Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
Hi Leute,
ich will mir in die hinteren original Plätze zweiwege Systeme bauen. Die Systeme sollte aber möglichst keinen Bass wiedergeben. Jetzt hab ich nach Frequenzweichen gesucht, aber nur solche gefunden, die je einen Anschluss für den Bass/Mittelton und den Hochtöner haben. Ist es überhaubt möglich/sinnvoll ein System über Weichen zu betreiben?
Oder gibt es reine Mitteltöner in 6*4?
ich will mir in die hinteren original Plätze zweiwege Systeme bauen. Die Systeme sollte aber möglichst keinen Bass wiedergeben. Jetzt hab ich nach Frequenzweichen gesucht, aber nur solche gefunden, die je einen Anschluss für den Bass/Mittelton und den Hochtöner haben. Ist es überhaubt möglich/sinnvoll ein System über Weichen zu betreiben?
Oder gibt es reine Mitteltöner in 6*4?
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- Mr.Burnout
- Beiträge: 6761
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
- Wohnort: Bergheim
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
Für dein Problem gibts bei ACR sogenannte F-Mods, das ist ne kleine Aktivweiche die auf den Eingang der Endstufe gesteckt wird. Kostet keine 20€.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
-
- Benutzer
- Beiträge: 228
- Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
- Kontaktdaten:
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
Oder noch billiger, nen Kondensator einlöten am LS..
- FF81
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3752
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 15:10
- Wohnort: Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
Kondensator oder ne Kabelweiche dürften dafür durchaus ausreichen...
Gruß Frank
http://www.vw-society-muelheim.de
http://www.vw-society-muelheim.de
- Mr.Burnout
- Beiträge: 6761
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
- Wohnort: Bergheim
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
jo, aber mit den F-Mods wird die Endstufe auch nicht mit Tiefton belastet...kommt dem Klang zugute.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
Mr.Burnout geschrieben:
> jo, aber mit den F-Mods wird die Endstufe auch nicht mit
> Tiefton belastet...kommt dem Klang zugute.
Hmmm.... ich würde eher befürchten, das du Klangverluste bekommst durch die zusätzliche, externe, passive Singalverarbeitung in den Chinchkabeln, zumal das Singal dort ja nur bei ca. 4 Volt maximal anliegt. Da kannste wirklich besser nen Kondensator davor hängen in die Lautsprecherkabel.
> jo, aber mit den F-Mods wird die Endstufe auch nicht mit
> Tiefton belastet...kommt dem Klang zugute.
Hmmm.... ich würde eher befürchten, das du Klangverluste bekommst durch die zusätzliche, externe, passive Singalverarbeitung in den Chinchkabeln, zumal das Singal dort ja nur bei ca. 4 Volt maximal anliegt. Da kannste wirklich besser nen Kondensator davor hängen in die Lautsprecherkabel.
-
- Benutzer
- Beiträge: 228
- Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
- Kontaktdaten:
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
Ich will ja nicht unhöflich sein, aber bei nem 6x4 System ist der Klangverlust, der da auftreten kann grad mal egal.. da kann man ruhig zur günstigen Lösung greifen.. Die Chinch-Weichen sind da sicher auch nicht besser.. und wer's richtig machen möchte, der kann sich ja ne Aktiv-Weiche holen..
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
Hi,
@All: Danke für eure Antworten.
@flieger:
Wie wird der Kondensator geschaltet? Hast du eine Formel für die Berechnung?
@All: Danke für eure Antworten.
@flieger:
Wie wird der Kondensator geschaltet? Hast du eine Formel für die Berechnung?
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
@Flieger: is scho recht, es ging aber ums Prinzip
)
@Micha: Der Kondensator wird in Reihe vor den Lautsprecher geschalter, also in die Plus Leitung reinsetzen. Die Kapazität C des Kondensators errechnet sich aus 1/(2*pi*Z*f_g), f_g ist die gewünschte Trennfrequenz an der die Lautstärke bereits um 3dB abgenommen haben soll. Z ist der Betrag des komplexen Widerstandes deines Lautsprechers, ich meine eigentlich sogar genau bei der Trennfrequenz. Da man das allerdings mangels eines Widerstandsverlaufes nur selten weiß kannst du auch den Gleichstromwiderstand nehmen, der bei Hifi Lautsprechern eigentlich immer ungefähr 4Ohm beträgt. Nach Norm sollten Lautsprecher in ihrem Übertragungsbereich eh nur max. 20% von diesem Wert abweichen, um diesen Faktor kann also die durch die berechnete Kapazität wirkende Trennfrequenz auch nur abweichen.
Beispiel: 1/(2*3,141*4Ohm*160Hz) = 2,48*10^-4 =248 mikro-Fahrad. Je tiefer die Trennung, desto größer der Kondensator. Bedenke bitte ausserdem, das es so halt "nur" 6db/Oktave an Lautstärke runtergeht. Wenn du bei 160Hz-200Hz wie in diesem Beispiel trennst, dann ist das zwar genau da wo die Kickbässe aufhören, aber durch nur 6dB Trennung wird man sie noch mit ordentlich laut hören bzw. die Lautsprecher kriegen noch ordentlich was zu tun. Je nachdem wie stark der Bass dort rausgenommen werden soll vielleicht nochmal etwas höher gehen, vielleicht so bei 250Hz, das wären ca. 160 Mikro Fahrad. Wäre aber gut wenn nochmal ein E-Techniker die Aussage absegnen würde.
Beitrag bearbeitet (06.11.05 01:50)

@Micha: Der Kondensator wird in Reihe vor den Lautsprecher geschalter, also in die Plus Leitung reinsetzen. Die Kapazität C des Kondensators errechnet sich aus 1/(2*pi*Z*f_g), f_g ist die gewünschte Trennfrequenz an der die Lautstärke bereits um 3dB abgenommen haben soll. Z ist der Betrag des komplexen Widerstandes deines Lautsprechers, ich meine eigentlich sogar genau bei der Trennfrequenz. Da man das allerdings mangels eines Widerstandsverlaufes nur selten weiß kannst du auch den Gleichstromwiderstand nehmen, der bei Hifi Lautsprechern eigentlich immer ungefähr 4Ohm beträgt. Nach Norm sollten Lautsprecher in ihrem Übertragungsbereich eh nur max. 20% von diesem Wert abweichen, um diesen Faktor kann also die durch die berechnete Kapazität wirkende Trennfrequenz auch nur abweichen.
Beispiel: 1/(2*3,141*4Ohm*160Hz) = 2,48*10^-4 =248 mikro-Fahrad. Je tiefer die Trennung, desto größer der Kondensator. Bedenke bitte ausserdem, das es so halt "nur" 6db/Oktave an Lautstärke runtergeht. Wenn du bei 160Hz-200Hz wie in diesem Beispiel trennst, dann ist das zwar genau da wo die Kickbässe aufhören, aber durch nur 6dB Trennung wird man sie noch mit ordentlich laut hören bzw. die Lautsprecher kriegen noch ordentlich was zu tun. Je nachdem wie stark der Bass dort rausgenommen werden soll vielleicht nochmal etwas höher gehen, vielleicht so bei 250Hz, das wären ca. 160 Mikro Fahrad. Wäre aber gut wenn nochmal ein E-Techniker die Aussage absegnen würde.
Beitrag bearbeitet (06.11.05 01:50)
-
- Benutzer
- Beiträge: 228
- Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
- Kontaktdaten:
Re: Systeme an Endstufe ohne Highpass. Was tun??
@Sublime
schon ok.. weiß wie's gemeint war... und, Du warst schneller..*g*
schon ok.. weiß wie's gemeint war... und, Du warst schneller..*g*