meiki,

hm, bei mir gibts diese 22er und das Spannen funzt nach beschriebener Anleitung.
Wenn Du Lust und Zeit hast, dann schreib doch mal, wie´s bei Dir am Rocco funktioniert, dann nehm ich das als Alternative mit rein.
Danke schonmal!


MfG Lars
Meiki

Re: FAQ fuer Probleme mit der Servolenkung

Beitrag von Meiki »

Zum Servoriemen nachziehen werden 4 Schrauben sind alle M8 mit 13er SW
gelockert und an der langen Spannschraube auch M8 wird der Riemen gespannt.

Danach werden die 4 Schrauben wieder angezogen.

Bild

mfg Meiki
Antworten