Seite 1 von 1

Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Mo 23. Okt 2017, 20:01
von Nastyboy
Gestern als ich bei laufendem Motor zufällig die Zündkabel berührte, vernahm ich ein leichtes knistern an den Fingern. Das ist doch nicht normal oder?

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Mo 23. Okt 2017, 20:21
von COB
Nöö, deine Kabel sind scheint es etwas porös...

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Di 24. Okt 2017, 08:27
von Delta
machs wie beim doktor: dann lang einfach nicht hin ...

ja, das alter, Alter
trifft nun irgendwann alle Roccos

manchmal kann es auch eine verschmutzung der kabel sein, die sich im laufe der zeit aufgebaut hat und eine hohe feuchte
da ein satz nicht die welt kostet, am besten auch gleich den verteilerdeckel prüfen / ersetzen
dann schnurrt der alte karrn wieder im gleichlauf.

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Di 24. Okt 2017, 08:53
von Michas Rocco
Und nimm Markenleitungen, Beru, Bosch usw. Keine NoName billig Leitungen, die halten nicht lange und der Stress fängt wieder von vorne an.

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 00:51
von 53b_89
Manchmal können aber alte Leitungen auch besser sein...ich hatte vor Jahren mal altersschwache Originalkabel durch "moderne" Silikonkabel ersetzt...die hat dann wenig später ein Marder KOMPLETT AUFGEFRESSEN...nur die Stumpel standen noch da... :wuetend: :wuetend:

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 10:59
von COB
Dafür gab Gott das Riffelrohr... ;-) Aber stimmt, die Gummimischung hat es ihnen zT schwer angetan...

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 13:00
von Michas Rocco
Das Riffelrohr sieht aber optisch zum Brechen aus.

Nimm es sportlich, besser er frisst deinen Zündkabel als die Kühlwasserleitungen oder den Leitungsstrang.
Im Zweifel springt der TK ein.

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 20:43
von Thomas94
Hi an alle,

bin zwar neu hier und habe (leider noch) keinen Scirocco, aber das Phänomen lässt sich zumindest durch physikalische und technische Gegebenheiten erklären.

Wenn die Zündspule einen "Hochspannungsimpuls" erzeugt, ist es kein einzelner Impuls, sondern eine Menge von Impulsen in einem kurzem Zeitraum. Sozusagen besteht jeder Zündfunke nicht aus einem Impuls, sondern aus ganz vielen, die so schnell hintereinander geschehen, dass es aussieht wie nur ein Funke. Und dementsprechend hat der Funke einen Hochfrequenzanteil, der sich kapazitiv durch die Leitung an deine Finger koppelt. Das tut eigentlich jedes elektrische Signal, nur hochfrequente Signale tun das besser, da die Spannungsänderung pro Sekunde so häufig ist. Selbst perfekte Isolatoren (wie z.B. das Zündkabel (naja, annähernd perfekt) leiten bei sich ändernden Spannungen Strom. diese sogenannten parasitären Kapazitäten sind physikalisch gegeben und leider nicht vermeidbar. Das Knistern entsteht durch die Funkenstrecke zwischen Finger und Kabel. Die Luft dazwischen wird durch den (geringen) Stromfluss leicht erwärmt und dehnt sich aus.

Ist etwas schwierig zu erklären, vor allem, da mir zu dem momentan keine Umschreibung oder ein Beispiel aus dem Alltag einfällt.

Aber problematisch oder Fehlerhaft ist an den Kabeln erst mal nichts. Erst, wenn du so eine gewischt bekommst, dass es dich aus den Socken haut.

Wenn du an die Leitung packst und kurz danach an deiner Hand riechst, dann riecht es nach Ozon, wie nach einem Gewitter, nur extrem stark und fast unangenehm. Hoffe meine Theorie bzw. Erklärung macht Sinn.

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 22:44
von COB
Thomas94 hat geschrieben: Hoffe meine Theorie bzw. Erklärung macht Sinn.
Und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt... ;-)

AW: Stromschläge beim berühren der Zündkabel

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 05:30
von FDEGFRJH
Moin, genau mit dieser kapazitiven Ankopplung kann man auch eine Zündzeitpunktpistole triggern. Einfach ein Stück Alufolie um das erste Zündkabel wickeln und mit der Zündelektrode der Blitzröhre verbinden. So habe ich früher meine Zzpp selber gebaut. Den HF-Anteil eines Funkens hat man vor 100 Jahren auch für den Poulsen-Lichtbogensender verwendet, aber das ist ein anderes Thema... Gruß