Motorhaubenverlängerung bauen
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
Wennschon denn schon! Der GFK_Mist taugt nix den hatte ich vorher. Wiech ich ihn abgemacht habe, war drunter trotz fetter Abdichtung nur ROST!
Also Finger weg!
Lieber anständig und sauber aus Metall bauen und dann TÜV-Prüfen lassen. Ist auch zudem stabiler.
Also Finger weg!
Lieber anständig und sauber aus Metall bauen und dann TÜV-Prüfen lassen. Ist auch zudem stabiler.
-
- Benutzer
- Beiträge: 767
- Registriert: Mo 27. Jun 2005, 10:15
- Kontaktdaten:
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
Also aus GFK will ich ich auch keine wenn dann schon aus Blech das drangeschweißt ist.
Gruß nico
Gruß nico
- VW Scirocco Scala - Volleder, BBS RS 8x15 u. 9x15, usw...


Re: Motorhaubenverlängerung bauen
Jaja mach nur welche aus Metall ran -> dann wird dein Rocco vorne schwerer und schiebt nur noch über die Vorderräder -> 
Und der Rost soll vom Duroplastverbund (GFK) herkommen?
Naja freu dich mal auf eine nettes Gespräch deines TüV'lers wen ohne Papiere ankommst -> da haben andere sicherlich auch nette Beiträge dazu.
Wen schon aus Metall -> so wie AEOM sagte -> von Innen nach Aussen punkten ist (sicherlich) sinnvoll -> und nicht von einer Seite zur anderen -> ich persönlich meine das es so am schönsten geht -> solltest dann aber auch zu zweit sein -> nur meine Meinung ->

Und der Rost soll vom Duroplastverbund (GFK) herkommen?

Naja freu dich mal auf eine nettes Gespräch deines TüV'lers wen ohne Papiere ankommst -> da haben andere sicherlich auch nette Beiträge dazu.
Wen schon aus Metall -> so wie AEOM sagte -> von Innen nach Aussen punkten ist (sicherlich) sinnvoll -> und nicht von einer Seite zur anderen -> ich persönlich meine das es so am schönsten geht -> solltest dann aber auch zu zweit sein -> nur meine Meinung ->

-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
1. Meine Haubenvlängerungen habe bisher alle problemlos ohne Papiere TÜV bekommen! Da waren schon welche für Sciroccos,Astra G´s (in Blech!!!) und auch BMW E46 und E 36 (komplette Umbauten auf E 46 Front) dabei.
2. Punkten kann man schon von außen....kein Problem, da man das ja wieder glattflext und ne dicke Lage Glasfaser und auch Polyesterspachtel drüberkommt. Wichtig ist nur daß man Punkte sagen wir mal erst alle 20cm einen setzt zwischendurch abkühlt (nach jedem Punkt) und dann praktisch immer mal wieder hin und herspringt mit den Punkten.....das heißt immer nach einem Punkt den nächsten möglichst weit weg vom grade gemachten, um zu vermeiden,d aß es Spannungen gibt die dann ne Nordsee-Wellen Motorhaube verursachen.
Richtiges setzen der Schweißpunkte sowie ständiges Kühlen zwischedurch ist das A und O beim Motorhaubenverlängern in Blech. Der Rest ist Routine.
Und nochmal auf das GFK zurückzukommen.....klar das GFK rostet nicht. Aber es reißt und man kann es noch so gut und fett abdichten, darunter entsteht Rost! Ich habe es selbst bei meinem erlebt und konnte es kaum glauben.
Also laßt Euch das gesagt sein....lieber Finger weg von dem Mist und gleich anständig gebaut!
2. Punkten kann man schon von außen....kein Problem, da man das ja wieder glattflext und ne dicke Lage Glasfaser und auch Polyesterspachtel drüberkommt. Wichtig ist nur daß man Punkte sagen wir mal erst alle 20cm einen setzt zwischendurch abkühlt (nach jedem Punkt) und dann praktisch immer mal wieder hin und herspringt mit den Punkten.....das heißt immer nach einem Punkt den nächsten möglichst weit weg vom grade gemachten, um zu vermeiden,d aß es Spannungen gibt die dann ne Nordsee-Wellen Motorhaube verursachen.
Richtiges setzen der Schweißpunkte sowie ständiges Kühlen zwischedurch ist das A und O beim Motorhaubenverlängern in Blech. Der Rest ist Routine.
Und nochmal auf das GFK zurückzukommen.....klar das GFK rostet nicht. Aber es reißt und man kann es noch so gut und fett abdichten, darunter entsteht Rost! Ich habe es selbst bei meinem erlebt und konnte es kaum glauben.
Also laßt Euch das gesagt sein....lieber Finger weg von dem Mist und gleich anständig gebaut!
-
- Benutzer
- Beiträge: 767
- Registriert: Mo 27. Jun 2005, 10:15
- Kontaktdaten:
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
Genau so denk ich auch All Eyez on me :) ich mag die scheiss GFK schei**e auch net :-|
Bei mir würde auch gar nix anderes dran kommen außer Metallverlängerung. Eher würde ich es noch machen lassen von jemanden wie dass ich mit der GFK schei**e anfang.
Gruß Nico
Bei mir würde auch gar nix anderes dran kommen außer Metallverlängerung. Eher würde ich es noch machen lassen von jemanden wie dass ich mit der GFK schei**e anfang.
Gruß Nico
- VW Scirocco Scala - Volleder, BBS RS 8x15 u. 9x15, usw...


- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
@günni: von wegen nix für anfänger. ich hab meine am polo auch selbst gemacht. da war ich grad 16. hab mir natürlich helfen lassen. das is klar. beim polo is das ganz noch ein tick kniffliger weil die haube vorne eine wölbung hat. bilder davon gibtsihttp://forum.rowi.net/read.php?f=42&i=2308&t=2308 hier.
von dem gfk zeugs würd ich auch die finger lassen, hab gehört das die spachtel durch die vibrationen reißen kann, wenn man die gfk verlängerung an der haube anspachtelt.
gruß angel
Beitrag bearbeitet (13.11.05 13:22)
von dem gfk zeugs würd ich auch die finger lassen, hab gehört das die spachtel durch die vibrationen reißen kann, wenn man die gfk verlängerung an der haube anspachtelt.
gruß angel
Beitrag bearbeitet (13.11.05 13:22)
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
So ist es! Und wenn Du Kumpels hast die neugierig auf den Inhalt Deines Motorraums sind und gleich als erstens die Haube aufreissen wollen in dem Moment wo Du innen aufziehst ist das auch nix.
So passiert bei mir.....seitdem jage ich jeden vorne weg! Mit dem Metallteil brauch ich mir da jetzt keine Gedanken mehr machen. Das Ding ist so stabil, wenn ich da ein Loch reinmachen würde könnte ich ein Seil festbinden und ein Auto damit ziehen.
(Was ich natürlich nie machen werde/würde!). 200 Schweißpunkte halten schon! 
So passiert bei mir.....seitdem jage ich jeden vorne weg! Mit dem Metallteil brauch ich mir da jetzt keine Gedanken mehr machen. Das Ding ist so stabil, wenn ich da ein Loch reinmachen würde könnte ich ein Seil festbinden und ein Auto damit ziehen.


- Rocco-GT2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 5579
- Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
- Wohnort: Baiersbronn-OB
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
Eigentlich hat all eyez schon alles gesagt, aber geb trotzdem noch meinen Senf dazu!
)
Hatte bei meiner ersten Haube keine Bördelkante und nur 0.8 mm Blech! Béim tüf gabs keine Probleme, da die verlängerung durch den Zinn trotzdem noch dick genug war...
Die sie jetzt kaputt ist mach ich ja ne neue, dieses mal nehm ich 1,5 mm Blech und bördel sie vorne um, Hauptsächlich wegen der Stabilität und weil man dann auch weniger Zinn braucht, da sie sich nicht so stark wellt.
Würd das Blech lieber bei nem Flaschnerbetrieb anfertigen lassen, wenn man es nicht selber machen kann, mit der Stichsäge hat keinen Sinn das wird zu krumm, da brachst du schon ne hydraulische Blechschere, die es gerade abschert.
Zum schweissen wurde ja schon alles gesagt...
Würd die Haube dann auf jeden fall Zinnen, vom spachteln halte ich nichts, denn das sind dann zwei ganz unterschiedliche Werkstoffe mit unterschiedlicher wärmeausdehnung, deshalb arbeitet es immer aufeinander und wenn die Spachtel dick drauf ist, kann es deshalb zu Rissen kommen. Alledings muss man absolut sauber zinnen, sonst hat man auch nicht lange ne freude dran!
Wenn man vorher alles mitm Tüv abklärt ists natürlich am besten, aber wenn man den Lichtkegel nicht abdeckt meckert er normal nicht rum, so wars bei mir...

Hatte bei meiner ersten Haube keine Bördelkante und nur 0.8 mm Blech! Béim tüf gabs keine Probleme, da die verlängerung durch den Zinn trotzdem noch dick genug war...
Die sie jetzt kaputt ist mach ich ja ne neue, dieses mal nehm ich 1,5 mm Blech und bördel sie vorne um, Hauptsächlich wegen der Stabilität und weil man dann auch weniger Zinn braucht, da sie sich nicht so stark wellt.
Würd das Blech lieber bei nem Flaschnerbetrieb anfertigen lassen, wenn man es nicht selber machen kann, mit der Stichsäge hat keinen Sinn das wird zu krumm, da brachst du schon ne hydraulische Blechschere, die es gerade abschert.
Zum schweissen wurde ja schon alles gesagt...
Würd die Haube dann auf jeden fall Zinnen, vom spachteln halte ich nichts, denn das sind dann zwei ganz unterschiedliche Werkstoffe mit unterschiedlicher wärmeausdehnung, deshalb arbeitet es immer aufeinander und wenn die Spachtel dick drauf ist, kann es deshalb zu Rissen kommen. Alledings muss man absolut sauber zinnen, sonst hat man auch nicht lange ne freude dran!
Wenn man vorher alles mitm Tüv abklärt ists natürlich am besten, aber wenn man den Lichtkegel nicht abdeckt meckert er normal nicht rum, so wars bei mir...
Gruß Robert 
[SIGPIC][/SIGPIC]
Umbaustory auf 1,8T GT28 RS
1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell...
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage

[SIGPIC][/SIGPIC]
Umbaustory auf 1,8T GT28 RS
1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell...

2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
100% zustimm! Allerdings habe ich nur mit Glasfaser und Polyesterspachtel gearbeitet und es hält auch so perfekt.
Würde ich es aber nochmal machen würde ich es auch wieder zinnen (hab ich mir ja im Laufe der Zeit selbst beigebracht).
Würde ich es aber nochmal machen würde ich es auch wieder zinnen (hab ich mir ja im Laufe der Zeit selbst beigebracht).
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Motorhaubenverlängerung bauen
Mach dich mal locker. Ich hab doch erklärt was abgeht. Und stabil ist meiner auch ohne Ende. Also nix mit Dünnblech. 
5 Taler mehr hab ich für meine letzte Haubenverlängerung in Blech auch nicht gelatzt.
Und irgendwie finde ich nicht, daß Deine Haube jetzt "böse" aussieht. Wo ist er denn....der böse blick?!

Spaß.....

5 Taler mehr hab ich für meine letzte Haubenverlängerung in Blech auch nicht gelatzt.
Und irgendwie finde ich nicht, daß Deine Haube jetzt "böse" aussieht. Wo ist er denn....der böse blick?!



Spaß.....
