Seite 1 von 2
Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: Sa 27. Apr 2019, 20:59
von Thomas94
Hi zusammen,
ich bin oft am Rumschrauben am GT2 mit JH, um ihn wieder richtig schön zu machen. Natürlich will ich ihn aber zwischen durch auch fahren. Das größte Problem, das mich bis jetzt nervt, ist das ablassen des Kühlwassers. Es gibt keine "elegante" Möglichkeit hierfür. Immer muss man Schläuche abziehen. Und wenn man die einfach zugängigen Schläuche abzieht, bleibt die Hälfte des Systems unter Wasser. Und die anderen sind blöd/aufwendiger ab zu machen.
Gibt es eine gute Möglichkeit, um ein Ablassventil irgendwo einzubauen, das nicht all zu viel herumbastelei erfordert? Praktisch ein Zwischenrohr bei der WaPu, in dem ein Ventil zum Ablassen drin sitzt? "Moderne" Plastikautos haben ja ein Schraubventil am Kühler, mit dem man das ganze System entleeren kann (nur gehört, hatte ich nie gebraucht).
Selbst wenn das "Wasser lassen" eine Stunde braucht, ist es mir lieber als die Sauerei mit Schläuche Abziehen und schmieriges Kühlwasser überall auf dem Boden, weil es immer daneben spritzt.
Lohnt es sich evtl. auch ein kleines Loch ins Thermostat zu bohren, damit das ganze System entleert wird, wenn ein Schlauch abgezogen wird? Oder ist das eher unvorteilhaft wegen längerem Kaltlauf?
Wie macht ihr das? Eher eine Frage an Hobbyschrauber ohne 4m² Auffangwanne für Flüssigkeiten. Ich bin allerdings wohl der erste mit diesem "Luxusproblem" :D
Danke und schönes Wochenende!
AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: Sa 27. Apr 2019, 22:39
von Stephan
Wenn Dir ein Ablass äquivalent zu den neueren Motoren reicht (ohne Wasserpumpe) ist Deine Idee an und für sich einfach umsetzbar.
Dazu fertigt man sich, zum Beispiel aus Edelstahlrohr (vlt 10cm lang) ein Zwischenstück zwischen Wasserkühler und Schlauch (unten). Glaub der hatte 32mm.
Daran eine Mutter oder dergleichen, idealerweise aus Edelstahl, anschweissen (Wig) und das Rohr an den Enden mit je 3 Schweisspunkten als Abrutschschutz versehen.
In die Mutter ne Edelstahlschraube mit Kupferdichtring einschrauben und das Rohr auf der einen Seite in den Kühlerschlauch und auf der anderen Seite einfach zum Kühler verlängern. Fertig.
Ja nach zur Verfügung stehender Technik lässt sich das natürlich auch variieren und z.B. aus Alu drehen und fräsen.
AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: Sa 27. Apr 2019, 23:19
von Thomas94
Danke für die ausführliche Info. Vor allem wegen den Durchmesserangaben, werde ich sicherheitshalber aber nachmessen müssen. Dann kann ich Rohre bestellen und auf der Arbeit von den Musterbauern schweißen lassen. Soll ja dicht werden.
Genau so was habe ich mir vorgestellt, bin allerdings (wieso auch immer) nicht auf die Idee gekommen. Hatte irgendwie immer eine "Fertiglösung" im Kopf.
Kurze Frage nebenher: Wo wäre die sinnvollste Stelle für so ein Rohr? WaPu Rohr (das höher gelegene, schwieriger dran zu kommen) ist ja das, was am wichtigsten ist. Allerdings ist es ja höher gelegen und deswegen vermutlich nicht ganz ideal, auch wenn dann der Block trocken läuft. 1mm Loch im Thermostat macht sicherlich dennoch Sinn, oder?
Du meintest, zwischen Kühler und WaPu, aber dann bleibt der Motorblock noch voll Wasser. Deswegen meine Idee mit dem Loch im Thermostat.
AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: So 28. Apr 2019, 00:04
von COB
Thomas94 hat geschrieben:
Wie macht ihr das? Eher eine Frage an Hobbyschrauber ohne 4m² Auffangwanne für Flüssigkeiten.
Einfach den Schlauch unten am Kühler abziehen. Und die gerade mal 6 ltr im Juhu, dafür braucht es nun wirklich keine riesige Wanne. Das mache ich sogar bei meinem "Plastik"-Auto mit Ablassschraube so, geht nämlich einfach am schnellsten. Andernfalls müsste ich dort nämlich warten bis die 14 ltr da raus gepieselt sind und das dauert.

AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: So 28. Apr 2019, 00:21
von Thomas94
COB hat geschrieben:Einfach den Schlauch unten am Kühler abziehen.
Hatte ich damals öfter gemacht. Wenn ich dann den Stutzen am Motorblock abgeschraubt habe, kamen mir noch locker 2l "Wasser" entgegen. Andererseits will ich euch nicht wiedersprechen. Entweder mein Thermostat ist nicht richtig oder ich bin zu doof zum Kühlwasser ablassen. Also wenn der Kühler (neu) leer ist, ist der Motorblock noch voll bis zum Eichstrich.
Ich hatte mal gelesen, dass der JH nen eigenartigen Kühlkreislauf hat, aber finde es in der Suche nicht. Ich meine das Thermostat war Schuld daran. Das hat nicht die "typische" bypass Bohrung.
AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: So 28. Apr 2019, 10:01
von L501
Mahlzeit, da mich das Kühlsystem meines Umbaus auch immer mal wieder beschäftigt, habe ich viel recherchiert und im Netz gesucht. Was der Umsetzung nahe kommen könnte -auch in Bezug auf Stephans Idee- ist ein Schlauchadapter. Diese gibt es z. B. auch mit Schraubanschlüssen für Thermoschalter, und in das Gewinde könntest du dann eine Schraube oder einen Blindstopfen rein drehen, um über diesen dann das Kühlmittel bei Bedarf abzulassen. Die Schlauchadapter gibt es in verschiedenen Durchmessern. Siehe Bild. Gruß
Der Dateianhang Screenshot_20190428-105343.jpg existiert nicht mehr.
AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: So 28. Apr 2019, 10:26
von Stephan
Genau, das was Du da im Bild hast, das wäre die Profiversion dessen, was ich beschrieben habe. In der Art könnte man es sich auf der Drehbank/Fräsmaschine anfertigen.
AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: So 28. Apr 2019, 12:09
von COB
Um den vollständig abzulassen einfach den thermostaten ausbauen, weil die wapu ganz unten am motor sitzt, läuft der dann auch komplett leer.
AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: So 28. Apr 2019, 13:01
von Stephan
Richtig. Natürlich ist immer die Frage, was man erreichen möchte. Wenn es zum Beispiel dazu dienen soll, mal eben kurz den Kühler raus zu nehmen, weil man mal kurz am Ladelüftkühler etwas ändern möchte, dann macht es vlt aber auch Sinn, einfach nur den Kühler und die Schläuche leer laufen lassen zu können.
Übrigens, wenn der Motor heiß ist, also über 87° Kühlmitteltemperatur hat, steht das Thermostat eh offen. Wenn man das Ganze nun etwas aufwendiger mit einem Ablassventil baut, könnte man dann einen Schlauch dran klemmen, der direkt in ein Auffangbehältnis führt und dann auch das kochendheiße Kühlmittel KOMPLETT ablassen.
AW: Kühlwasser leicht"er" ablassen? Modifikation am JH
Verfasst: So 28. Apr 2019, 14:49
von L501
COB hat natürlich recht. Das ist die einfachste und effektivste Variante. Aber wenn man es natürlich komfortabel haben und man Stephans Vorschlag folgen möchte, gibt es auch noch was Schickes, das ich (zwar erst seit Kurzem) aber dennoch erfolgreich bei meinem für den Bypasskühler im Einsatz habe. Aber wie bei vielen Dingen: Nicht unbedingt auf den Preis schauen...Diese Dinger gibt es in verschiedenen Durchmessern.