Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ich bin bei meiner Bremse bei. Letztens klappte das Entlüften der hinteren Sättel trotz richtig herum eingebaut wieder mal bescheiden und ich hatte ATE bezüglich des HBZ angeschrieben. Ich fahre einen 22mm vom Golf 3 (ohne ABS). Hier die Antwort dazu:


Hallo Herr ***,
Vielen für Ihre Anfrage.
Wie Sie selbst festgestellt haben sind beide Zylinder zumindest von außen gleich.
Der Unterschied liegt aber im inneren.
Der THZ mit der Endnummer 1042.3 hat eine Hub Aufteilung von 16/18mm und der 9812.3 von 15/17mm.
Ein Austausch kann dementsprechend nicht erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards
***

ATE Classic Programm-Koordinator

Was hat die Unterschiedliche Hubaufteilung zu sagen?
Der Scirocco HBZ ist der mit 15/17.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von Stephan »

Das hiesse, der Kolben hat 2 Durchmesser. Sollte dem übrigens so sein, dann kannst Du keine Kreuzverteilung fahren. Also VR/HL und VL/HR geht dann nicht aufgrund unterschiedlicher resultierender Bremsdrücke. So würde ich das lesen. Das hätte aber nix mit der Entlüftung zu tun. Ich würde einfach mehrmals von lang nach kurz entlüften. Sprich HR, HL, VR, VL. Wenn Du einen 22mm HBZ fährst sollte der Kolben 22mm Durchmesser haben. Notfalls einfach mal zerlegen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ich denke der Hub hat was mit dem Weg zu tun. Bi so Schnitbilfern vom HBZ sieht es so aus als wenn im inneren nicht 2 starre Koben verbaut sind, sondern das ganze über art Druckleitungen/FederSystem läuft.
Ich würde sageb das in diesem Falle ein Golf 3 Zylyinder wegen Grundsätzlich mehr gesamthub eine großere Reserve hat die er Pumpen kann.

Das mit dem entlüften ist halt einr blöde Sache. Mittleirweike habr ich ihn ordentlich entlüftet, nur frstgestellt das vorne beide Entlüftersxhrauben fest sind, sprich wieder beigehen, mit Rostlöser, klopen und ggf. Erwärmen das ganze gangbar machen.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von Stephan »

Du, kauf doch nen neuen HBZ falls der nix ist. So viel kostet das alles nicht.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von COB »

Hub ist nicht gleich Durchmesser, hat also nichts mit einander zu tun. Die beiden Kammern haben unterschiedliche Hübe zueinander innerhalb eines HBZ und die beiden HBZ sind hier trotz gleichen Durchmessers auch noch ungleich. Fürs Entlüften ist das unwichtig, behaupte ich mal.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von Stephan »

Ah, nach nochmaligem Lesen hab ich meinen Fehler gesehen. Ich hatte nämlich den "Hub" gar nicht gesehen. Klar, Hub ist die Bewegungsstrecke des Kolbens. Das führt dann aber trotzdem zu dem von mir oben gemeinten Ergebnis, nämlich unterschiedlichen Fördermengen bzw Drücken. Ergo keine Überkreuzung der vorderen und hinteren Leitungen, sondern parallel anklemmen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ja war etwas unglücklich von mir beschrieben. Ich hatte angenommen daß der HBZ des Golf 3 eventuell nicht ganz paßt und dadurch ein entlüften schwerer macht (das es geht weiß ich). Daher hatte ich ATE angeschrieben wegen den Unterschieden der HBZ.
Ein 16V HBZ liegt bei knapp 160€ - Original ATE. Ich behaupte mal das die meisten günstigen HBZs Golf 3 Teile sind, weil ATE angibt daß der HBZ nur beim 16V und keinen anderem Fahrzeugmodell (nichtmal Golf 2) verbaut wurde.
Andererseits, der Golf 2 hat Girling 38 hintrn, der Scirocco 36. Daher der Unterschied?!
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von Stephan »

Nein, ich bin selbst jahrelang 38er auf der Hinterachse gefahren. Das war völlig unproblematisch mit dem 22er HBZ.

Allerdings habe ich bei meinem letzten Umbau 2012 auf die K-Sportbremse +256 hinten auch einen anderen HBZ verbaut. ich hatte damals ja den 25,4mm HBZ vom Passat verwandt.

Ich vermute, dass es bei diesem ähnlich ist, wie bei dem, was Du geschrieben hast. Diesen hatte ich, wie üblich, über Kreuz angeschlossen. Allerdings zog der Wagen bei Vollbremsungen immer schief. Wenn es bei dem Teil auch so ist, wie Du hier schreibst, sprich unterschiedliche Hübe, dann würde dieses Verhalten absolut Sinn machen. Dann ginge nämlich auch da nur eine parallele Aufklemmung der Leitungen.

Es gäbe auch noch den 23,8mm HBZ, wie er in zahlreichen Passat-und Co Varianten verbaut wurde. Du müßtest nur drauf achten, dass es die Version ohne ABS ist, falls Du sowas testen magst.

Zum Thema unterschiedliche HBZ bzgl Bremssattel hinten: Bei der G60 Bremse mit 280er Scheibe vorne ist, soweit ich weis, auch vorne ein 54er Kolben im Bremssattel und hinten ein 38er. Da wird auch nix größeres verbaut. Der Fördermengenunterschied zwischen 36 und 38mm beträgt nur ein paar Prozent und ist im Grunde vernachlässigbar. Das Einzige, was man merken könnte, ist, dass man das Bremspedal minimal weiter durchtreten kann.

Du kannst übrigens auch mal bei TRW nachsehen. Und z.B. bei Lott Autoteile. Da gibt's eigentlich immer mal recht günstige Sachen zu finden. TRW ist auch ein sehr großer (Bremsen-)Hersteller. Ich kaufe in letzter Zeit Bremssättel und dergleichen nur noch da.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Das mit der über Kreuz werde ich morgen mal nachsehen, zumindest ob bei mir parralell oder über Kreuz angeklemmt ist. Bei starken Bremsungen und höherer Gescgwindigkeit (z.B. plötzlicher Stau auf Autobahn), ist er immer unruhig -auf dem Tüv Prüfstabd aber alles i.O. und gleichmäßig.

Mal wirklich Zeit nehmen und alles kontrollieren. Eine Größere Bremse wie z.B. 280mm vorne ist ja toll, aber ich vertraue den Adaptern nicht so (Angsthase :hihi: )
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Hubaufteilung beim HBZ, was ist damit gemeint?

Beitrag von Stephan »

Ja, ich trau solchen Adaptern auch nicht. Serie ist es über kreuz. Bei mir waren auf dem Prüfstand auch immer alle Werte top. Auf der Strasse zog der Wagen bei Vollbremsungen quer oder hats zumindest versucht. Ich werde es parallel anklemmen, wenns wieder soweit ist. Dann hat man zwecks Fehlersuche. Zumindest erstmal die nächste mögliche Fehlerquelle entfernt.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten