Hi,
dazu muß die Mittelkonsole im Innenraum (das Teil wo das Radio drinne steckt) ausgebaut werden. Dazu müssen zunächst die Ablagen links und rechts im Fußraum entfernt werden. Dann kommt das Radio raus. Anschließend müssen die Abdeckungen raus, die oberhalb der Ablagefächer das Amaturenbrett nach unten hin abdichten. Dann kann der untere Teil der Mittelkonsole raus, dazu muß die Schalthebelmanschette gelöst werden. Das ganze ist mit 3 Schrauben fest. 2 unter dem Radio Schacht und 1 hinter dem Schalthebel in Richtung Feststellbremse unter einer Abdeckung. Dann muß die Blende für die Heizung raus (wo die 3 Hebel und der Drehschalter für das Gebläse drann sind). Anschließend die 2 Schrauben dahinter entfernen. Nun kann man die Mittelkonsole vorsichtig herausziehen (Ober- und Unterteil). Dabei muß man auf noch angeschlossene Lämpchen in der Mittelkonsole achten oder eventuelle Zusatzgeräte noch ablemmen. Dann liegt die Gebläseeinheit frei. Und man kommt ran. Wenn man sie ausbauen will, muß noch das Kühlwasser abgelassen werden und die Schläuche im Motorraum, die in den Innenraum führen, müssen getrennt werden.
MfG,
Stephan
Heizgebläse
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Heizgebläse
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Heizgebläse
Hi,
meines Erachtens ist der Gebläsemotor nur zusammen mit der Gesamten Einheit herausnehmbar. Falls ich falsch liege, korrigiert mich. Es kann allerding gut möglich sein, dass man den Wärmetauscher für den Innenraum beim herausbauen abtrennen kann. Dann kann das Kühlwasser drinn bleiben.
MfG,
Stephan
meines Erachtens ist der Gebläsemotor nur zusammen mit der Gesamten Einheit herausnehmbar. Falls ich falsch liege, korrigiert mich. Es kann allerding gut möglich sein, dass man den Wärmetauscher für den Innenraum beim herausbauen abtrennen kann. Dann kann das Kühlwasser drinn bleiben.
MfG,
Stephan
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Re: Heizgebläse
Mit etwas fummelarbeit gehts auch vorne raus.
Am besten dazu das Scheibenwischergestänge ausbauen
Dann das Ding vor dem Heizungsgebläsemotor aushängen und die darunter befindliche Schraube rausdrehen.
Nun kannst du den Gebläsemotor schon aus dem Heizungskasten heben.
Man kriegt ihn nach links raus, durch drehen versuchen, wie schon beschrieben eine Fummelarbeit.
Wenn du ihn nicht über den Rand vom Heizungskasten bekommst,
kannst du auch von dem noch die 4 Schrauben lockern und ihn etwas runterdrücken, reinfallen kann das nicht weil da innen zuviel dranhängt, aber es bringt Millimeter die man braucht.
Auf jeden Fall gehts eng zu.
Viel Erfolg!
mfg Meiki
Am besten dazu das Scheibenwischergestänge ausbauen
Dann das Ding vor dem Heizungsgebläsemotor aushängen und die darunter befindliche Schraube rausdrehen.
Nun kannst du den Gebläsemotor schon aus dem Heizungskasten heben.
Man kriegt ihn nach links raus, durch drehen versuchen, wie schon beschrieben eine Fummelarbeit.
Wenn du ihn nicht über den Rand vom Heizungskasten bekommst,
kannst du auch von dem noch die 4 Schrauben lockern und ihn etwas runterdrücken, reinfallen kann das nicht weil da innen zuviel dranhängt, aber es bringt Millimeter die man braucht.
Auf jeden Fall gehts eng zu.
Viel Erfolg!
mfg Meiki
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Heizgebläse
Hi,
ok, habs nochmal nachgeschlagen. Kommando zurück, geht doch viiiiiel einfacher:
1.) Abdeckung im Wasserfangkasten herausnehmen(Laubschutz), falls vorhanden
2.) Vorwiderstand aushängen
3.) Halteschrauben vorn am gebläse losdrehen, Kabelstecker abziehen
4.) 4 Schrauben des Frischluftgehäuses lösen und dieses nach unten drücken
5.) Gebläse abheben, ohne Drehen oder Verkanten zur rechten Ecke des Wasserfangkastensherausziehen und so drehen, das es sich leicht ausfädeln läßt.
nachzulesen im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst." S.239, 1.Abs.
MfG,
stephan
ok, habs nochmal nachgeschlagen. Kommando zurück, geht doch viiiiiel einfacher:
1.) Abdeckung im Wasserfangkasten herausnehmen(Laubschutz), falls vorhanden
2.) Vorwiderstand aushängen
3.) Halteschrauben vorn am gebläse losdrehen, Kabelstecker abziehen
4.) 4 Schrauben des Frischluftgehäuses lösen und dieses nach unten drücken
5.) Gebläse abheben, ohne Drehen oder Verkanten zur rechten Ecke des Wasserfangkastensherausziehen und so drehen, das es sich leicht ausfädeln läßt.
nachzulesen im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst." S.239, 1.Abs.
MfG,
stephan
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Re: Heizgebläse
Wenn es dich engt, schraubs weg. Das ist gegen den Gebläseausbau ein Kinderspiel.
Berichte mal wenn du das Gebläse draussen hast.
mfg Meiki
Berichte mal wenn du das Gebläse draussen hast.
mfg Meiki
-
- Benutzer
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 11:01
Re: Heizgebläse
Hatte das Problem jetzt auch gerade. Raus bekommen hab ich´s erst nachdem Beifahrerseitig den Wischer rausgeschraubt, die Kurbel rausgezogen und den anderen Teil des Gestänges ( am Kugelkopf) ausgehängt habe. Da man mit der ganzen Heizungseinheit auch noch runterfahren muss (bzw. mit dem überstehenden Rand, der vor eindringendem Wasser schützen soll), damit es einem mit dem Gebläse oben vorbei reicht muss sie auch an der Mittelkonsole gelöst werden.
Das Gebläse selbst habe ich nach öffnen des Gehäuses mit einem Durchschlag und Hammer seitens des Rotors zerlegt (vorher die 2 Halteklammer aushängen). Das eine Lager der Welle ist leider mit dem Gehäuse verstemmt. Das muss man gewalttätig aber vorsichtig heraus lösen. Dann hat man aber endlich die Welle mit dem Kollektor und der Wicklung freigelegt. Den Kollektor minimal abdrehen (Gut wenn man einen mit Drehbank kennt) wenn er Riefen hat. Diese Riefen sind der Grund wenn er schlapp macht. Der Kollektor hatte nach der Aktion bei mir danach noch 19mm Durchmesser. Darauf habe ich die Radien der Kohlen auch noch zugeschliffen (Bohrmaschine, Schleifaufsatz auf 19mm abgezogen), da die auch sehr ausgefranst ausgesehen haben. Von der Länge her waren die Kohlen noch ok.
Das gesamte Ding wurde niemals konstruiert wieder zusammengebaut zu werden. Wenn man versucht die eine Lagerseite wieder mit dem Gehäuse zu verstemmen, ist das viel zu ungenau und die Welle klemmt. Man hat aber Platz für Bohrungen (+ Gewinde schneiden) und kleine 3mm Schrauben mit denen man alles ausrichten kann.
Ist zwar alles ziemlich aufwendig aber der Motor bei VW auch nicht gerade im Angebot und bei einem Gebrauchten ist auch nicht sicher wie lange der noch was macht:)
Gruß
Scilab
Beitrag bearbeitet (27.09.05 13:39)
Das Gebläse selbst habe ich nach öffnen des Gehäuses mit einem Durchschlag und Hammer seitens des Rotors zerlegt (vorher die 2 Halteklammer aushängen). Das eine Lager der Welle ist leider mit dem Gehäuse verstemmt. Das muss man gewalttätig aber vorsichtig heraus lösen. Dann hat man aber endlich die Welle mit dem Kollektor und der Wicklung freigelegt. Den Kollektor minimal abdrehen (Gut wenn man einen mit Drehbank kennt) wenn er Riefen hat. Diese Riefen sind der Grund wenn er schlapp macht. Der Kollektor hatte nach der Aktion bei mir danach noch 19mm Durchmesser. Darauf habe ich die Radien der Kohlen auch noch zugeschliffen (Bohrmaschine, Schleifaufsatz auf 19mm abgezogen), da die auch sehr ausgefranst ausgesehen haben. Von der Länge her waren die Kohlen noch ok.
Das gesamte Ding wurde niemals konstruiert wieder zusammengebaut zu werden. Wenn man versucht die eine Lagerseite wieder mit dem Gehäuse zu verstemmen, ist das viel zu ungenau und die Welle klemmt. Man hat aber Platz für Bohrungen (+ Gewinde schneiden) und kleine 3mm Schrauben mit denen man alles ausrichten kann.
Ist zwar alles ziemlich aufwendig aber der Motor bei VW auch nicht gerade im Angebot und bei einem Gebrauchten ist auch nicht sicher wie lange der noch was macht:)
Gruß
Scilab
Beitrag bearbeitet (27.09.05 13:39)
--- GTII, PL, silbergraumet. ---
Re: Heizgebläse
Also bei mir kam das kompl. Gebläse nur nach unten in den Fahrzeugraum raus.