Hallo!
Nach endloser Arbeit eine neue Ablage zu bauen (MDF + Badezimmermatte von Poco) sind die neuen 500W Jackson Boxen (ebay 89€) verbaut. Vorher hatte ich so kleine für 30 Euro drin (100W), die aber super klangen. An den Kenwood Verstärker angeschlossen (KAC 628, 2 x 75W) und ehrlich gesagt: Schade um die viele Arbeit, der Klang ist gepresst, die Bässe rumpeln und die Höhen fehlen. Auch wenn Low price, so hätte ich mehr erwartet. Testweise habe ich in den Weichen die bipolaren Elkos durch MKT Kondensatoren ersetzt, die für NF Technik verwendet werden, da Elkos so ziemlich das schlimmste sind, was man einem NF Signal antun kann.
Fragen
-Was heisst 500W genau? Ist das die Spitzenleistung der Boxen? 500W rms können die ja niemals aufnehmen.
-Wie gross muss der Verstärker dimensioniert sein?
-Wie bekommt man bei Low Cost Verstärkern heraus welche Leistung sie wirklich haben? 1000W sind ja nur der Wert, wenn man die Maximalleistung der MOSFETS addiert und nur für Millisekunden erreichbar, damit die Juction Temperatur des Kristalls nicht überschritten wird. Ist aus technischer Sicht Blödsinn diese Zahl überhaupt zu schreiben aber sie verkauft sich wohl gut. Wichtig ist ja nur, welche Leistung der Amp herausbringt, wenn er weisses Rauschen übertragen muss.
-Hat jemand Erfahrung mit der US Marke Jackson?
Gruss,
Superhobel
Boxen klingen nicht, was tun ???
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 15:41
- Kontaktdaten:
Re: Boxen klingen nicht, was tun ???
Hallo.
Wenn nix anderes angegeben ist, kann man bei den Low-Budget Teilen normalerweise davon ausgehen, das die Musikleistung angegeben ist. Das trifft sowohl auf die Boxen als auch auf die Stufen zu. In der Regel (zu 98%) können die Billigteile die Hälfte der angegebenen Musikleistung als RMS-Leistung vertragen. Ist bei meiner RTO-Endstufe auch so. 900W steht drauf, 450W RMS kommen raus. Bei Magnatboxen z.B. ist's dasselbe Spiel. Ich würde aber immer ne Endstufe wählen, die mehr Leistung liefern kann, als die Boxen vertragen. So brauch man die Endstufe nämlich nicht maximal aufdrehen, um die Boxen voll versorgen zu können. Würde man dies doch tun, so würde die Endstufe bei hoher Lautstärke in einem Bereich arbeiten, wo sie nicht weiter verstärken kann. Bildlich kann man sich das verstärkte Signal als Sinuskurve vorstellen, welche dann an den Spitzen quasi abgeschnitten ist, da die Endstufe einfach nicht mehr die volle Welle verstärken kann (Clipping). Das Ende vom Lied ist dann ein Gleichstromfluss zur Box welche in der Regel für ein schnelles Abrauchen sorgt... *mal wieder abgeschweift ist*
Genug gelabert
Wenn noch grundsätzliche elektrotechnische Infos benötigt werden, einfach bei mir nachfragen.
MfG
D!ZZY / Scirocco Club Hagen e.V.
Wenn nix anderes angegeben ist, kann man bei den Low-Budget Teilen normalerweise davon ausgehen, das die Musikleistung angegeben ist. Das trifft sowohl auf die Boxen als auch auf die Stufen zu. In der Regel (zu 98%) können die Billigteile die Hälfte der angegebenen Musikleistung als RMS-Leistung vertragen. Ist bei meiner RTO-Endstufe auch so. 900W steht drauf, 450W RMS kommen raus. Bei Magnatboxen z.B. ist's dasselbe Spiel. Ich würde aber immer ne Endstufe wählen, die mehr Leistung liefern kann, als die Boxen vertragen. So brauch man die Endstufe nämlich nicht maximal aufdrehen, um die Boxen voll versorgen zu können. Würde man dies doch tun, so würde die Endstufe bei hoher Lautstärke in einem Bereich arbeiten, wo sie nicht weiter verstärken kann. Bildlich kann man sich das verstärkte Signal als Sinuskurve vorstellen, welche dann an den Spitzen quasi abgeschnitten ist, da die Endstufe einfach nicht mehr die volle Welle verstärken kann (Clipping). Das Ende vom Lied ist dann ein Gleichstromfluss zur Box welche in der Regel für ein schnelles Abrauchen sorgt... *mal wieder abgeschweift ist*
Genug gelabert

MfG
D!ZZY / Scirocco Club Hagen e.V.
"Erdgeschoss" 86er GTX, MKB: DX, GKB: 8A, ca. 175 tkm, heliosblau-metallic

- dr.scirado
- Beiträge: 15682
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
Re: Boxen klingen nicht, was tun ???
hallo hobel,
in diesem thread http://sciroccoforum.rowi.net/forum/rea ... =824&t=824 habe ich dich gewarnt vor billg-schiss wie jackson!
am besten du schmei0t das zeug raus und kaufst dir hochwertiges zeug, da kommst du am ende billiger mit weg! einmal ordentlich investiert hält ewig! habe mir abgesehen vom auto hifi vor einigen jahren eine gute heimanlage zugelegt, die kann man in zehn jahren auch noch gut hören.
also besser auf mich hören
grüße
Harry
in diesem thread http://sciroccoforum.rowi.net/forum/rea ... =824&t=824 habe ich dich gewarnt vor billg-schiss wie jackson!
am besten du schmei0t das zeug raus und kaufst dir hochwertiges zeug, da kommst du am ende billiger mit weg! einmal ordentlich investiert hält ewig! habe mir abgesehen vom auto hifi vor einigen jahren eine gute heimanlage zugelegt, die kann man in zehn jahren auch noch gut hören.
also besser auf mich hören

grüße
Harry
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
Re: Boxen klingen nicht, was tun ???
Hi!
Hat sich erledigt, mit den richtigen Weichen klingen die auch gut
Gruss,
Hobel
Hat sich erledigt, mit den richtigen Weichen klingen die auch gut

Gruss,
Hobel