Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Wie kommt der Bass am besten auf die Räder?
Antworten
Benutzeravatar
GTII Marcus
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3342
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 09:09
Wohnort: London, UK / Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Beitrag von GTII Marcus »

Hi,

also ich verbau bald folgende Enstufe: Blaupunkt GTA 450
4-Kanal Enstufe: 4x160 W bzw. 2x320W mit bass boost 0 - 18 dB

Wo nehm ich am besten den Strom für die Endstufe her ? Es gibt da doch Anschlüsse unter dem Sicherungskasten, so vier Stück in einem Kreis, das ist Dauerplus, oder ? Kann man die nehmen, oder wo her nehm ich die 12V am besten ?

Wie dick muss das Stromkabel sein ?

Wie dick muss das Chnichkabel sein, und wie lang ungefähr ?

Welchen Wert muss die Sicherung haben ?

Grüße

Marcus
[SIGPIC][/SIGPIC]
All boys are interested in cars. Most of them grow out of it. Some don’t. They're the car designers...

'90 GTII JH-Töter, LA5U original 1,6L 72PS
'83 GTS Projekt
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Beitrag von Eugen »

Den Strom kannst du nur direkt von der Batterie nehmen. Alles andere wäre völliger Schwachsinn, weil die Kabel ungterdimensioniert sind.
Das Stromkabel wird direkt an die Batterie angeschlossen, nach ca. 10cm muss eine Sicherung folgen (empfehle einen Sicherungsautomaten mit 40A), dann wird das Kabel bis zur Endstufe verlegt und da angeschlossen. Die Endstufe erhält außerdem ein gleich dickes Kabel, welches mit der Karosse verbunden wird.
Am besten, du kaufst gleich ein Endstufen-Anschluss-Set, da ist alles drin was man braucht.
Für deine Endstufe reicht ein 16mm² dickes Kabel, aber für Stromversorgung gilt, je dicker umso besser. Also ruhig zu noch größerem Kaliber greifen.
Chinchkabel gibt es meistens einbaufertig zu kaufen, in der richtigen Länge. Die Dicke ist eigentlich relativ egal, wichtig ist eine gute Abschirmung.
Ach ja, es sind keine 12V, sondern gerne auch mehr, die eine Endstufe braucht, deshalb der direkte Anschluss an der Batterie.

mfG,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
GTII Marcus
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3342
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 09:09
Wohnort: London, UK / Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Beitrag von GTII Marcus »

Hi,

@Eugen: Vielen Dank für die Infos ! Wenn ich den Strom direkt von der Batterie nehme, muss ich ja vom Motorraum in den Innenraum, also durchs Amaturenbrett. Muss ich das A-Brett dafür extra rausnehmen, oder geht das auch so ?

Ich wollte die Endstufe im Kofferraum verbauen, wie mach ich das denn da am besten mit der Masse, die an die Karosse kommt ? Gibt es da irgendwo eine Stelle im Kofferraum die besonders dafür geeignet ist ?


Grüße

Marcus
[SIGPIC][/SIGPIC]
All boys are interested in cars. Most of them grow out of it. Some don’t. They're the car designers...

'90 GTII JH-Töter, LA5U original 1,6L 72PS
'83 GTS Projekt
Superhobel

Re: Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Beitrag von Superhobel »

Hallo!

Es gibt an der Lenksäule zwei Löcher, die mit Stopfen versehen sind, dort können Kabel zum Motorraum durchgeführt werden. Dazu musst Du die untere Ablage entfernen. Diese werden dann unter den Fussleisten durchgeführt in den Kofferraum. Masse kannst Du am Nummernschild hinten abgreifen, dort ist eine Schraube. Ich empfehle aber zwei Kabel von der Batterie, damit sich keine Brummschleife bildet.

Gruss,
Superhobel
Superhobel

Re: Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Beitrag von Superhobel »

PS:

Bitte verlege NIE die Laustsprecherkabel direkt neben der Stromversorgung !!!! Die Magnetfelder um die Kabel sind derart stark, dass sie übersprechen und man einen Effekt erhält, der sich mit einem Motorboot vergleichen lässt.

Gruss,
Superhobel
Benutzeravatar
GTII Marcus
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3342
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 09:09
Wohnort: London, UK / Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Beitrag von GTII Marcus »

Hi,

@Superhobel: Okay, das hört sich gut an, Du meinst sicher die Abdeckung unter der Lenksäule, wo auch noch das Ablagefach mit der Beschriftung für den Sicherungskasten drunter ist, oder ?

Werde es auf jeden Fall vermeiden Lautsprecherkabel direkt neben der Stromversorgung zu plazieren.

Wie meisnt Du das mit dem zweiten Kabel ? Also einmal 2-Adriges Kabel von der Batterie nach hinten zur Endstufe, und dazu noch ein 1-Adriges Kabel nur vom Minuspol nach hinten zur Endstufe für die Masse ?

Grüße

Marcus
[SIGPIC][/SIGPIC]
All boys are interested in cars. Most of them grow out of it. Some don’t. They're the car designers...

'90 GTII JH-Töter, LA5U original 1,6L 72PS
'83 GTS Projekt
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Beitrag von Eugen »

Ach ja, Stromkabel und Chichkabel so weit wie möglich auseinander. Bei mir ist das Stromkabel ganz links und die Lautsprecherkabel ganz rechts untergebracht.
Die Sache mit der Masse ist noch besser, wenn man ein eigenes Kabel auch noch vom - Pol der Batterie zur Endstufe zieht, dann wird es richtig professionell. Aber es reicht auch die Masse an der einen Schraube abzunehmen. Natürlich muss das Kabel zum -Pol genauso dick sein wie das +Kabel, das ist die Grundvoraussetzung. Es kann eigentlich auch das selbe Kabel sein wie das +Kabel, aber das würde ich wegen der Farbe nicht unbedingt nehmen, sonst weiß man am Ende nicht was + und was - ist.
Kabel in den Motorraum durchziehen ist kein Problem, am besten vom Motorraum in den Innenraum, dann braucht man auch die Ablage gar nicht abzubauen, weil man das Kabel dann auch so ertasten kann.

mfG,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
FF81
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3752
Registriert: Fr 8. Nov 2002, 15:10
Wohnort: Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Woher den Strom für die Enstufe nehmen ?

Beitrag von FF81 »

@Superhobel
Mit der passenden Verdrillung der Kabel kannst du aber eine Induktion und auch ein Übersprechen weitestgehend beheben...
Bei mir hab ich dadurch keine Störungen, klar bekommt man eine Verdrillung nie 100%ig genau hin aber so in etwa gehts, hatte da mal ne Formel zu.
Ist sehr viel rechenarbeit und man muß viele faktoren berücksichtigen, denke aber mal das sich da auch ne Formel über Google finden lässt...
Antworten