Gleitdichtring (JH) vernünftig einbauen (undicht, verrutscht ständig)
Verfasst: Di 10. Mär 2020, 21:39
Hi,
ich hatte vor kurzem den Gleitdichtring beim JH gewechselt, weil er bei Lastwechsel gequietscht hat.
Beim Einbau konnte ich ihn nicht so gut an den Krümmer oben "Anstecken", weil der Ring etwas kleiner war, also habe ich ihn in den Topf vom Hosenrohr gelegt und dann alles versucht zu montieren. Der Dichtring ist dabei immer verrutscht und stand dann schräg im Topf. Irgendwann hab ich es geschafft, aber nun ist es leicht undicht und man riecht es im Innenraum (es sind wirklich Abgase, der Drahtgeflecht-Ring hat schon "ausgedünstet").
Jetzt wollte ich das bei dem JH richten und muss es danach auch noch bei einem 2. JH wiederholen.
Die Teilenummer ist 161 298 115 und Nachbau von Febi (ich weiß, es gibt sicherlich irgendwo was besseres, aber finde nichts).
Habt ihr Tipps, wie man das vernünftig einbauen kann, ohne das Hosenrohr vom Kat zu trennen (würde mir die spaßige Aufgabe gerne für später aufheben)?
Darf man die neuen Federklammern überhaupt bis zum Anschlag des Werkzeugs 3049A aufspannen? Oder sind die dann vorgeschädigt und haben die Haltekraft verloren? Anders kann ich mir aber nicht vorstellen, wie ich die sonst drauf bekommen soll.
ich hatte vor kurzem den Gleitdichtring beim JH gewechselt, weil er bei Lastwechsel gequietscht hat.
Beim Einbau konnte ich ihn nicht so gut an den Krümmer oben "Anstecken", weil der Ring etwas kleiner war, also habe ich ihn in den Topf vom Hosenrohr gelegt und dann alles versucht zu montieren. Der Dichtring ist dabei immer verrutscht und stand dann schräg im Topf. Irgendwann hab ich es geschafft, aber nun ist es leicht undicht und man riecht es im Innenraum (es sind wirklich Abgase, der Drahtgeflecht-Ring hat schon "ausgedünstet").
Jetzt wollte ich das bei dem JH richten und muss es danach auch noch bei einem 2. JH wiederholen.
Die Teilenummer ist 161 298 115 und Nachbau von Febi (ich weiß, es gibt sicherlich irgendwo was besseres, aber finde nichts).
Habt ihr Tipps, wie man das vernünftig einbauen kann, ohne das Hosenrohr vom Kat zu trennen (würde mir die spaßige Aufgabe gerne für später aufheben)?
Darf man die neuen Federklammern überhaupt bis zum Anschlag des Werkzeugs 3049A aufspannen? Oder sind die dann vorgeschädigt und haben die Haltekraft verloren? Anders kann ich mir aber nicht vorstellen, wie ich die sonst drauf bekommen soll.