115 A Lichmaschine
- Böhser Bruder
- Benutzer
- Beiträge: 772
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
115 A Lichmaschine
Hi,
ist dass eigentlich ein problem fürn rocco wenn man eine 115 A Lichmaschine einbaut??? Oder geht davon die Batterie kaputt??? Oder andere Sachen???
MfG
Jörg
http://www.rocco2.de
scirocco-club dissen e.V.
ist dass eigentlich ein problem fürn rocco wenn man eine 115 A Lichmaschine einbaut??? Oder geht davon die Batterie kaputt??? Oder andere Sachen???
MfG
Jörg
http://www.rocco2.de
scirocco-club dissen e.V.
- Böhser Bruder
- Benutzer
- Beiträge: 772
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: 115 A Lichmaschine
Hi also erstmal danke für die antworten und ich werde sie wohl nun auch reinbauen.
Und was die fragen der notwendigkeit angehen, sie ist notwendig denn meine 90 A reicht net aus muss fast jede woche einmal baterei laden und dass habe ich satt.
MfG
Jörg
http://www.rocco2.de
scirocco-club dissen e.V.
Und was die fragen der notwendigkeit angehen, sie ist notwendig denn meine 90 A reicht net aus muss fast jede woche einmal baterei laden und dass habe ich satt.
MfG
Jörg
http://www.rocco2.de
scirocco-club dissen e.V.
- Böhser Bruder
- Benutzer
- Beiträge: 772
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: 115 A Lichmaschine
nein der ist in ordnung habe schon alles durchgemessen es reicht halt einfach net aus.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: 115 A Lichmaschine
@Böhser Bruder
Da ist doch was faul!
Wenn Dir 90A nicht reichen dann wirds mit 115A sicher auch nicht besser.
Da ist entweder die Batterie am Ende, die 90A-Lima nicht in Ordnung oder irgendwo ein versteckter Stromverbraucher, der Dir im Stehen die Batterie leer nuckelt. Oder hast Du so eine brutale Anlage, die sogar beim Fahren noch die Batterie entlädt, weil die 90A der Lima nicht reichen?
Bedenk mal, der serienmäßige JH hat nur eine 55A Lima verbaut, und damit fahren bzw. fuhren tausende ohne Probleme umher.
Ich selbst lebe aber auch gerne im Überfluß, in meinem Alltags-Scala ist eine 75er drin, im meinen GT II und im 16V jeweils 90A.
Mein Alltag-Scala hat aber auch Nebelscheinwerfer, Sitzheizung und während der kalten Jahreszeit habe ich keinen Skrupel diese Sachen, zumeist in Verbindung mit Heckscheibenheizung + Gebläse und Licht einzusetzen. Da ich dann aber immer nur 4km fahre kann etwas Extraleistung nie schaden.
mfg
Willi
Da ist doch was faul!
Wenn Dir 90A nicht reichen dann wirds mit 115A sicher auch nicht besser.
Da ist entweder die Batterie am Ende, die 90A-Lima nicht in Ordnung oder irgendwo ein versteckter Stromverbraucher, der Dir im Stehen die Batterie leer nuckelt. Oder hast Du so eine brutale Anlage, die sogar beim Fahren noch die Batterie entlädt, weil die 90A der Lima nicht reichen?
Bedenk mal, der serienmäßige JH hat nur eine 55A Lima verbaut, und damit fahren bzw. fuhren tausende ohne Probleme umher.
Ich selbst lebe aber auch gerne im Überfluß, in meinem Alltags-Scala ist eine 75er drin, im meinen GT II und im 16V jeweils 90A.
Mein Alltag-Scala hat aber auch Nebelscheinwerfer, Sitzheizung und während der kalten Jahreszeit habe ich keinen Skrupel diese Sachen, zumeist in Verbindung mit Heckscheibenheizung + Gebläse und Licht einzusetzen. Da ich dann aber immer nur 4km fahre kann etwas Extraleistung nie schaden.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- Böhser Bruder
- Benutzer
- Beiträge: 772
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: 115 A Lichmaschine
Also bei mir ist wie gesagt alles in ordnung denke ich mal zumindestens aber da ich eine recht ordenliche anlage drin habe zieht die natürlich auch gut. Also wenn ich Licht und anlage anhabe verbraucht er schon ziemlich viel. Batterei ist auch neu.
-
- Benutzer
- Beiträge: 535
- Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28
Re: 115 A Lichmaschine
Ein paar kleine Tips...
- hochkapazitive Starterbatterie, z.b. von Exide, Sonnenschein etc. Sind zugegebenermaßen teurer als "normale" Batterien, können aber mehr Strom speichern und abgeben und haben im allgemeinen auch eine längere Lebensdauer (was den Kaufpreis wieder ausgleichen könnte)
- Zweitbatterie über Trennrelais; ist zwar aufwendig und auch nicht ganz billig, aber bei wirklich fetten Anlagen ein probates Mittel, um die eigentliche Batterie zu entlasten (das Trennrelais kann man auch einzeln verwenden und hängt die Anlage beim Unterschreiten einer bestimmten Batteriespannung ab)
- spezielle Batterieladegeräte mit elektronischer Steuerung, die den Ladevorgang auf die Batterie abstimmen und damit auch zur Lebensdauerverlängerung beitragen
Bleibt neber einer größeren Lichtmaschine nur noch, eine zweite einzubauen...aber das ist schon ziemlich Hardcore. *g*
- hochkapazitive Starterbatterie, z.b. von Exide, Sonnenschein etc. Sind zugegebenermaßen teurer als "normale" Batterien, können aber mehr Strom speichern und abgeben und haben im allgemeinen auch eine längere Lebensdauer (was den Kaufpreis wieder ausgleichen könnte)
- Zweitbatterie über Trennrelais; ist zwar aufwendig und auch nicht ganz billig, aber bei wirklich fetten Anlagen ein probates Mittel, um die eigentliche Batterie zu entlasten (das Trennrelais kann man auch einzeln verwenden und hängt die Anlage beim Unterschreiten einer bestimmten Batteriespannung ab)
- spezielle Batterieladegeräte mit elektronischer Steuerung, die den Ladevorgang auf die Batterie abstimmen und damit auch zur Lebensdauerverlängerung beitragen
Bleibt neber einer größeren Lichtmaschine nur noch, eine zweite einzubauen...aber das ist schon ziemlich Hardcore. *g*
:: MfG, SciFi ::
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt
+++
- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3344
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Re: 115 A Lichmaschine
@ Bruder
noch ein tipp
Besseres Kabel von Lima zur Batterie, + und Masse
bei 90 A geht da bestimmt was verloren, der Regler begrenzt aber die spannung, und der Spannungsfall fehlt dir dann beim laden
ich hoff du verstehst was ich mein
noch ein tipp
Besseres Kabel von Lima zur Batterie, + und Masse
bei 90 A geht da bestimmt was verloren, der Regler begrenzt aber die spannung, und der Spannungsfall fehlt dir dann beim laden
ich hoff du verstehst was ich mein
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: 115 A Lichmaschine
@chris 800
Die 1300W sind ja richtig gerechnet, aber die hast Du bloß wenn Dein Verstärker einen Wirkungsgrad von 100% hat. Den gibt es aber nicht, kannst bei den heute verwendeten Verstärkern eher von 50% ausgehen, der Rest wird im Verstärker als Verlustleistung=Wärme umgesetzt.
Somit könnten schon bei Verstärkern von 650W RMS die 95A aufgebraucht werden.
mfg
Willi
Die 1300W sind ja richtig gerechnet, aber die hast Du bloß wenn Dein Verstärker einen Wirkungsgrad von 100% hat. Den gibt es aber nicht, kannst bei den heute verwendeten Verstärkern eher von 50% ausgehen, der Rest wird im Verstärker als Verlustleistung=Wärme umgesetzt.
Somit könnten schon bei Verstärkern von 650W RMS die 95A aufgebraucht werden.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: 115 A Lichmaschine
Hallo,
also in meinem hab ich ne anlage gehabt: Einen vierkanal mit 64 W RMS und einen zweikanal mit 112 W RMS. Einen 30er Bass vier 6x9 er und 13 mittel hochton vorn. Macht an den verstärkern 480 W RMS. Die sogenannt 60 ampere sicherung vorne in der leitung ist so jedes halbe jahr hin gewesen.
Da war erst eine 65er LMA drin..das war garnix da konnte ich jeden tag laden. (Da ich ja auch ständig meine ohren zunichte machen muss) Und im Winter mit ständig licht immer wenn ich mal nicht gefahren bin.
Dann kam ne 90er LMA wenn ich mit der ne stunde so mit 140/160 Km/h mit licht auf der autobahn gefahren bin und natürlcih ordentlich musik gehört hab dann hingestellt und ne stunde später anmachen wollte ging das entweder noch gerade so oder garnicht mehr.
Also ich denke schon das man da mit zwei 300 € verstärkern schnell an die grenz der LMA kommt. Davon mal abgesehn das man dann alle vier monate ne neue baterie braucht, zum glück kostet nur die erste geld, die nächsten gibts auf garantie. Wenn man die anlage nähmlich einigermasen sauber und etwas unaufällig verbaut merken die nie warum die ständig kaputt geht.
Grüsse
also in meinem hab ich ne anlage gehabt: Einen vierkanal mit 64 W RMS und einen zweikanal mit 112 W RMS. Einen 30er Bass vier 6x9 er und 13 mittel hochton vorn. Macht an den verstärkern 480 W RMS. Die sogenannt 60 ampere sicherung vorne in der leitung ist so jedes halbe jahr hin gewesen.
Da war erst eine 65er LMA drin..das war garnix da konnte ich jeden tag laden. (Da ich ja auch ständig meine ohren zunichte machen muss) Und im Winter mit ständig licht immer wenn ich mal nicht gefahren bin.
Dann kam ne 90er LMA wenn ich mit der ne stunde so mit 140/160 Km/h mit licht auf der autobahn gefahren bin und natürlcih ordentlich musik gehört hab dann hingestellt und ne stunde später anmachen wollte ging das entweder noch gerade so oder garnicht mehr.
Also ich denke schon das man da mit zwei 300 € verstärkern schnell an die grenz der LMA kommt. Davon mal abgesehn das man dann alle vier monate ne neue baterie braucht, zum glück kostet nur die erste geld, die nächsten gibts auf garantie. Wenn man die anlage nähmlich einigermasen sauber und etwas unaufällig verbaut merken die nie warum die ständig kaputt geht.
Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: 115 A Lichmaschine
Hallo,
also 12,5 sind recht wenig. Sobald das unter 13 Volt geht wird glaube ich nicht mehr die Baterie geladen wird.
Halt mal nen ampermeter zwischen, und dann sieht man das ob die baterie noch geladen wird oder entladen wird.
Welcher verstärker hat denn 500Watt Rms??
Grüsse
also 12,5 sind recht wenig. Sobald das unter 13 Volt geht wird glaube ich nicht mehr die Baterie geladen wird.
Halt mal nen ampermeter zwischen, und dann sieht man das ob die baterie noch geladen wird oder entladen wird.
Welcher verstärker hat denn 500Watt Rms??
Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK