Seite 1 von 10

GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 10:41
von J the Great
So Hallo,

also nachdem wir festgestellt haben, dass mein GT2 (faehrt meistens die Frau) noch zu gut fuer einen VR6 umbau ist. Und SIE auch nicht so viel PS haben moechte. Haben wir uns entschieden einen 1er Rocco (10 Jahre inner Halle gestanden) wieder zu beleben.

UND den 6 Zylinder einzubauen. Der wartet seit nem dreiviertel Jahr auf seinen Einsatz.

So.

Technik:

Geplant ist den ganzen Techniksalat aus dem Golf 3 VR6 (im Oktober geschnaeppelt) in den Rocco einzupflanzen. Keine Dinger mit Lager hier und Stange da. Fahrwerk, Achsen, Bremse, Stabi, Tank, Auspuff (Remus) ... alles wird ausgetauscht.

TUEVer haben wir schon angeheiszt.

Optik auszen:

Ocker/Senf Gelb (wie bereits drauf)
Klassische Doppelscheinwerfer mit Grill Chromrand (sind da)
Kamei forn (ist da, vll. noch die Seiten)
BBS Kreuzsternfelgen Silber

Optik innen:

soll spartanisch bleiben
Ruecksitzbank kommt keine rein (Frau 1,75m, ich 1,81m, da passt eh keiner mehr rein)
Anstelle Ruecksitzbank stell ich mir son Ablagesystem aus Holz mit Stoffbezug vor, damit der Klimpergram nicht so im Auto rumfliegt (Hoehe so bis zu den Armlehnen hinten unter den Aschenbechern)
Stoff haet ich gern den originalen gelbschwarz/gruen Karo (mal schauen)
Da dann vll. auch bissl Musik rein
Mittelkonsole ohne Unterteil (ist da, ohne Risse)

Fertig -(vll. noch Felgen und Motorhaube schwarz, mit gefaellts, allen andren bei mir nich so, egal)
_____

Beim Zerlegen haben wir erstmal ROST, ROST und ROST und BLECH, BLECH und BLECH. Aber nun gut, war nicht anders zu erwarten. Zwei tolle Stellen sind aufegtaucht.
- Frontabschlussblech vonn innen mit Durchrostungen
- Achlager hinten rechts (von vorne links) mit bissl mehr Durchrostungen

Fuers Achslager hinten hab ich bei VW Classic Parts schon Bleche gesehen.
Fuers Frontabschlussblech hab ich (bis auf eine Anzeige inner kleinen Bucht fuer 1.000 Duplonen :protest: ) noch nix gesehen.

Jetz isser erstmal beim Sandstrahlen


Aktuell Fotos sind im Album GLi 79
Fotos ab nach dem Strahlen kommen dann hier rein

Gruesze aus DD
Am WE erstmal bissl moped fahren

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 18:37
von saxcab
Naja, an die Preise für Blechteile des 1er Rocco mußt Du Dich wohl gewöhnen. Billig ist da nichts- schon mehr als 10 Jahre.

Du mußt natürlich mit Deinem Auto tun was Du willst.

Aber einen 1er Rocco derart umzubauen ist wirklich Geld mit beiden Händen zum Fenster rauswerfen. Die Blechteile sind sehr rar und entsprechend teuer, Lack und Arbeit kosten i.d.R. sehr viel Geld. Leider wird Dir, falls Du des Autos mal müde sein solltest, niemand nur annähernd einen vernünftigen Preis für diesen Umbau zahlen.
Ich empfehle Dir ungefragt, das Auto möglichst dem Original nahe zu restaurieren. Da spielen Felgen und Fahrwerk nur eine untergeordnete Rolle weil schnell wechselbar. Bleib bei einer Maschine aus der Bauzeit und versuche zum "H"-Kz. zu kommen. Das wird schon teuer genug.

Bist Du einen 1er/2er Rocco schon mal mit relativ viel Leistung gefahren? Das Vergnügen ist m.M.n. eher eingeschränkt.

Ich will Dich nicht belehren sondern informieren, alles Deine Sache... ;-)

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Fr 29. Sep 2017, 12:04
von J the Great
Halli Hallo,

nach ewigem Hin und Her von Termin Zu-und Absagen und von geht nun Los und doch nicht, haben wir uns gestern entschieden: Die Karrosse nimmt übers Wochenende ein Tauchbad. Danach wird gestrahlt.

