Seite 1 von 1

Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 12:06
von Sinje
Hallo Leute
Ich habe einen 2er 1985er Motor EX 1,8l 90PS.
Baujahrbedingt ist die kleinere Ölwanne mit ca. 3,5l ÖL verbaut.
Ab glaube ich 1986 gab es eine größere Wanne mit ca.4l ÖL!
Ich bin der Meinung, das in unserer Gegend mit viel Berg und Tal ein bisschen mehr Öl zwecks Kühlung nicht schaden würde!
Meine Frage ist nun, kann ich die größere Wanne einfach darunterschrauben, oder benötige ich zusätzliche Teile wie Schwallblech, Pumpe oder ähnliches? Finde darüber im Netz nix.
Danke für eure Hilfe

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 13:06
von Stephan
Hi Sinje,

Es stimmt, es gibt 2 größen an Serienölwannen im Rocco. Die kleinere geht zu den Seiten hin relativ schräg nach oben. Ob es sich nun lohnt eine mit 0,5L mehr Volumen einzubauen, kann ich nicht beurteilen.

Wenn Du die größere montierst brauchst Du eigentlich nur ne neue Dichtung. Der Rest kann gleich bleiben. Die andere Ölwann ist nicht großartig tiefer oder so, die geht nur zu den Seiten hin flacher nach oben.
Allerdings empfiehlt es sich in Deinem Falle vlt tatsächlich anstatt einfach nur einer neuen Dichtung gleich ein Schwallblech zu kaufen. Ich meine die lagen so um 69 Euro und haben die Gummidichtung gleich umlaufend mit dran.
Man legt sie also nur einfach auf. Durch das Schwallblech wird auch gleich das Serienplastikschwallblech ersetzt, das an der Ölpumpe angeklickt ist.

Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit z.B. eine Schrickölwanne einzubauen. Diese hat nochmals etwas mehr Volumen und Stehbleche in der Wanne. Dadurch schwappt das Öl in scharfen Kurven nicht so schnell zur Seite.
Beides zusammen, also Schrickwanne und Schwallblech sind schon ne gute Ergänzung. Die Schrickwanne lage allerdings immer so um 200 Euro, ist aus Alu und aussen übrigens verrippt, was eine bessere Kühwirkung bringen soll.
Für die Schrickwann braucht man dann aber tatsächlich 5-8mm längere Schrauben.
Übrigens bekommen die Schrauben an der Ölwanne 10Nm.

Was Du Dir noch durch den Kopf gehen lassen kannst, wenn Du Temperaturprobleme hast, ist ein Ölkühler von Mocal oder dergleichen. Dieser bekommt einen Abgang, idealerweise mit Thermostat, der direkt über dem Ölfilter sitzt. Der Ölkühler
kann dann z.B. vor dem Wasserkühler angebracht werden und bringt eine erheblich bessere Kühlwirkung als jegliche Ölmengenerhöhung. Für deinen Motor würde ich da einen 16 reihigen Ölkühler empfehlen. 13 Reihen würden aber sicher auch reichen.
Du liegst damit im Set (ich rate zu normalen Gummischläuchen, keine Stahlflex) bei knapp 200-250 Euro, glaub ich. Dafür ist Deine Öltemperatur dann immer bei 80-90 Grad stabil und Du hast auch wieder mehr Ölvolumen im Kreislauf.

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 16:55
von COB
Stephan hat geschrieben: ...
Durch das Schwallblech wird auch gleich das Serienplastikschwallblech ersetzt, das an der Ölpumpe angeklickt ist.
...
Was du mit Schwallblech meinst, ist ein Ölhobel und dieser ersetzt nicht in der Ölwanne sitzende Schwallbleche. Das ori Schwallblech (aus Plastik) unten am Schnorchel kann man dann weg lassen, wenn du die Schrick verbaut, da diese gekammert ist. Nur mit dem Ölhobel muss das auch wieder dran, denn der Hobel kann nicht das hin und her schwappern in der Wanne verhindern. Und nicht wieder mosern, hab ich drin, beides, Schrickwanne + Ölhobel. ;-)

Das mehr an Öl durch die Schrick + den serienmäßigen Wasserwäremetauscher lässt den JH selbst im Sommer bei ü30°C kaum über 110°C Öltemperatur kommen, jetzt im Herbst braucht der fast 5 km für 80°C. Ob man da bei einem Vergasermotor noch den zusätzlichen Luft-Wärmetauscher braucht, muss jeder selbst wissen, ich persönlich halte diese zusätzliche Technik für vollends überflüssig bei einem so wie oben beschrieben aufgehübschten Serienmotor. ;-)

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 17:41
von Stephan
Hatte damals am 16v auch beides drin.

Übrigens wird das Zwischenblech mit der Dichtung unter beiden Namen vertrieben. Sowohl Schwallsperre als auch Ölhobel.
Ich werde hier keine Haare spalten. Das machst nur Du.

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: So 6. Sep 2020, 19:54
von Sinje
Hallo Leute
Die größere Wanne ist ja auch als Ersatzteil gängiger, da ja in vielen VW verbaut!
Austausch und Kosten halten sich ja sehr in Grenzen.
Werde aber über den Ölkühler nachdenken, da ich den Wagen künftig auch viel auf Langstrecke einsetzen möchte, oder auch so manchen Pass bezwingen will.
Jetzt gibt es erst mal nen neuen Wasserkühler, da undicht, ind die Brühe auch nicht mehr gut aussieht.

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: So 6. Sep 2020, 21:23
von Stephan
Mit dem Ölkühler macht man nix falsch. Wichtig ist das Thermostat.

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 11:53
von christian_scirocco2
Hallo,

Ölwanne (günstige) 20€
Ölhobel mit Gummidichtung 25€
Kleine Schwallsperre(Original VW) 15€

Schon hast du 0,5l mehr, Ölhobel und ne neue Wanne. Bei meinem BMW machen 0,5l ca. 10Grad aus. Ölstand mittel meist 110Grad, Ölstand maximum 100Grad.

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 13:38
von COB
Also ich habe gestern mal eine kleine runde gedreht, so bisschen durch die stadt und dann in die halle, ca. 20°C draussen, das öl nach 20km nicht über 90°C. Abends bei draussen ca. 10°C zurück gefahren, habe ich fast 20km autobahn gebraucht, um den auf 102°C zu bringen, damit das öl mal auskochen kann nach 2 monaten stehen. Bei solchem wetter schaltet der luftwärmetauscher gar nicht erst zu.

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 16:56
von Stephan
Danke für die Info. Gleichwohl, was hat DEIN Fahrprofil mit dem des Fragestellers zu tun?

AW: Ölwanne mit mehr Volumen einbauen

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 23:02
von COB
OK, vlt war das zu umständlich formuliert, also noch mal kurz und knapp: Bei dem Wetter jetzt bekommt man den JUHU (egal mit wessen Fahrprofil) nicht auf Temperatur (außer vlt man ballert nur Anschlag) und der Luftwärmetauscher wird gar nicht erst aktiv, weil die Thermostat-Temperatur gar nicht erst erreicht wird. Und jetzt kommt der TE mit seinem Vergaser. Der macht noch weniger Wärme, da ist der Luftwärmetauscher noch überflüssiger als beim Einspritzer.