AU nicht bestanden
Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 19:43
Moin Männers 
ich weiß, ein altes leidiges Thema. Mein Problem ist aber sehr speziell, vor allen Dingen habe ich es schon länger und wusste bis jetzt nichts davon.
Kurz die Randbedingungen:
BJ: 1992, Motor: JH
Vor 8.000 km wurden folgende Neuteile verbaut: KAT (D3), Lambda-Sonde (Bosch), Krümmer Dichtungen, Zwischenring und Halteklammern zum Flammrohr, AG-Anlage dicht.
Vor 1.000 km Generator (Hella Time Fit), Zündkerzen (NGK), Verteilerkappe, Läufer, Zündkabel usw. sind intakt.
Motor springt bei jeder Temperatur sofort an, Leerlauf konstant bei knapp 900 upm. Kein sägen oder Ähnliches. Taktventil läuft, Spannung am Messstecker um 6,8 V schwankend.
Gasannahme in jedem Zustand perfekt. Kein Stottern, Verschlucken usw.
Somit sollte HU/AU kein Problem sein. Am Freitag folgende Situation:
Prüfer übernimmt den Rocco, startet ihn, schaltet das Licht ein und fährt in die Werkstatt, lässt den Rocco mit Licht laufen, bastelt an seiner Messtechnik für die AU.
Irgendwann wurde das Taktventil langsamer bis zum Aussetzen, Motor fängt an zu sägen. Motor abgestellt und neu gestartet. Wieder der Effekt. Messung: CO 1,6 Vol% und durchgefallen.
Zumindest war der Prüfer so kulant, dass es nicht nur umsonst, sondern auch noch kostenfrei war
Als Fehlerquelle fiel mir nur noch der Warmlaufregler ein. Also getauscht (transplantiert aus seinem Zwilling, der letztes Jahr die AU problemlos bestanden hat)
Heute wollte ich nach dem Tausch des WLR noch mal einstellen. Übliche Vorbereitungen. Schlauch vom Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil abgeklemmt, Winkelstecker vom A-Kohlesystem umgesteckt, den SUN-Motortester für Drehzahl angeschlossen, analoges Multimeter an den Messstecker Taktventil. LL-Drehzahl auf 880 upm und Spannung am Taktventil wieder auf 6,8 V (schwankend). Schlauch zum LL-Anhebungsventil wieder freigegeben,
Licht an und Servo Lenkung betätigt um die Funktion des LL-Anhebungsventils zu testen. Drehzahl fällt kurz ab, Ventil öffnet, Drehzahl kurz über 1100 upm, sinkt wieder auf 880 upm. Rocco läuft weiter mit Licht an.
Nach mehren Minuten wird das Taktventil langsamer, Spannung am Messtecker sinkt bis auf 2 V, Taktventil aus, Motor sägt. Licht aus, Volllastschalter an der DK kurz manuell betätigt, Drehzahl geht auf 900 upm, Spannung Taktventil wieder bei 6,8 V.
Fazit: ohne Licht läuft der Rocco stabil im Leerlauf mit Regelung, egal wie lange, mit Licht nur wenige Minuten.
Als Zusammenhang sehe ich nur Strom, resp. Spannung/Masse. Wobei die Boardspannung konstant bei 13,7 V lag, auch mit Licht an.
So, dann mal her mit den Ideen und Vorschlägen
Ich weiß gerade nicht weiter.
Udo

ich weiß, ein altes leidiges Thema. Mein Problem ist aber sehr speziell, vor allen Dingen habe ich es schon länger und wusste bis jetzt nichts davon.
Kurz die Randbedingungen:
BJ: 1992, Motor: JH
Vor 8.000 km wurden folgende Neuteile verbaut: KAT (D3), Lambda-Sonde (Bosch), Krümmer Dichtungen, Zwischenring und Halteklammern zum Flammrohr, AG-Anlage dicht.
Vor 1.000 km Generator (Hella Time Fit), Zündkerzen (NGK), Verteilerkappe, Läufer, Zündkabel usw. sind intakt.
Motor springt bei jeder Temperatur sofort an, Leerlauf konstant bei knapp 900 upm. Kein sägen oder Ähnliches. Taktventil läuft, Spannung am Messstecker um 6,8 V schwankend.
Gasannahme in jedem Zustand perfekt. Kein Stottern, Verschlucken usw.
Somit sollte HU/AU kein Problem sein. Am Freitag folgende Situation:
Prüfer übernimmt den Rocco, startet ihn, schaltet das Licht ein und fährt in die Werkstatt, lässt den Rocco mit Licht laufen, bastelt an seiner Messtechnik für die AU.
Irgendwann wurde das Taktventil langsamer bis zum Aussetzen, Motor fängt an zu sägen. Motor abgestellt und neu gestartet. Wieder der Effekt. Messung: CO 1,6 Vol% und durchgefallen.
Zumindest war der Prüfer so kulant, dass es nicht nur umsonst, sondern auch noch kostenfrei war

Als Fehlerquelle fiel mir nur noch der Warmlaufregler ein. Also getauscht (transplantiert aus seinem Zwilling, der letztes Jahr die AU problemlos bestanden hat)
Heute wollte ich nach dem Tausch des WLR noch mal einstellen. Übliche Vorbereitungen. Schlauch vom Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil abgeklemmt, Winkelstecker vom A-Kohlesystem umgesteckt, den SUN-Motortester für Drehzahl angeschlossen, analoges Multimeter an den Messstecker Taktventil. LL-Drehzahl auf 880 upm und Spannung am Taktventil wieder auf 6,8 V (schwankend). Schlauch zum LL-Anhebungsventil wieder freigegeben,
Licht an und Servo Lenkung betätigt um die Funktion des LL-Anhebungsventils zu testen. Drehzahl fällt kurz ab, Ventil öffnet, Drehzahl kurz über 1100 upm, sinkt wieder auf 880 upm. Rocco läuft weiter mit Licht an.
Nach mehren Minuten wird das Taktventil langsamer, Spannung am Messtecker sinkt bis auf 2 V, Taktventil aus, Motor sägt. Licht aus, Volllastschalter an der DK kurz manuell betätigt, Drehzahl geht auf 900 upm, Spannung Taktventil wieder bei 6,8 V.
Fazit: ohne Licht läuft der Rocco stabil im Leerlauf mit Regelung, egal wie lange, mit Licht nur wenige Minuten.
Als Zusammenhang sehe ich nur Strom, resp. Spannung/Masse. Wobei die Boardspannung konstant bei 13,7 V lag, auch mit Licht an.
So, dann mal her mit den Ideen und Vorschlägen

Udo