Seite 1 von 1

Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: Sa 3. Nov 2018, 11:59
von Schrauber
Hallo zusammen!

welche breitbandlambda + anzeige könnt ihr mir für nen g60 empfehlen?

Vorab: Der umbau auf megasquirt ist sicher ne geile sache, aber ist mir zu aufwendig. Vielleicht irgendwann mal. Also bleibts beim g-60 steuergerät und einem angepassten chip.

Nun mal zur breitbandmessung:
Anscheinend ist man mit den sonden schon bei 4.9 gelandet, ist das der bringer oder reicht 4.2?
Bisher habe ich viel über innovate, zeitronix, pro-afr oder rsr gelesen.
-Das gerät muß einen funktionierenden sprungsondenausgang haben! Manche hersteller vertrauen dem wohl nicht so und geben an, dass das fzg auch ohne lambda laufen können muss.
-ungenaue werte oder täglicher ;-) ausbau zum kalibrieren sind ein NoGo
-eine warnung (schaltausgang) bei werten ausserhalb des solls wäre auch nicht schlecht
-nicht so wichtig ist die optik, aber schwarz mit grüner schrift und wahlweise lambda und afr wäre ganz nett; umlaufende led´s wie bei rsr finde ich auch gut;
-manche geräte können gleichzeitig noch abgastemperatur messen, auch ganz nett aber wenn das dadurch viiiiiel teurer wird nehme ich lieber 2 anzeigegeräte
-datenausgang oder logger wäre auch praktisch

was meint ihr? das wichtigste ist eine zuverlässige messung und das sprungsondensignal;

viele grüße!

AW: Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: Sa 3. Nov 2018, 12:48
von Stephan
Moin,

ich hatte im Rocco die LC1. Anfangs mit dem ersten System das es da gab, wo man sich noch selbst ne Box bauen mußte mit Resettaster. Zuletzt aber ind er Variante mit der Digital Gauge wodurch sich das das vorherige soweit von selbst erledigt hat. Man SOLL die Sonde monatlich mal resetten. Meine Erfahrung ist aber, dass es reicht, wenn man alle halbe Jahre mal ein Reset macht. Dafür muß man die Sonde auch nicht wirklich ausbauen. Es reicht, wenn der Wagen einfach ne Weile steht, d.h. nach 1.3 Tagen, die er mal nicht bewegt wurde, ein Reset und gut. Die Genauigkeit der Meßwerte ist recht gut und es gibt einen zweiten Ausgang. Beide Ausgänge sind selbst kalibrierbar, d.h. man kann auch eine Sprungsonde simulieren. Die Kurven muß man dann selbst erstellen, aber das ist in der Regel sehr unproblematisch. Die dazugehörigen Kurven gibts im Zweifel beim Hersteller.

Ein Kollege hatte das System von AEM. Die Anzeige funktioniert auch da natürlich sehr gut. Aber es ist eben nur eine Anzeige.

Die Zeitronix Systeme sollen auch sehr gut sein, kosten aber auch deutlich mehr. Da ich sowas noch nicht selbst hatte, kann ich dazu nix sagen.

Im A4 (mein Alltagswagen) ist eine ME7.5 drin mit Breitbandsonde. Da kann ich die Werte direkt per OBD abnehmen bzw per FisControl direkt im Tacho während der Fahrt sehen (alle anderen OBD fähigen Werte übrigens auch). Sehr geile Sache. Würde ich mir im Rocco auch wünschen.

Was kann man sonst noch machen: Die Geschichte mit dem ganz alten LC1 System kann man z.B. auch so kombinieren, dass man sich einfach ne Spannungsanzeige ins Fahrzeug installiert (Digital) und dann den Breitbandausgang der LC1 so programmiert, dass die Lambdawerte den Spannungswerten der Anzeige entsprechen. Bins ne ganze Zeit lang so gefahren, sprich 1V = Lambda 1; 0,8V = Lambda 0,85; 1,1V = Lambda 1,1 usw.
Dann benötigt man nicht einmal ein weiteres Display. Ganz simpel.

