das es an der kälte liegt würd ich mal vergessen. mein system (jvc kd-sh909r, phase-linear pb6, canton cs2.16, helix 12") klingt besser wenn es kalt ist.
habe aber ab und wann das gleiche prob, meistens dann wenn die musik basslastig und laut ist. da steigt dann irgendwann das 2-wege aus (bei dir ja auch, desswegen der dumpfe klang).
hast du alles an der einen endstufe hängen? könnte sein das sie nicht genügend leistung bringt und nen kanal abschaltet.
bei mir ists das 2.16er, das abschaltet wenn von der endstufe keine reine gleichspannung mehr kommt.
daran verrecken auch die meisten subs - endstufe hat zu wenig leistung, liefert dann wechselstrom an den lautsprecher und hin ist er!
entweder länger leiser hören oder mehr leistung. ich probiers jetzt erstmal mit ner powerr-cap, vielleicht reicht die schon aus um den konstanten strom zu gewährleisten...
timo
Problem !
-
- Benutzer
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09
Re: Problem !
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
-
- Benutzer
- Beiträge: 535
- Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28
Re: Problem !
Grundsätzlich gebe ich Timo recht - an der Kälte liegt es bestimmt nicht.
Wenn das Problem auftritt, würde ich als erstes nachschauen, ob die Endstufe in den Schutzmodus ("Protect") gegangen ist - die meisten Endstufen sollten heutzutage eine entsprechende Kontroll-LED besitzen.
Sollte dem so sein, überprüfe mal die Gehäusetemperatur. Ist die Oberfläche heiß genug zum Eier braten, kann dies zwei Gründe haben:
- ungenügende Wärmeabfuhr
- unterdimensionierte Stromversorgung
Im ersten Fall mußt Du halt entsprechend dafür sorgen, daß die Wärme sich nicht am Amp stauen kann, im zweiten Fall sind Kabel mit entsprechend größerem Querschnitt erforderlich. Für die KS-AX4600 sollten es schon wenigstens 10mm² sein (besonders, wenn 2 Kanäle gebrückt sind), mit 16mm² liegst Du auf der sicheren Seite. Ein Pufferkondensator ist nie verkehrt, stabilisiert er doch die Stromversorgung des Amps und verbessert so den Klang.
Wenn der "Sound-Blackout" in unregelmäßigen Abständen auftritt, checke mal, ob alle Kabel noch fest in den Aufnahmen sitzen und/oder beschädigt sind.
Wenn das Problem auftritt, würde ich als erstes nachschauen, ob die Endstufe in den Schutzmodus ("Protect") gegangen ist - die meisten Endstufen sollten heutzutage eine entsprechende Kontroll-LED besitzen.
Sollte dem so sein, überprüfe mal die Gehäusetemperatur. Ist die Oberfläche heiß genug zum Eier braten, kann dies zwei Gründe haben:
- ungenügende Wärmeabfuhr
- unterdimensionierte Stromversorgung
Im ersten Fall mußt Du halt entsprechend dafür sorgen, daß die Wärme sich nicht am Amp stauen kann, im zweiten Fall sind Kabel mit entsprechend größerem Querschnitt erforderlich. Für die KS-AX4600 sollten es schon wenigstens 10mm² sein (besonders, wenn 2 Kanäle gebrückt sind), mit 16mm² liegst Du auf der sicheren Seite. Ein Pufferkondensator ist nie verkehrt, stabilisiert er doch die Stromversorgung des Amps und verbessert so den Klang.
Wenn der "Sound-Blackout" in unregelmäßigen Abständen auftritt, checke mal, ob alle Kabel noch fest in den Aufnahmen sitzen und/oder beschädigt sind.