Sobald das Gerät wieder in meinen Händen ist, gibts Bilder vom kläglichen Rest.

Die Hoffnung besteht noch, dass nicht nur ein paar Kilo Späne übrig bleiben.

Horido

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: So 1. Okt 2017, 18:45
von Flashsilver
Schön wenn das Auto wieder auf die Straße kommt aber ich würde ihn auch zeitgenössisch aufbauen da ich von zu kopflastigen Umbauten und vor allem von diesem Motor nichts halte. Anfällig und verhältnismäßig lahm, Verbrauch für die gebotene Leistung zu hoch. Ein VR6 kann nur eins: gut klingen!
Wenn es solch ein Umbau sein soll rate ich eher zum 1.8t.


Mfg Dirk

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Mo 23. Okt 2017, 17:28
von J the Great
Hallo Leutz,

hier mal die Bilder von nach dem Strahlen

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Mo 23. Okt 2017, 17:40
von J the Great
weitere Bildchen

willer nicht...??? mach ich was falsch???

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Mo 23. Okt 2017, 17:48
von J the Great
Bin grad dabei die Hohlräume vom Strahlsand zu befreien.

In den Schwellern und unter der Rücksitzfläche (also wenn man vor den hinteren Radkästen reingreift) ists voll mit nassem Sand, da werden wir wohl aufschneiden müssen. Und dann mit nem Heißluftgebläse richtig durchtrocknen.

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Mo 23. Okt 2017, 20:02
von Aki
Aber im großen und ganzen ist die Karosse doch noch in einem relativ guten zustand.
Viel Spaß beim schweißen.
Gruß Aki

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Mo 23. Okt 2017, 20:16
von Borstel
Gude - die Karosse ist ja schon mal geschweißt worden. Gerade im vorderen Bereich bei den Stehblechen und A-Säule. Bist du dir immer noch sicher, da den schweren 6 Zylinder einzubauen? Oder hast du vor im Vorderwagen, so´ne Art Y-Bleche einzuschweißen? Ansonsten sieht vom Innenraum ja noch ordentlich aus und den hinteren Innenradläufen. Was sind das für "feuchte" Stellen, vor allem am Frontblech innen? Wie Aki schon sagte, viel Spaß beim Schweißen :thumb: !!!!
Gruss Torsten

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Verfasst: Di 24. Okt 2017, 06:36
von J the Great
Morgen,

also das Auto wurde, so wie wir das sehen, fast vollständig durchgeschweißt.

Folgendes wurde wohl schonmal gemacht:
  1. hintere Radläufe
  2. beide Schweller
  3. komplett neuer Vorderwagen (der dann wieder einen ordentlichen abbekommen hat)
  4. und ja der Vorderwagen ist eigentlich ne Patchworkdecke
Zu den feuchten Stellen:

Der Wagen wurde ja als erstes entlackt. Also in son Tauchbad eingelegt. Danach wurde er gestrahlt. Die feuchten Stellen sind die Bereiche, wo der Sand mit dem Tauchmittel verklebt und das Tauchmittel langsam durch "ehemalige" Rostlöscher ausdunstet.

Man sieht somit alle "offenen" Stellen, die dann mal nachgeschweißt werden müssen. Bzw. bei großen Flecken ist halt noch ordentlich nasser Sand drinne.

Das dickste Ding wird sicherlich der Vorderwagen. Gerade mit Hinblick auf den VR6. Da werden wir paar Verstärkungen einschweißen. Dann hab ich für den eckigen Querträger am Frontblech schon im Inet ne VR6-Verstärkung gefunden, die kommt rein. Und wir werden alle Schweißnäht nach punkten. Hier und da wat per Hand dengeln.

Der Rest ist fast gut. Tank halt. Gibts Blech. Keen Ding also.
Und die hinteren Achsaufnahmen sind durch. Da gibts aber auch Rep-Bleche. Aber man sollte hier im Hinterkopf behalten, dass die 3-er Achse eh an ne andre Stelle kommt als die 1-er. Die neue Stelle wird dann entsprechend verstärkt.