Seite 1 von 2
Probleme mit Bilstein
Verfasst: Sa 23. Dez 2017, 10:05
von Sk8erBoi
Moin!
Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit original Fahrwerken für den Rocco 2? Ich hab meinen mit 16V Federn vorn (von CP) und Bilstein Federn hinten ausgerüstet. Nun steht der Rocco hinten schief. Also rechts 1,5cm höher als links

Was habt ihr für Erfahrungen mit Federn von Bilstein, Sachs, Lesfjörds, Spidan, NK usw gemacht? Was kann man noch nehmen außer Bilstein?
Gruß Henning
P.S. Nein, der Federteller ist nicht falschrum eingebaut

AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: Sa 23. Dez 2017, 12:33
von DocDulittel
Moin Henning, sowas hatte ich noch nie. Sind die Federn neu? Eigentlich liegt ein Einbaufehler nahe, aber du schreibst ja das das nicht der Fall ist.
AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: Sa 23. Dez 2017, 17:24
von Sk8erBoi
Moin Micha!
Ja, die Federn sind neu. Ich hatte sowas auch noch nie. Ich habe im Stand nochmal nachgemessen und zwischen oberen und unteren Federteller ist rechts tatsächlich der Abstand 1,5cm größer als links.
Dazu muss ich sagen, überzeugt mich die Qualität der Federn auch nicht sonderlich. Ungleichmäßige Beschichtung. Scharfe Kanten an der Enden. Sie sind auch deutlich länger als die Originalen! Also 400mm statt 365mm. Dafür ist der Draht dünner: 9,8 zu 10,5 mm.
Deshalb gucke ich mich auch nach einem anderen Hersteller um

AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: Sa 23. Dez 2017, 20:20
von saxcab
Hattest Du auch die HA draussen oder nur die Federn gewechselt?
AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: So 24. Dez 2017, 09:38
von Sk8erBoi
Ich habe nur die Federn und Dämpfer gewechselt.
AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: So 24. Dez 2017, 11:38
von saxcab
Ich hatte noch nie ein Auto, bei dem die linke Seite höher als die rechte Seite war. Bestenfalls bis auf wenige Millimeter gleich, selbst der SLK "hängt" links tiefer als rechts.
Den Grund hierfür kann ich nicht sagen, als Test würde ich die Federn einfach nochmal links/rechts tauschen (das ganze Federbein geht natürlich auch). Ich wette es gibt keine Veränderung...

AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: Mo 25. Dez 2017, 09:34
von I4-8V
Hallo,
ich hatte dieses Phänomen schon ein mal bei einem Twingo. Allerdings habe ich damal dies Preiswertesten Federn von autokrams24 verbaut. Irgendwas war mit der Feder nicht in Ordnung, so das sich diese partiel nicht elastisch sondern plastisch verformt hat. Nach dem erneuten Ausbau hat man das auch klar sehen können.
Im Rocco habe ich gerade ringsum ein Bilstein B4 (original Nachbau?) Fahrwerk eingebaut. Allerdings habe ich für hinten verstärkte Federn gewählt. Das Ergebniss ist bislang gut. Allerdings habe ich die höhen auch nicht nachgemessen. Auf habe ich keine Mängel in Qualität der Teile feststellen können.
Gruß Johannes
AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: Mo 25. Dez 2017, 12:11
von Sk8erBoi
Ich werde die Federn auf jeden Fall nochmal ausbauen und dann bei jeder einzelnen Windung die Drahtstärke nachmessen. Mal schauen ob es Abweichungen gibt. Dann werde ich auch mal links gegen rechts tauschen. Sollte er dann immernoch rechts wesentlich höher sein, wird es wohl nicht an den Federn liegen.
So ein paar Milimeter sind ja normal. Aber gleich 15mm fällt schon auf!
Verstärkte Federn wären eine Alternative. Allerdings steht er dann hinten unnatürlich hoch. So wie er jetzt ist, wäre es genau richtig.... vorne und hinten gleichmäßig.
Vorher hatte ich ihn 60mm tiefer mit AP Federn und Koni Dämpfern. Da hatte ich dieses Problem nicht.
AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: Mi 27. Dez 2017, 22:17
von saxcab
Mir fällt da noch ein:
Hast Du die UNTERE Verschraubung der Dämpfer an der HA auch erst im Stand, d.h. nach dem ablassen des Autos angezogen oder schon im aufgebockten Zustand? Die Gummibuchsen im Dämpferauge verspannen sich sonst. Das wird dann gern als "setzen" der Federn interpretiert, handelt sich aber ums verdrehen der Lagerung im Gummi. Die Haltbarkeit der Buchsen leidet darunter natürlich auch...
Hinten ist das nicht so wahnsinnig tragisch, die Buchsen im Querlenker vorn/vorn nehmen das schneller übel.
AW: Probleme mit Bilstein
Verfasst: Do 28. Dez 2017, 18:11
von Sk8erBoi
Ich hab es so wie immer gemacht. Also die Bolzen im aufgebocktem Zustand festgezogen. Weil, wenn er abgelassen ist, kommt man da nur sehr viel schlechter dran
