Seite 1 von 2

DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 22:16
von Perkins
Hallo Leute,
jetzt war es soweit,..
Eine Krümmerschraube war dull also musste der Zylinderkopf runter. Wollte ich mir vorerst ersparen aber nach den vielen Jahren Stillstand wohl angebracht.
Habe Damals schon mal die ZKD mit VSD an diesem Motor erneuert.
Aber ist lange her das ich sowas gemacht habe.

Jetzt brauche ich ein paar Tipps!
...um keine Fehler zu machen denn den ersten habe ich schon gemacht!

Geht schon bei der richtigen ZKD los, welches Bohrungsmaß, 82 oder 83?
Habe welche mit 82 mm und eine Elring mit 83 mm gesehen!
Der Zylinder hat glaube ich 81,01 mm oder 81,51 mm
IMG_20170922_211615577~2.jpg
IMG_20170922_211615577~2.jpg
IMG_20170922_211615577~2.jpg
IMG_20170922_211615577~2.jpg
IMG_20170922_211615577~2.jpg
IMG_20170922_211615577~2.jpg
IMG_20170922_211615577~2.jpg
IMG_20170922_211615577~2.jpg
Ich finde es sieht nicht gut aus im Brennraum :-(

Wäre sehr Dankbar für eure Hilfe, ein paar Teilenummern und Bezugsquellen wären auch super!

Grüsse, Toni

PS: auch links zu anderen Beiträgen wären hilfreich! Danke

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 22:46
von COB
Perkins hat geschrieben: welches Bohrungsmaß, 82 oder 83?
Weder noch... Null-Maß ist immer noch 81.00...

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 22:55
von Perkins
Ja 81.00.
Was ich meinte ist die Angabe Durchmesser bei der Auswahl der ZKD!
Was sagst du wenn du die Fotos siehst!
Er hat 137.000 km runter.
Noch zu retten? :-)
Macht es Sinn nur die ZKD und VSD zu erneuern?

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 23:08
von COB
Mache erst mal richtig sauber... damit du auch was siehst... zB ob die Verhonung noch OK ist...der Kollege hat augenscheinlich schön Öl verbrannt... zu retten ist das aber allemal... und die Kopfdichtung kaufst du für Nullmaß... alles andere ist Übermaß... das brauchst du erst, wenn du den Schleifen lässt...

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 23:26
von Perkins
Ja Danke, werde als nächstes erstmal das Neue Öl ablassen und dann saubermachen, Ölwanne auch vorher ab.
Womit macht man das am besten sauber!


Grüsse Toni

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: So 24. Sep 2017, 07:18
von öltaucher
Mit Bremsenreiniger sollte es funktionieren..

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: So 24. Sep 2017, 09:18
von t4mike
So sah mein Motor auch aus, ich habe eine Bioreiniger genommen der ging super blos auf den Laufbüchsen musst du aufpassen die fangen sofort an mit rosten gleich mit
WD40 nachspülen
mein Zylinderkopf sieht ja wieder aus wie neu und innen der braune scheiß geht da auch super weg

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: So 24. Sep 2017, 22:54
von Perkins
t4mike, welche Laufbüchsen meinst Du? Von den Ventilen?
Ganz schön hartnäckig diese Verharzungen. Habe so einen alkalischen Reiniger und Bremsenreiniger benutzt.
Ohne ordentlich Handarbeit ist da aber nichts zu machen! Nach dem ersten Reinigungsgang sieht der Kopf schon ganz gut aus muss aber noch.
Der Dateianhang IMG_20170924_213646301.jpg existiert nicht mehr.
Gruss, Toni

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 06:38
von öltaucher
Mit Laufbüchsen sind die Zylinder gemeint :-)

AW: DX Motor nach 22 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 09:42
von christian_scirocco2
Hi,

den letzten Rest kriegst du eh erst raus mit laufendem Motor und einem Ölwechsel.
Nimm billiges 5W40 Öl(wegen den Additiven), Motor im Stand warm laufen lassen. Ist er wirklich warm ggf. noch Motorreiniger oder etwas Diesel dazu kippen und dann das Öl wechseln. Dann hat sich auch der Rest im Kanal gelöst. Die Größte Gefahr besteht darin, das sich ein Klumpen Ölkoks löst und einen Ölkanal verstopft.
Das ist auch der Grund warum viele sagen man soll nicht 5W40 oder ähnlcihes auf die alten motoren kippen wenn die immer mit 15W40 liefen. Macht man aber eine ordentliche innere Motorreinigung - habs bisher immer mit Motorreiniger oder nen Schluck Diesel gemacht, ist der Motor spätestens nach zwei Ölwechseln blitzeblank. Und mit den 5W Ölen verharzt/verkokst auch nichts mehr.

Die Zylinder würde ich einfach etwas abbputzen, maximal mit einem feinen! Schleiffließ drüber gehen. Dann etwas Öl dran und den Motor von Hand durchdrehen. Der Rest des Flugrost ist dann nach kurzem Motorlauf weg.

Bezüglich der Dichtung kann ich dir nicht helfen.

Gruß Christian