Hallo Freunde!
Ich hab heute meinen neuen Rocco bekommen! *freu*.
nun hab ich eine frage an die pflege und lackprofies unter euch!
was benutzt ihr immer bzw was könnt ihr empfehlen um den lack wieder in einen 1A schuß zu bekommen?
ach und wenn wir gerade dabei sind... gibts etwas für den himmel zu reinigen???
GRuß Jens
An die Pflegeprofies!
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 30. Dez 2002, 07:28
- Kontaktdaten:
- derkroenung
- Benutzer
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 24. Apr 2002, 15:28
- Wohnort: Siegburg
Re: An die Pflegeprofies!
Moin,
Lackpflege kann ich wärmstens A1 (ATU) empfelen, benutzt man auch viel bei Oldtimern
Himmel mal mit Amor-All probieren. wenns sehr hartnäckig ist Mellerud Teppich Intensiv Reiniger(OBI) benutzen (das ist der mit der Bürste oben drauf)
Gruss Micha
Lackpflege kann ich wärmstens A1 (ATU) empfelen, benutzt man auch viel bei Oldtimern
Himmel mal mit Amor-All probieren. wenns sehr hartnäckig ist Mellerud Teppich Intensiv Reiniger(OBI) benutzen (das ist der mit der Bürste oben drauf)
Gruss Micha
-
- Benutzer
- Beiträge: 535
- Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28
Re: An die Pflegeprofies!
Hängt davon ab, was es für eine Lackierung und in welchem Zustand sie ist...
Als erstes sollte man den Wagen gründlich waschen (und ordentlich spülen, damit keine Waschmittelreste zurückbleiben!) und abtrocknen (Warmluft, mit Leder abziehen), damit man keine Schmutzreste über die Oberfläche schmirgelt. Es empfiehlt sich, Kunststoffteile (Schutzleisten, Scheibeneinfassungen etc.) abzudecken bzw. abzukleben, damit diese nicht mit der Politur in Kontakt kommen - kann häßliche und nur schwer wieder zu entfernende Flecken geben. Lackierte Kunststoffteile sollte man ebenfalls nicht mit Lackpolitur/Lackreiniger behandeln, gilt ebenso für verchromte Teile.
Jetzt gehts los...lege ausreichend saubere, weiche Tücher, eine Rolle Küchenkrepp und 1-2 Schwämme bereit (die Schwämme müssen nicht unbedingt sein, mit dem Küchenkrepp lassen sich z.B. noch vorhandene Wassertropfen abwischen). Alternativ kann auch eine Poliermaschine oder eine Polierscheibe auf einer Bohrmaschine benutzt werden, allerdings sollte man damit schon vorsichtig umgehen, um nicht die Politur in den Lack zu brennen.
Ein kleiner Tritt oder ein Fußbänkchen (auf die Kanten achten!) sind eine Hilfe, wenn es darum geht, das Dach zu bearbeiten - der Rücken und die Arme werden es zu schätzen wissen.
Eventuell noch vorhandene Rückstände lassen sich mit einem Silikon- und Wachsentferner beseitigen, Teer- und Insektenflecken bekommt man am besten mit Magic Clean weg - das ist eine Art Knetmasse, mit der diese Partikel quasi eingeknetet werden.
Für normal beanspruchten Lack reicht eine Politur (Sonax, A1 etc.), diese nach Gebrauchsanleitung benutzen (mit einer Ausnahme, siehe unten). Nach dem Polieren den Lack mit Hartwachs schützen und hinterher den Polierstaub mit weichen Tüchern (am besten unter beiden Händen) abwischen.
Das gleiche gilt sinngemäß auch für stärker angegriffenen Lack, anstelle der Politur benutzt man dann Lackreiniger. Aber Vorsicht...das Zeug ist schon recht aggressiv, wenn erstmal die Grundierung zum Vorschein kommt, hilft nur noch der Lackierer.
Ist die Auffrischung erst einmal durchgeführt, reicht es, wenn man alle 3-4 Monate die Versiegelung mit Hartwachs erneuert - kann man auch gut sehen, wenn Wasser nicht mehr vom Lack abperlt.
Für lackierte Kunststoffteile gibt es auch bestimmte Pflegemittel, unlackierte Teile (sofern sie nicht zu stark ausgebleicht sind) lassen sich mit Armor All Kunststoffpflege wieder auffrischen (damit sollte man auch das Armaturenbrett 1-2x im Sommer behandeln).
Nun zur "großen" Ausnahme...manche Hersteller behaupten, daß man die Politur auch unter Sonneneinstrahlung verwenden kann. Davon würde ich zumindest abraten - der Lack heizt sich doch schnell auf, und hinterher hat man Streifen und Flecken im Lack, die sich nur mit Mühe wieder entfernen lassen. Eine schattige Garage oder Halle und eine Mindesttemperatur von 15-20°C, dann klappt es am besten.
Für einen stark verschmutzten Himmel aus Kunststoff habe ich Sidol Küchenreiniger benutzt, bei einem beflockten Himmel würde ich es mal mit Teppichreiniger probieren (ohne Gewähr!). Den Innenraum mit alten Bettlaken o.ä. abdecken, damit einem das Zeug nicht direkt auf die Polster tropft, eine Schutzbrille klingt gar nicht mehr so lächerlich, wenn man erst einmal den Reiniger in die Augen bekommen hat (eigene Erfahrung).
Gruss
Carsten
Als erstes sollte man den Wagen gründlich waschen (und ordentlich spülen, damit keine Waschmittelreste zurückbleiben!) und abtrocknen (Warmluft, mit Leder abziehen), damit man keine Schmutzreste über die Oberfläche schmirgelt. Es empfiehlt sich, Kunststoffteile (Schutzleisten, Scheibeneinfassungen etc.) abzudecken bzw. abzukleben, damit diese nicht mit der Politur in Kontakt kommen - kann häßliche und nur schwer wieder zu entfernende Flecken geben. Lackierte Kunststoffteile sollte man ebenfalls nicht mit Lackpolitur/Lackreiniger behandeln, gilt ebenso für verchromte Teile.
Jetzt gehts los...lege ausreichend saubere, weiche Tücher, eine Rolle Küchenkrepp und 1-2 Schwämme bereit (die Schwämme müssen nicht unbedingt sein, mit dem Küchenkrepp lassen sich z.B. noch vorhandene Wassertropfen abwischen). Alternativ kann auch eine Poliermaschine oder eine Polierscheibe auf einer Bohrmaschine benutzt werden, allerdings sollte man damit schon vorsichtig umgehen, um nicht die Politur in den Lack zu brennen.
Ein kleiner Tritt oder ein Fußbänkchen (auf die Kanten achten!) sind eine Hilfe, wenn es darum geht, das Dach zu bearbeiten - der Rücken und die Arme werden es zu schätzen wissen.

Eventuell noch vorhandene Rückstände lassen sich mit einem Silikon- und Wachsentferner beseitigen, Teer- und Insektenflecken bekommt man am besten mit Magic Clean weg - das ist eine Art Knetmasse, mit der diese Partikel quasi eingeknetet werden.
Für normal beanspruchten Lack reicht eine Politur (Sonax, A1 etc.), diese nach Gebrauchsanleitung benutzen (mit einer Ausnahme, siehe unten). Nach dem Polieren den Lack mit Hartwachs schützen und hinterher den Polierstaub mit weichen Tüchern (am besten unter beiden Händen) abwischen.
Das gleiche gilt sinngemäß auch für stärker angegriffenen Lack, anstelle der Politur benutzt man dann Lackreiniger. Aber Vorsicht...das Zeug ist schon recht aggressiv, wenn erstmal die Grundierung zum Vorschein kommt, hilft nur noch der Lackierer.
Ist die Auffrischung erst einmal durchgeführt, reicht es, wenn man alle 3-4 Monate die Versiegelung mit Hartwachs erneuert - kann man auch gut sehen, wenn Wasser nicht mehr vom Lack abperlt.
Für lackierte Kunststoffteile gibt es auch bestimmte Pflegemittel, unlackierte Teile (sofern sie nicht zu stark ausgebleicht sind) lassen sich mit Armor All Kunststoffpflege wieder auffrischen (damit sollte man auch das Armaturenbrett 1-2x im Sommer behandeln).
Nun zur "großen" Ausnahme...manche Hersteller behaupten, daß man die Politur auch unter Sonneneinstrahlung verwenden kann. Davon würde ich zumindest abraten - der Lack heizt sich doch schnell auf, und hinterher hat man Streifen und Flecken im Lack, die sich nur mit Mühe wieder entfernen lassen. Eine schattige Garage oder Halle und eine Mindesttemperatur von 15-20°C, dann klappt es am besten.
Für einen stark verschmutzten Himmel aus Kunststoff habe ich Sidol Küchenreiniger benutzt, bei einem beflockten Himmel würde ich es mal mit Teppichreiniger probieren (ohne Gewähr!). Den Innenraum mit alten Bettlaken o.ä. abdecken, damit einem das Zeug nicht direkt auf die Polster tropft, eine Schutzbrille klingt gar nicht mehr so lächerlich, wenn man erst einmal den Reiniger in die Augen bekommen hat (eigene Erfahrung).
Gruss
Carsten
:: MfG, SciFi ::
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt
+++
- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -