JH CO zu hoch, TN für Temperaturschalter Lambdasteuerung
Verfasst: Mi 7. Aug 2024, 19:30
Moin in die (mittlerweile) kleine Runde,
vielleicht gibt es aber doch die Lösung für mein "kleines" Problem.
Basis: GT II aus 1992 mit dem bekannten JH-Motor, keine Vorbesitzer, also Nichts gebastelt.
Der Kleine wollte die AU nicht bestehen. (Schlussendlich dann doch, wie, möchte selbst ich gar nicht wissen
)
Also Fehlersuche: Bolzen am Krümmer ab- und ausgerissen. Okay, kann den erhöhten CO auslösen. Also Kopf ab
und zum Instandsetzer
Alles was auf den Namen "Dichtung" hört ist Neu. Einspritzventile (Bosch), Lambdasonde (Bosch) ebenso, Kopf und Krümmer plangeschliffen, sämtliche Schraubverbindungen mit Drehmoment angezogen, Kopf wieder drauf und eingestellt nach Vorgabe. Aber: CO lässt sich am Messstecker auf fast jeden Wert einstellen, am Besten läuft er bei 6 V schwankend und 900 UPM. Jedoch, sobald die Kühlmitteltemperatur ansteigt und der Lüfter vom Kühler anspringt, fällt die Spannung am Messstecker auf ca. 2 V, Leerlauf im Sack, und ich bekomme ihn nur wieder in den Regelkreislauf durch abziehen der Lambdasonde oder Betätigung des Volllastschalters. Relais 26 (bei mir 200) ist geprüft und in Ordnung, der "berühmte" Stecker Lambda zu MSG ist ersetzt, Stecker MSG auf Masse ohne Lambdasonde -> Spannung fällt und Drehzahl fällt ab. Somit schließe ich ein Kabelproblem an dieser Stelle aus.
Mir fällt nur noch ein Temperatursensor ein. Sitzt im Flansch vorn am Kopf, schräg unterhalb des Thermozeitschalters.
Mein ETOS kennt den Fühler leider nicht. Es sollte die Nr. 15 sein, bei meinem JH ist er aber 2-Polig. In den Stromlaufplänen finde ich auch keine Verbindung zwischen dem Temperaturfühler und dem MSG. Die Kabel laufen aber eindeutig zum Kabelbaum MSG (nicht gemessen).
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr Dankbar.

Edit: Titel angepasst
vielleicht gibt es aber doch die Lösung für mein "kleines" Problem.
Basis: GT II aus 1992 mit dem bekannten JH-Motor, keine Vorbesitzer, also Nichts gebastelt.
Der Kleine wollte die AU nicht bestehen. (Schlussendlich dann doch, wie, möchte selbst ich gar nicht wissen

Also Fehlersuche: Bolzen am Krümmer ab- und ausgerissen. Okay, kann den erhöhten CO auslösen. Also Kopf ab

Alles was auf den Namen "Dichtung" hört ist Neu. Einspritzventile (Bosch), Lambdasonde (Bosch) ebenso, Kopf und Krümmer plangeschliffen, sämtliche Schraubverbindungen mit Drehmoment angezogen, Kopf wieder drauf und eingestellt nach Vorgabe. Aber: CO lässt sich am Messstecker auf fast jeden Wert einstellen, am Besten läuft er bei 6 V schwankend und 900 UPM. Jedoch, sobald die Kühlmitteltemperatur ansteigt und der Lüfter vom Kühler anspringt, fällt die Spannung am Messstecker auf ca. 2 V, Leerlauf im Sack, und ich bekomme ihn nur wieder in den Regelkreislauf durch abziehen der Lambdasonde oder Betätigung des Volllastschalters. Relais 26 (bei mir 200) ist geprüft und in Ordnung, der "berühmte" Stecker Lambda zu MSG ist ersetzt, Stecker MSG auf Masse ohne Lambdasonde -> Spannung fällt und Drehzahl fällt ab. Somit schließe ich ein Kabelproblem an dieser Stelle aus.
Mir fällt nur noch ein Temperatursensor ein. Sitzt im Flansch vorn am Kopf, schräg unterhalb des Thermozeitschalters.
Mein ETOS kennt den Fühler leider nicht. Es sollte die Nr. 15 sein, bei meinem JH ist er aber 2-Polig. In den Stromlaufplänen finde ich auch keine Verbindung zwischen dem Temperaturfühler und dem MSG. Die Kabel laufen aber eindeutig zum Kabelbaum MSG (nicht gemessen).
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr Dankbar.


Edit: Titel angepasst