@ Golfer
les mal genau bei den Pulsern, da steht immer Knacken der Sulfatschicht, nicht zurückwandeln
Infos zum Sulfatieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sulfatier ... mulator%29
hab mich informiert, da meine 8 Jahre alte Batterie auch angefangen hat Probleme zu machen
Mit meiner Laden Methode hab ich noch 2 Jahre rausgeholt.
Problem ist bei mir das ich nur Kurzstrecke fahr (15km) und da auch mal eine Woche garnicht.
Und zu deinem Kommentar zu DE
es mag ja sein das sich ein Pulser abschaltet, nur die Eigenentladung hat der dann stark beschleunigt. Man ist also schneller in der Sulfatierungsphase. Für eine absolut gesunde Batt sehe ich nur Nachteile.
Dazu wird mit der Sulfatschicht auch etwas Blei abgesprengt, kann man auch als problematisch sehen wenn man will.
So ne Sulfatierte Batterie sollte man chemisch reinigen können, also das das sulfat ganz weg ist, nur das Blei wird halt auch nicht mehr.
Die infos findest alle über Google, man muss halt aufpassen, von Rückwandeln zu Blei schreibt ja keiner, auch nicht Megapulse. Natürlich schreiben die von den Vorteilen, die es auch wirklich gibt in der Behandlung defekter Batterien.
noch meine allgemeine Erfahrung zu Autobatterien:
eine neue Batterie hält zischen 1.Tag (tiefentladung) bis 8 Jahre, evtl mehr, folgene Faktoren konnte ich schon finden
-Ladezustand der Batterie
-Bauart der Batterie (mechanische Stabilität) und eingesetztes Fahrzeug, Banner Batterien hab ich reichenweise kapputtgerappelt, in anderen Autos liefen die einwandfrei.
-Dimensionierung der Batterie, entsprechend überdimensioniert spielt sich die mit dem Startvorgang, muss aber auch geladen werden
-Lagerung der Batterie (Temperatur), gibts für Freilandparker so eine Art Tasche
-Pflege, auch wartungsfreie lassen sich manchmal mit Wasser nachfüllen