Starterbatterie laden...

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Systemlord
Benutzer
Beiträge: 542
Registriert: Do 18. Apr 2002, 20:37

Starterbatterie laden...

Beitrag von Systemlord »

Hi, Die Batterie meines Sommerfahrzeugs wurde von der alarmanlage leergelutscht. da der wagen dummerweise vorwärts in der halle steht und zugeparkt ist, komme ich da mit dem anderen fahrzeug nicht zum überbrücken dran.
Nun habe ich die Batterie ausgebaut und will sie mit nem ladegerät aufladen.

Frage: Muss ich beim aufladen die stopfen aufmachen oder nicht?
es ist eine Bosch silver 66AH.

Mein Paps meint ja, aufmachen, aber auf der Batterie steht "absolut wartungsfrei"

Was denn nun? auf oder nicht auf? wenn ich aufmache, muss ich auch dest. wasser nachkippen. das wiederum widerspricht dem Hinweisschild auf der batterie.


André
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von sciroccofreak willi »

@Systemlord
Für sollche Fälle ist ein Powerpack ideal. Hab mir einen beim LIDL gekauft. Hat ca. 40€ gekostet. In dem ist ein 17Ah Akku drin der Starthilfe gibt. Ist optimal für mich, den bei 8 Auto die rumstehen ist immer irgendwo die Batterie leer.

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-=Marcel=-
Benutzer
Beiträge: 102
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 16:04
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von -=Marcel=- »

Autos die im Weg stehen wegfahren, Handbremse lösen, Gang raus und den Wagen raus schieben. ;-) Dann kommse auch wieder mit nem anderen Auto zum überbrücken drann ;-) schon mal damit probiert??

Würd mich interessieren
mfg
Marcel
VW Scirocco GT2 1991 95PS Grün-Metallic 61000km
Systemlord
Benutzer
Beiträge: 542
Registriert: Do 18. Apr 2002, 20:37

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von Systemlord »

Scherzkeks was???
Tja, wenn das alles meine Autos wären, würde ich das ja glatt machen, und von den heissgemachten corrados bleibt NIE einer unverschlossen...

kopfschüttel*

So eine Powerstation wollte ich auch schon immer mal haben, habs aber immmer rausgeschoben.

André

PS: Batterie lädt schon. (Deckel hab ich drauf gelassen)
Benutzeravatar
Wickinger
Benutzer
Beiträge: 232
Registriert: Di 14. Mai 2002, 14:53
Wohnort: Meine (Dreistädteeck BS,GF,Wob)
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von Wickinger »

Die Stopfen solltest du aber lieber rausmachen.Sone Batterie kann einem ganz übel um die Ohren fliegen,weil beim laden ja Gas entsteht.
Gruss Sascha
www.Scirocco-Freunde-Nord.de

Scirocco GT2 Bj 1990, 95 PS, KW Gewinde,BBS RS001 in 7*15 ET 25,Hartmann Komplett, 32 Raid, Elektrische Schroth, V8 Grill,Grillspoiler,Schwarze Blinker usw.
Winterschlaf.

Audi A4 Avant 1.8T Quattro, Bj2002,163 Ps
-=Marcel=-
Benutzer
Beiträge: 102
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 16:04
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von -=Marcel=- »

Hmmm wenn du zugeparkt bist und das nicht deine Autos sind, und du nicht irgendwo stehst wo du nicht stehen darfst dann dürften doch die anderen Autos dich doch garnich zuparken oder?
;-)
gruss
Marcel
VW Scirocco GT2 1991 95PS Grün-Metallic 61000km
SciFi
Benutzer
Beiträge: 535
Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von SciFi »

Also...sofern die Batterie noch über Stopfen verfügt (manchmal sind diese unter einem Klebestreifen verborgen), sollte man sie aus Sicherheitsgründen schon vollständig herausdrehen wg. Knallgasbildung - auf die Entlüftungsbohrungen in den Stopfen würde ich mich nicht allein verlassen.
Den Füllstand wartungsfreier Batterien sollte man wenigstens halbjährlich kontrollieren und ggfs. mit destilliertem Wasser auffüllen. Wenn keine Markierung an der Batterie vorhanden ist, dann soweit nachkippen, bis die Flüssigkeit ca. 1 Fingerbreit über den Platten steht.

Ansonsten würde ich mal über die Anschaffung eines Ladegerätes nachdenken, welches automatisch bei Erreichen der vollen Batteriespannung auf Erhaltungsladung umschaltet, sofern ein Stromanschluß vorhanden ist - verlängert u.a. das Leben der Batterie, denn jeder größere Entladungsvorgang ist "Streß".
:: MfG, SciFi ::

+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt ;-) +++

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
Die Grüne Gefahr
Benutzer
Beiträge: 852
Registriert: Mi 27. Nov 2002, 06:13
Wohnort: Kissenbrück
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von Die Grüne Gefahr »

Wenn man die Stöpsel unbedingt beim Laden rausmachen soll, weil eim sonst das Ding um die Ohren fliegt, dann lasse ich meine Batt jetzt auch während der Fahrt offen, denn da wird die ja auch immer geladen... ;-)
\'88er Scala, 2H 72kW/98PS, Paradies-Grün met.,FK Gewinde,7Jx15 BBS RM006, JE-Heckblende,
RIP - 27.09.2019

Nobody will ever need more than 640k RAM!
1981 Bill Gates
Systemlord
Benutzer
Beiträge: 542
Registriert: Do 18. Apr 2002, 20:37

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von Systemlord »

Also, ich habe gestern doch nochmal geschaut und wollte die stopfen rausmachen, aber irgendwie gehen die nicht raus, die liegen unter so einer breiten platte die ich nichtmal mit nem schraubendreher rauspopeln konnte.
wie schaue ich denn nach dem füllstand? das gehäuse der batterie ist schwarz. da kann man nix sehen.
habe heute morgen mal nach der batterie geschaut und gemessen da stand das ding immer noch auf 10 volt, so wie gestern. ok, ich hab nur ein altes 4 amp ladegerät, aber so nach 16std sollte es doch schon mehr haben. auch wenn das sooo eine starke batterie ist. naja, ich bau se heute ein, und wenns nicht geklappt hat dann muss ich hlat doch überbrücken wenn ich ans auto rankomme.

@scifi, auf der batterie steht dick und fett drauf: ABSOLUT WARTUNGSFREIE BATTERIE.
unter Wartung fällt für mich das auffüllen mit destilliertem wasser. oder wie soll man das sonst nennen?

Gruß und Danke an alles für die Tips!
André
SciFi
Benutzer
Beiträge: 535
Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28

Re: Starterbatterie laden...

Beitrag von SciFi »

@ Grüne Gefahr:

Wahrend der Fahrt hast Du ja auch ausreichende Durchlüftung im Motorraum, was bei einer Garage o.ä. nicht unbedingt gegeben ist. Außerdem lädt die LiMa die Batterie nicht ständig (mit vollem Ladestrom) auf, denn sonst würde sie Dir irgendwann einmal um die Ohren fliegen. ;-)

@ Systemlord:

Rein theoretisch hast Du Recht. In der Praxis sieht das halt doch anders aus, weil ständig Flüssigkeit verdunstet, und die muß - sofern möglich - wieder aufgefüllt werden.

Nach 16h sollte die Batterie auch mit 4A wieder ausreichend geladen sein, gut möglich, daß eine Zelle einen sogenannten Plattenschluß hat (bedeutet, daß das ausgeflockte Blei sich am Boden der Batterie gesammelt hat und die Zelle kurzschließt).
:: MfG, SciFi ::

+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt ;-) +++

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
Antworten