Querlenkabstützung/Servoöl

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Antworten
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von Jürgen »

Hi Ihr,

hab gleich 2 Problemchen ;-) )

1. Wo wird die zusätzliche Querlenkabstützung beim Rocco angeschraubt? Es sind an der Querlenkabst. 4 Bohrungen vorhanden, am Rocco aber nur die 2 an den Querlenkern. Muß ich Löcher in den Rocco bohren oder Muttern aufschweißen?

2. Von welchem Hersteller, außer VW, wird noch ein Hydrauliköl für die Servolenkung angeboten? Wie lautet der Name/Spezifikation?

Besten Dank, Jürgen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco88
Benutzer
Beiträge: 642
Registriert: Di 8. Okt 2002, 14:33
Wohnort: Freiberg am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von Scirocco88 »

@Jürgen

also zu 1.

ja genau du musst die Querlenkerstrebe verbohren und verschrauben.

und zu 2.

kann ich dir leider keine angaben machen, da ich selbst kein servo habe.
Grüße...Scirocco88 (Micha) :wink:
HolyDiver
Benutzer
Beiträge: 367
Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von HolyDiver »

hab mal gelesen, dass bis bj 90 rum "normales" automatikgetriebe-öl verwendet wurde.
später wurde dann hydrauliköl verwendet - hab aber selbst noch keine genaueren angaben darüber gefunden.

es soll aber mischbar sein, hieß es in dem text...

timo
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von Jürgen »

Hi,

zur Querlenkabstützung: wie sollten die gebohrten Löcher aussehen? Jajaja, ich weiß rund sollten sie sein. Aber bohrt man kleine Löcher (D=5MM)
und schraubt dann Blechschrauben/Karosserieschrauben rein, oder muß da was festeres dran?
Weiß noch jemand was zum Servoöl? Ich habe neulich einen "freischaffenden Künstler" gefragt, dieser meinte es wäre nur original
VW-Öl erlaubt, da anderes die Dichtungen durchfressen würde.

Grüße, Jürgen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
RCV
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14499
Registriert: Mi 3. Apr 2002, 22:34
Wohnort: Mösrath
Kontaktdaten:

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von RCV »

Hm also ich hab bei mir auch original VW Servoöl reingekippt. Kost doch auch net die Welt.
[SIGPIC][/SIGPIC]
´86er Scirocco 2 GTX 16V, KR, jetzt mit 07er-Kennzeichen
´03er Toyota Yaris, 65 PS, Höllenmaschine & Alltagsschlampe
´91er Gilera Crono 125
´92er Honda NSR 125 JC20 x 8
´99er Piaggio NRG eXtreme 50 LC, frisiert :hihi:
Scirocco88
Benutzer
Beiträge: 642
Registriert: Di 8. Okt 2002, 14:33
Wohnort: Freiberg am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von Scirocco88 »

@Jürgen


aaaaalllllssssoooooooo..............

normalerweise sind bei der querlenkerabstützung passende Schrauben dabei (müssten glaube ich M10 * 30 sein), falls nicht dann bohr die löcher genause groß wie die löcher der abstützung und hohl die gescheite Metrische schrauben und selbstsichernde muttern (die mit dem blauen kunststoffring drinne). und ja die musst auch richtig gut festziehen. soll ja alles steif sein.
Grüße...Scirocco88 (Micha) :wink:
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von Eugen »

Servoöl ist eigentlich egal. Nur die neueren Modelle wie der A4 brauchen da syntetisches Öl. Der Rocco genügt sich mit handelsüblichen Hydrauliköl. Das Zeug gibt es in jedem Teilehandel. Ich habe bei mir Servoöl von Liqui Molly drin und es ist alles dicht. Aber ob VW-Öl oder sonstiges, die kosten alle ungefähr das Selbe.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Roadagain
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2858
Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
Wohnort: 56244

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von Roadagain »

Hallo,

zu der querlenkerabstützung.
Einfach erst mit den zwei schrauben kurz kocker fest machen, dann anzeichnen. abmachen, bohren festschrauben. bohrung glaibe ich auch 10 mm. Halt so gross wie an der stütze.
Da wo die stütze fest ist sollte kein unterbodenschutz mehr sein das die fest an der karosse anliegt.
Fetigkeitsklasse der schraube 8.8 reicht normal. Ansonsten nimm halt 10.9
Die unterlegscheiben nicht vergessen.

Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]

1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von Jürgen »

@ all,

besten Dank!!!Ich muß mir das mit dem Querlenker nochmal angucken - vielleicht verstehe ich´s dann.

Grüßle, Jürgen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Frank A.
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: Do 22. Aug 2002, 01:28
Kontaktdaten:

Re: Querlenkabstützung/Servoöl

Beitrag von Frank A. »

So hab ich meine Querlenkerabstützung eingebaut:

1. Abstützung bei Wiechers gekauft.
2. Versucht anzubauen und so blöd geguckt, wie du.
3. Erst noch dran rumgefeilt und dann doch in die Ecke geschmissen.
4. Abstützung vom 16V besorgt.
5. Eingebaut und passt. Nix Löcher bohren und U-Schutz abkratzen an der guten Karosserie.

Gruß,
Frank
Antworten