COB hat geschrieben:Das ist aber nicht unbedingt nur VW geschuldet. Diesen Prämien-Wahnsinn machen andere OEM auch fleißig mit. Dieser Schwachsinn ist politisch getrieben und mal ehrlich, einen besseren Nachfrageanschub kann sich die Industrie doch kaum wünschen. Man verbietet dem Untertan, sein Eigentum adäquat nutzen zu können und schwupps, schon muss ein neues Auto her. Hurra, Umsatz. Man kann sich dem nur so weit wie möglich verweigern und sehen, dass man davon nicht betroffen ist. Aber das wird nicht enden, irgendwann sind auch Euro 1 Ottos ganz böse, dann alle Oldtimer auch und dann alle Verbrenner sowieso. Wenn man da nicht alsbald politisch einen Riegel vorschiebt, hat man verloren. Was weg ist, ist weg, bleibt weg und kommt nicht wieder, in DE gibt es keine Umkehr in solchen Dingen. Immer schön gem. der alten SED Leitlinie:
Vorwärts immer, rückwärts nimmer. (Mancher kennt es vlt.) Willkommen in der DDR 2.0 oder wenn es ganz Scheiße läuft, der EUdSSR.
Damit triffst du es auf den Punkt.
Thema Oldtimer wird aktuell auch diskutiert, da viele Alltagsautos in die Option des H Kennzeichens kommen. Das ist nicht gewollt.
Im Grunde lebt unser Wirtschaftssystem vom Konsum und nur davon. Werden keine Konsumgüter an den Mann/Frau gebracht läuft die Maschine nicht. Firmen gehen pleite, Leute werden arbeitslos. Alles bricht zusammen.
Firmen haben kein Interesse an Langzeitprodukten. Es muss billig sein um hohe Rendite zu erreichen und nach akzeptabler Zeit kaputt gehen.
Schaut euch mal die ehemaligen deutschen Moped/Motorrad oder HiFi Hersteller an, wie viele gibt es noch? Keinen Einzigen, alle Pleite oder aufgekauft um die Marke für Billigmüll zu nutzen (z.B. Zündap).
Früher gab es noch einen Stolz auf das hergestellte Produkt, man wollte höher springen als der Wettbewerb. Heute zählt mit Ausnahme nur noch verkaufen, verkaufen, verkaufen.
Ihr jammert über Ersatzteile? Darüber muss ich lachen. Für unsere Autos gibt es eine Szene, einen extrem gut organisierten Markt der Teile und Zubehör anbietet und zugänglich macht.
Sucht mal Teile für einen 60er/70er Jahre Toyota, da geht rein gar nichts.
Ihr dürft nicht vergessen aus Kapitalsicht sind alte Autos, die erhalten werden ein Verlust für die Hersteller, die wollen ja lieber einen neuen Wagen verkaufen und keine alten Kisten fördern durch Ersatzteile. Alles älter 15 Jahre ist aus Sicht eines OEM Müll der von der Strasse runter gehört (nicht meine Meinung, nur zur Sicherheit).
Zum einem gewissen Teil sind wir Konsumenten allerdings selbst schuld. Wer immer das neuste, größte und bessere als der Nachbar braucht unterstützt den Wahnsinn. Angeben und protzen aber dann meckern, das Produkte nicht halten passt nicht, scheiß auf die Langzeitqualität, nach drei Jahren kommt die nächste Leasing Hure, das ist Alltag, schaut euch mal um.
Die kommende Stufe ist der E-Auto Terrorismus, alte Fzg. werden teuer gemacht durch die Politik und am Ende werden wir gezwungen umzusteigen, egal ob es der Umwelt nützt oder nicht.
Ich für meinen Teile wähle meine Produkte nicht nach dem Ansehen in der Nachbarschaft aus, bin überzeugter Langzeitnutzer und kaufe nach schlechten Erfahrungen niemals aus Bequemlichkeit beim gleichen Hersteller.
Auf diese Weise sind meine Autos im Schnitt alle über 20 Jahre alt, werden selbst repariert und mit erstaunlich wenig Geld am Laufen gehalten.
Meine Devise ist, lieber einmal im Monat mit hochwertigem Fleisch grillen als einmal die Woche mit "Gut und Günstig" Gift.