Der Vorteil an der Digital Gauge bei dem neueren LC1 System war/ist, dass man einen Datenlogger kaufen und dahinter klemmen kann um fürs Programmieren werte aufzeichnen zu lassen. Ob man das wirklich braucht und nutzt muß man natürlich überlegen.

AW: Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: So 4. Nov 2018, 22:47
von Schrauber
im moment finde ich pro-afr und zeitronix am interessantesten; beide können in einem gerät lambda + abgastemp. + ladedruck anzeigen, auch mit datenausgabe/logger möglich; Beim afr weiss ich noch nicht wie das mit warnungen ist; Beim zeitronix gibt es unzählige sensoren, dann kann fast alles mitgeloggt werden; Braucht man ohne turbo die abgastemperatur? wäre ja nur ne 2te sicherung falls die lambda messung nicht klappt; Dem G und dem auspuff macht die temperatur nichts aus ;-)
die 4.9er sonde scheint schon besser zu sein, angeblich kein nachkalibrieren notwendig;

AW: Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: So 4. Nov 2018, 23:12
von Stephan
Bei mir im Mopped hab ich nen Powercommander mit Autotune Modul. Das hat ne Lsu 4.9. Diese soll auch dann und wann kalibriert werden.

Beim Sauger halte ich die Abgastemperaturmessung für entbehrlich. Lambda 0,87-0,9 bzw Afr 12,7-13:1 bei Vollast und gut. Damit bleiben die Abgastemperaturen unter 800 Grad C und sind damit unkritisch.

Pro Afr sagt mir noch gar nix.

AW: Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 21:32
von Schrauber
ok, ich werd mal nachfragen ob auch mit LSU4.9 nachkalibriert werden kann; Wenn die geräte das nicht können, sind sie schon doof;
..ist ja kein sauger ;-)

Pro-afr gibts bei ibää, will aber keine werbung machen; Deutscher hersteller und kann lambda temperatur und ladedruck, preis ganz ok, aber wohl nicht so viele möglichkeiten wie zeitronix; Die beschreibung ist aber etwas mager;

AW: Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 22:14
von Stephan
Das Kalibrieren heisst ja nur, dass die Sonde einen Abgleich mit dem Umgebungssauerstoff macht, um einen Nullwert festzulegen.

Die Geräte müssen das halt immer mal nachkalibrieren, weil der Meßfühler an der Sonde nach einer Weile nachlässt und sich die Messkurve dadurch verschiebt. Die Nullung muss daher immer mal durchgeführt werden.

Man könnte z.b. neben der Sonde noch einen gut zugänglichen Schraubverschluss setzen um diesen für Kalibrierungszwecke mal eben aufzuschrauben und dann den Kalibrierungsknopf im Cockpit zu drücken. Vlt auch mal eben vorher Druckluft durch zu pusten. Wie gesagt, wenn dass Kfz ne Weile still steht, geht's auch so.

In der Regel macht man das 1 mal pro Saison.

AW: Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 22:43
von Schrauber
wenn es denn diesen kalibrierungsknopf gibt;
Zitat "..Jedes unsere Geräte durchläuft vor der Auslieferung diverse Tests mit verschiedenen Prüfgasen und wird im Werk entsprechend einkalibriert (eine weitere Kalibrierung ist auch bei Sondenwechsel nicht erforderlich, da jede LSU4.9 Lambdasonde über einen lasergetrimmten Kalibrierwiderstand verfügt, der von unserem Gerät als Referenzwert verwendet wird). "
..vielleicht checkt das gerät das auch alleine

AW: Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 18:11
von Stephan
May be...

AW: Welche Breitbandlambdasone + Anzeige nehmen?

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 22:03
von dsghary
Ich habe die Innovate MTX-L verbaut .
Einen Kalibrierknopf gibt es da keinen .

Mann muss hier nur die Sonde rausschrauben und den Stecker ziehen - Anzeige kurz einschalten - dann wieder ausschalten - Stecker wieder drauf - danach wieder einschalten - Die Anzeige beginnt mit der Kalibrierung - danach alles wieder aus - Sonde wieder reinschauen - Alles wieder fertig und Einsatzbereit .

Dauert keine 10 min , wobei ich aber zum Sonden rausschrauben nicht unter das Auto muss und alles von Oben (Motorraum) machen kann.