:: MfG, SciFi ::
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt
+++
- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
-
- Benutzer
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09
Re: Problem !
also am querschnitt liegt's bei mir sicher nicht, hab ne halbe trosse (25 quadrat) verlegt.
masse hat die endstufe auch ordentlich...
bei -5 grad im auto glaub ich auch nicht wirklich dass ein hitzestau ne chance hat!
und es ist immer nur der kanal an dem das 2-wege hängt (hab ich auch schon getauscht).
was mir allerdings grad so einfällt, es sind bis jetzt nur jvc-radios (kollege der das gleiche radio und die gleichen probs hat wie unsereiner).
mag jetzt ein doofer zufall sein, aber am end hat da jvc ein prob (bin eigentlich äußerst zufrieden und das seit 7 jahren) - merkwürdigst das ist
timo
masse hat die endstufe auch ordentlich...
bei -5 grad im auto glaub ich auch nicht wirklich dass ein hitzestau ne chance hat!
und es ist immer nur der kanal an dem das 2-wege hängt (hab ich auch schon getauscht).
was mir allerdings grad so einfällt, es sind bis jetzt nur jvc-radios (kollege der das gleiche radio und die gleichen probs hat wie unsereiner).
mag jetzt ein doofer zufall sein, aber am end hat da jvc ein prob (bin eigentlich äußerst zufrieden und das seit 7 jahren) - merkwürdigst das ist
timo
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
-
- Benutzer
- Beiträge: 535
- Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28
Re: Problem !
Okay...also, zum Thema Hitzestau sei nur dies angemerkt: die Außentemperatur ist eigentlich ziemlich egal...wichtig ist, was unter der Abdeckung des Amps passiert. Manche schalten schon relativ früh ab, auf manchen (diverse Pioneer GM-Modelle z.B.) kann man wirklich Eier braten. Wenn die Luft um den Amp nicht ausreichend zirkulieren kann, schaltet der Amp irgendwann einmal ab - dann hilft wahrscheinlich ein zusätzlicher Lüfter.
Interessant wäre zu erfahren, wie ihr die LS an den Amp und das Radio angeschlossen habt - laufen alle Systeme (Front/Heck/Sub) über den Amp, oder hängen beispielsweise die Frontsysteme an den Verstärkerausgängen des Radios?
Die Betriebsanleitung von JVC läßt sich auch nicht gerade erschöpfend darüber aus, ob die Verstärker vom Radio zusammen mit den Vorverstärkerausgängen benutzt werden dürfen - möglich, daß dies eben halt nicht (störungsfrei) funktioniert (bei einem älteren JVC war dies definitiv nicht erlaubt). Da sich die Hotline von JVC erfahrungsgemäß sehr viel Zeit läßt oder gar nicht antwortet, würde ich mal bei autohifi nachfragen.
Interessant wäre zu erfahren, wie ihr die LS an den Amp und das Radio angeschlossen habt - laufen alle Systeme (Front/Heck/Sub) über den Amp, oder hängen beispielsweise die Frontsysteme an den Verstärkerausgängen des Radios?
Die Betriebsanleitung von JVC läßt sich auch nicht gerade erschöpfend darüber aus, ob die Verstärker vom Radio zusammen mit den Vorverstärkerausgängen benutzt werden dürfen - möglich, daß dies eben halt nicht (störungsfrei) funktioniert (bei einem älteren JVC war dies definitiv nicht erlaubt). Da sich die Hotline von JVC erfahrungsgemäß sehr viel Zeit läßt oder gar nicht antwortet, würde ich mal bei autohifi nachfragen.
:: MfG, SciFi ::
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt
+++
- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
-
- Benutzer
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09
Re: Problem !
Also bei mir schaut's a mal folgendermaßen aus:
Eine Pahse-Linear PBsix (mit 6x65 bzw. 3x200 W RMS)
daran hängt an 2 Kanälen das Canton cs2.16
und an zwei gebrückten Kanälen der 30er Helix
die Frontlautsptrecher sind noch die Originalen und hängen direkt am Radio.
Was ich ausschließen kann ist, daß es wie von dir vermutet an dieser Mischung liegt. Bei meinem JVC kann ich den Radioverstärker ausschlaten - es bekommt also nur die Endstufe ein Signal...
Das mit der Temperatur werde ich das nächste mal kontrollieren nur im Moment schlägt der Vorführeffelk-Teufel zu. Hab mir heute Morgen meine Trommelfelle derbst massieren lassen und das vergebens, da meine Hoffnung das die Höhen wieder ausfallen und ich dann mal an der Endstufe mal Hand auflegen kann nicht erfüllt wurde
Eine Pahse-Linear PBsix (mit 6x65 bzw. 3x200 W RMS)
daran hängt an 2 Kanälen das Canton cs2.16
und an zwei gebrückten Kanälen der 30er Helix
die Frontlautsptrecher sind noch die Originalen und hängen direkt am Radio.
Was ich ausschließen kann ist, daß es wie von dir vermutet an dieser Mischung liegt. Bei meinem JVC kann ich den Radioverstärker ausschlaten - es bekommt also nur die Endstufe ein Signal...
Das mit der Temperatur werde ich das nächste mal kontrollieren nur im Moment schlägt der Vorführeffelk-Teufel zu. Hab mir heute Morgen meine Trommelfelle derbst massieren lassen und das vergebens, da meine Hoffnung das die Höhen wieder ausfallen und ich dann mal an der Endstufe mal Hand auflegen kann nicht erfüllt wurde

"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
-
- Benutzer
- Beiträge: 535
- Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28
Re: Problem !
@ Timo:
Das klingt nun wirklich mysteriös...sind dann nur die Höhen weg, oder sind die Cantöner und/oder das Frontsystem völlig tot?
Das klingt nun wirklich mysteriös...sind dann nur die Höhen weg, oder sind die Cantöner und/oder das Frontsystem völlig tot?
:: MfG, SciFi ::
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt
+++
- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
- Macho
- Beiträge: 4181
- Registriert: Fr 9. Jun 2000, 22:53
- Wohnort: Ansbach / Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Problem !
@ElHocko - zur eigentlichen Frage:
Das kann an der Kälte liegen und zwar über einem Umweg...
Durch die Kälte bringt Deine Batterie nichtmehr ausreichend Strom, der Verstärker bekommt nicht genug Saft und letztendlich kommt an den Boxen eine sch.... Klangqualität raus.
Ich hab selbst die Erfahrung gemacht das plötzlich die Klangqualität im Keller war als ich den Radio lange Zeit im Stand laufen ließ, angesprungen ist Er dann auch nichtmehr. Und das die Autos im Winter durch die kälte-geschwächten Batterien schlechter oder garnicht anspringen wissen Wir ja.
Das wäre meine Theorie zu Deinem Problem !
Abhilfe würde hier ein "Batterie-Wärmer" schaffen, da gibts mehrere Varianten. Zwei mir bekannte sind einmal ein Heizpflaster das an die Batterie geklebt wird und Sie über Stromzufuhr wärmt, das andere ist eine Folie die um die Batterie gewickelt wird.
Kaufen kannst Du sowas an mehreren Stellen, u.a. bei ATU !
Meld Dich nochmal wenn Dein Problem gelöst ist !
Gruß Macho
Das kann an der Kälte liegen und zwar über einem Umweg...
Durch die Kälte bringt Deine Batterie nichtmehr ausreichend Strom, der Verstärker bekommt nicht genug Saft und letztendlich kommt an den Boxen eine sch.... Klangqualität raus.
Ich hab selbst die Erfahrung gemacht das plötzlich die Klangqualität im Keller war als ich den Radio lange Zeit im Stand laufen ließ, angesprungen ist Er dann auch nichtmehr. Und das die Autos im Winter durch die kälte-geschwächten Batterien schlechter oder garnicht anspringen wissen Wir ja.
Das wäre meine Theorie zu Deinem Problem !
Abhilfe würde hier ein "Batterie-Wärmer" schaffen, da gibts mehrere Varianten. Zwei mir bekannte sind einmal ein Heizpflaster das an die Batterie geklebt wird und Sie über Stromzufuhr wärmt, das andere ist eine Folie die um die Batterie gewickelt wird.
Kaufen kannst Du sowas an mehreren Stellen, u.a. bei ATU !
Meld Dich nochmal wenn Dein Problem gelöst ist !
Gruß Macho
91er Rocco
86er Urquattro
90er Audi 200 20V
95er Audi S6 20V
95er Passat 16V ABF
04er XR650 Supermoto
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der Glaube versetzt Berge !
86er Urquattro
90er Audi 200 20V
95er Audi S6 20V
95er Passat 16V ABF
04er XR650 Supermoto
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der Glaube versetzt Berge !
-
- Benutzer
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09
Re: Problem !
@ SciFi:
Das vordere „System“ besteht aus Standard-Einbauboxen und hängen direkt am Radio, da aber der Verstärker im Radio aus ist kommt da nix raus (was auch wirklich besser so ist)
Also, nachdem es die Onkelz gestern mal wieder geschafft haben die Hochtöner aussteigen zu lassen (und es sind tatsächlich NUR die Hochtöner – Mitten und Sub brüllen weiter) hab ich Gestern noch mal alle Kabel, Anschlüsse und Temperaturen gecheckt.
Die Endstufe wird bei den Außentemperaturen nur Handwarm genau wie die 2-Wege-Weichen, das Radio ist auch nicht wirklich heiß da ja der interne Verstärker im Radio aus ist.
Sowohl Strom, Masse und Remote haben guten Kontakt, keinen Wackler.
Die Leitungen von der Endstufe zum Bass, bzw. von und zu den Frequenzweichen sind mit 5 und 3 Quadrat auch ausreichend Proportioniert und fest...
Ich denke mal das es entweder wirklich an der Bordspannung liegt (wobei mein Rocco selbst bei –12°C auf den ersten Versuch angesprungen ist und ich täglich ne 3/4h auf Arbeit fahr und das Prob frühesten nach ner viertel Stunde auftritt), was sich aber kommende Woche zeigen wird, wenn ich den PowerCap reinhäng.
Oder aber, es liegt an den Weichen (haben laut Canton eine PTC-Temperatur-Sicherung, was auch immer das sein mag).
Wird da noch ein wenig rumprobieren, vielleicht mal die Pole der Höhen tauschen – bis dahin werde ich dann wohl ein wenig leiser hören
Timo
Das vordere „System“ besteht aus Standard-Einbauboxen und hängen direkt am Radio, da aber der Verstärker im Radio aus ist kommt da nix raus (was auch wirklich besser so ist)
Also, nachdem es die Onkelz gestern mal wieder geschafft haben die Hochtöner aussteigen zu lassen (und es sind tatsächlich NUR die Hochtöner – Mitten und Sub brüllen weiter) hab ich Gestern noch mal alle Kabel, Anschlüsse und Temperaturen gecheckt.
Die Endstufe wird bei den Außentemperaturen nur Handwarm genau wie die 2-Wege-Weichen, das Radio ist auch nicht wirklich heiß da ja der interne Verstärker im Radio aus ist.
Sowohl Strom, Masse und Remote haben guten Kontakt, keinen Wackler.
Die Leitungen von der Endstufe zum Bass, bzw. von und zu den Frequenzweichen sind mit 5 und 3 Quadrat auch ausreichend Proportioniert und fest...
Ich denke mal das es entweder wirklich an der Bordspannung liegt (wobei mein Rocco selbst bei –12°C auf den ersten Versuch angesprungen ist und ich täglich ne 3/4h auf Arbeit fahr und das Prob frühesten nach ner viertel Stunde auftritt), was sich aber kommende Woche zeigen wird, wenn ich den PowerCap reinhäng.
Oder aber, es liegt an den Weichen (haben laut Canton eine PTC-Temperatur-Sicherung, was auch immer das sein mag).
Wird da noch ein wenig rumprobieren, vielleicht mal die Pole der Höhen tauschen – bis dahin werde ich dann wohl ein wenig leiser hören

Timo
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl