Seite 1 von 1
Armaturenbrett Scirocco 2 53b
Verfasst: So 11. Okt 2020, 19:33
von hobao-racer
Hallo zusammen,
Ich bin gerade dabei einen GT2 wieder flott zu machen.
Leider hat er große Risse im Armaturenbrett.
Hat jemand Erfahrungen mit einer Reparaturmöglichkeit?
Danke schonmal
AW: Armaturenbrett Scirocco 2 53b
Verfasst: Mo 12. Okt 2020, 16:48
von Stephan
Hallo,
die Frage ist hier eigentlich, wieviel Geld Du bereit bist, in die Hand zu nehmen.
Variante 1: Mit einem Sattler sprechen. Fakt ist, dass das Leder, was gerissen ist, so nicht einfach zu reparieren ist. Das ist alles etwas aufwendiger. Daher kostet es auch einiges.
Variante 2: anderes Armaturenbrett besorgen. Da bist Du ja sowieso dran. Vlt klappt es ja.
Variante 3: Es selbst angehen. Dabei muss man sich aber auch ein wenig mehr Zeit nehmen und durchaus Material besorgen. Es hatte mal jemand im Forum vor Jahren selbst durchgezogen und die ganz aufwendige Variante gewählt.
Ablauf ungefähr so: Armaturenbrett ausbauen, das alte Leder KOMPLETT entfernen, sprich abziehen, abschleifen oder wie auch immer.
Danach geht's erst richtig los. Den Rest, der noch da ist, mit Glasseide und Epoxydharz beschichten, also in mehren Schichten laminieren. Am Ende muss alles glatt geschliffen und gespachtelt werden.
Wenn dies dann alles durch ist, kann neues Leder aufgezogen werden (Sattlerarbeit), das Armaturenbrett lackiert werden (ist ziemlicher Mist, weil es sich dann wie verrückt in der Frontscheibe spiegelt) oder man lackiert und
beflockt das Ganze. Manch einer mag diese Optik.
Sicher gibt es auch noch andere Möglichkeiten.
Zum Thema Sattlerarbeiten - sprich mal die Nina an (Baghira). Findest Du auch bei Facebook. Kontakt kann ich Dir ggf. vermitteln. Sie macht gute Arbeit und hat immer ein Ohr für alles Mögliche offen.
AW: Armaturenbrett Scirocco 2 53b
Verfasst: Mo 12. Okt 2020, 18:09
von cekey
Den Hintergrund warum das Brett reisst sollte man auch gleich angehen. Das Problem ist das sich alles setzt. Ich habe meins mit Metallleisten unterstützt, dann wird der Bereich der Luftdüsen von links nach rechts wieder annähnernd Plan.
Wenn man eh neues Leder braucht kann man da natürlich etwas besser arbeiten: Gerade richten, Mit Harz tränken, mit GFK hinterfüttern....
AW: Armaturenbrett Scirocco 2 53b
Verfasst: Fr 16. Okt 2020, 12:03
von mYthology
cekey hat geschrieben:Den Hintergrund warum das Brett reisst sollte man auch gleich angehen. Das Problem ist das sich alles setzt. Ich habe meins mit Metallleisten unterstützt, dann wird der Bereich der Luftdüsen von links nach rechts wieder annähnernd Plan.
Wenn man eh neues Leder braucht kann man da natürlich etwas besser arbeiten: Gerade richten, Mit Harz tränken, mit GFK hinterfüttern....
Jain. Es hat auch was mit Sonne und Elastizität zu tun.
Jedem hier ist klar, dass das kein echtes Leder, sondern Kunstleder ist. Mit der Zeit (besonders wenn die Sonne regelmäßig drauf scheint), gehen die "Weichmacher" flöten, die Oberfläche "trocknet" quasi aus.
Dem kann man entgegenwirken, in dem man das Armaturenbrett regelmäßig mit Silikonspräy oder ähnlichem einsprüht, etwas "ziehen" lassen und einmassieren mit einem weichen Tuch.
Auch sollte man das Armaturenbrett abdecken und vor Sonne schützen. Ich nehme dafür ein sauberes Duschhandtuch.
So kann man das (leider) Unvermeidliche auch gut hinauszögern oder vielleicht weitestgehend verhindern.
AW: Armaturenbrett Scirocco 2 53b
Verfasst: Fr 16. Okt 2020, 13:42
von christian_scirocco2
mYthology hat geschrieben:
Auch sollte man das Armaturenbrett abdecken und vor Sonne schützen. Ich nehme dafür ein sauberes Duschhandtuch.
So kann man das (leider) Unvermeidliche auch gut hinauszögern oder vielleicht weitestgehend verhindern.
Genauso handhabe ich das auch. Nehme ein schwarzes XL Mikrofaserhandtuch von Decathlon. immer wenn der Wagen länger irgendwo steht wird das Amaturenbrett abgedeckt. Meins fängt leider auch an einer Stelle an zu reißen, habe aber schon ein Gebrauchtes daheim liegen, daß noch top gerade ist.
