Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Habe mir gestern ein "Winterauto" zugelegt...Golf II GT, Bj. 88, 90 PS, knapp 180.000 auf der Uhr und stinkt wie das Schulklo nach der großen Pause.
Na ja, dafür habe ich auch nur 180€ hingeblättert, und gegen den Gestank hilft putzen.
Ich hoffe natürlich, daß mir der Wagen etwas länger erhalten bleibt, dem allgemeinen Zustand nach zu urteilen hat er die letzte Pflege ungefähr um 1995 erhalten (hat aber an den sichtbaren Stellen erstaunlich wenig Rost).
Unter anderem hat der Golf auch die MFA (darauf war ich schon lange scharf), und für den Fall, daß der Wagen doch vorzeitig die Flügel streckt, möchte ich diese dann in den Scirocco einbauen.
Blöderweise ist der Instrumententräger schon ziemlich ausgebleicht, und natürlich ist dann auch noch der Kilometerstand - warum den Rocco noch älter machen? Gut, auch da läßt sich bestimmt etwas machen.
Kann ich die MFA überhaupt in meinen Scirocco transplantieren (1,6 Vergaser 75 PS), und wenn ja, welche Arbeit kommt dann auf mich zu?
:: MfG, SciFi ::
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt +++
- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
Umbau sollte möglich sein. Nimm das Instrument und baue einfach Deinen Tacho und eventuell (falls optisch nicht mehr schön) auch den Drehzahlmesser um. Weiterhin von nöten sind der Wischerhebel mit MFA-Bedienteil, der Außentemperaturfühler (in der vorderen Stoßstange) und der Öltemperaturfühler (im Ölfilterflansch). Eventuell wäre der Kabelbaum für das Instrument zu übernehmen bzw. die MFA-relevanten Leitungen, sofern nicht im Scirocco vorhanden. Für die Öltemperatur ist im Scirocco normal schon eine Leitung eingezogen (grün/schwarz), zu finden beim Ölfilterflasch und hinter dem Sicherungskasten. Diese Leitung muß bis zum Instrument verlängert werden. Für den Außenfühler wirst Du einen eigenen 'Kabelbaum' (2 Leitungen) anfertigen müssen, da im Golf diese Leitungen im Kabelbaum miteingeflochten sind und nicht so einfach herausgelöst werden können. Auch die Leitungen des Außenfühler müssen zum Instrument durchgezogen werden. Wie die Verkabelung genau ausgeführt werden muß ist aus dem Schaltplan ersichtlich, der in 'So wird es gemacht'-Buch abgedruckt ist. Zum Instrument muß noch ein Schlauch gezogen werden, der den Saugrohrdruck zum Geber an der hintern Instrumentenseite führt. Der Saugrohrdruck müßte mit einem T-Stück in die Leitung eingefügt werden, die zum Zündverteiler geht.
Das Zeug aus dem '88 Golf müßte normalerweise gut zu übernehmen sein, da diese Modelle noch die scirocco-kompatible Zentralelektrik haben.
Der Verbrauch wird wahrscheinlich nicht exakt sein, da meines Wissens VW für jeden Motorkennbuchstaben eine eignene MFA verbaut. Aber 100% exakt zeigt auch die richtige MFA nicht an. Die MFA in meinem Scala zeigt tendenziel immer zu wenig an (oft bis zu einem Liter). Die MFA in meinem GT II hat früher im Sommer fast gepaßt, im Winter hat Sie um einen halben Liter zu wenig angezeigt. Jetzt kommt es mir vor, daß sie zu viel anzeigt. Weiß auch nicht warum. Kann aber eigentlich nur vom Unterdruckgeber kommen, oder mein Motor braucht jetzt einfach mehr Sprit, aus was für Gründen auch immer.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Danke jedenfalls für die Antwort - mal sehen, ob ich dafür irgendwann den Golf schlachte. Ich habe nämlich schon wieder eine komplett behämmerte Idee... *lol*
:: MfG, SciFi ::
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt +++
- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
Tja wie heißt es so schön: 'Ohne Fleiß kein Preis'.
- Wenn Du ohne weiteren Umbau nur das Instrument tauscht hast Du von der MFA praktisch nichts, nur wie vorher die Uhrzeit.
- Der nächste Schritt wäre der Einbau des MFA-Wischerschalter + Verkabelung. Dann kannst Du schon Fahrzeit, gefahrere km und Durchschnittsgeschwindigkeit abfragen.
- Mit dem Unterdruckschlauch liefert auch die Verbrauchsanzeige brauchbare Werte.
- Mit den Fühlern + Verkabelung für Öltemperatur bzw. Außentemperatur gehen auch die jeweiligen Anzeigen.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters