Seite 1 von 2

Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: So 27. Sep 2015, 18:57
von Quad
Hallo zusammen,
ich habe heute festgestellt, das mein Ölstand ziemlich am Ende ist (untere Grenze am Messstab) und muss morgen dringend ein paar Liter kaufen. Meine Frage nun, welches Öl braucht der 1.4 160PS?
Bin ich mit Castrol 5W-30 VW 50400 richtig beraten oder was empfehlt ihr mir? Worauf muss man da achten?

Und dann noch eine Frage zum Kühlwasser. Füllt man das mit destilliertem Wasser auf oder braucht man spezielles Kühlwasser?

Danke für eure Hilfe

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: So 27. Sep 2015, 22:36
von Nightgamer
das Castrol kann man nehmen, kommt halt drauf an ob du auf Longlife fährst oder mit festem Intervall,
welche Version du dann nehmen must.
Ich fahre auf LL das Castrol Edge Professional 5w-30 LongLife III
wenn du willst gib mir deine Mailsdresse per PN, dann schick ich dir morgen, die Liste von VW mit den Ölfreigaben für den Rocco

Kühlwasser , hm da kippe ich wenn benötigt Kühlflüssigkeit nach,
bei mir ist rotes drin, nach der Norm G12+ oder G12++ , inzwischen gibt's aber schon den Nachfolger, der heißt G13
http://www.volkswagen.de/de/servicezube ... usatz.html

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 00:34
von COB
Quad hat geschrieben: Bin ich mit Castrol 5W-30 VW 50400 richtig beraten oder was empfehlt ihr mir?
Füllt man das mit destilliertem Wasser auf oder braucht man spezielles Kühlwasser?
1. Was steht denn auf der VW 504 00 an Qualitäten so drauf ? Ich persönlich meide Castrol irgendwie und auch bei 30er Ölen habe ich meine Bedenken. Ich nutze meist 40er Markenöle für alle meine Motoren. Wenn auf der Freigabe da was passendes drauf steht, beim nächsten Ölwechsel mal drüber nachdenken, ein bisschen Temp.-Reserve nach oben kann bei solchen Motoren auf Doping sicher nicht schaden.

2. Das kommt auf die Wasserqualität in eurer Gegend an. Ich kann hier einfach normales Leitungswasser rein kippen. Wenn man eher kalkhaltiges Wasser hat, dann würde ich eher stilles Mineralwasser nehmen (richtig gut kommt Regenwasser, auch wenn mancher jetzt vlt. lacht) als destilliertes, das kann den Aluteilen im Kreislauf schaden. Aber Wasser kommt da nicht pur, genauso wenig wie pure Kühlflüssigkeit, die Mischung macht's, zu wenig ist nicht gut, zu viel aber auch nicht.

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 19:04
von Quad
Danke für die Tipps.
Warum ist desteliertes Wasser schlecht? Es sind doch eigentlich nur alle Mineralien rausgefiltert.
Bei uns ist das Leitungswasser Mittel hart.
Ich fahr morgen mal zur Werkstatt. Die sollen das Kühlwasser am besten prüfen und dann gleich nachfüllen, so wie es dann nötig ist.

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 22:22
von Stephan
Ich mische immer destilliertes Wasser (zur Vermeidung von Kalk im Motor) mit dem entsprechenden Kühlzusatz von VW (bei mir meist G12+) im Verhältnis 50:50. Bei den alten Standardmotoren isses meist das grünliche G11. Beim 1,4... Bei VW erfragen... Vlt G12++ oder G13

Hat bislang immer super funktioniert und mir ist noch nie ein Motor wegen Kühlflüssigkeit verreckt. Ich denke also, man kann dies bedenkenlos weiter empfehlen.

Und ja, was ist denn Regenwasser anderes als destilliertes Wasser? Irgendwie isses ja genau das Gleiche.

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 18:23
von RoccoOcco
......

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 19:38
von Stephan
Was will uns Dein Beitrag "....." sagen?

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 19:41
von RoccoOcco
Dachte an ein Problem mit dem Forum, da war seit gestern 22:53Uhr nischt mehr los. Musste erstmal testen ob da was passiert-

Gruß

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 19:36
von HellBilly
Ein später Beitrag von mir, aber ich bin so selten hier...

Für Longlife-Betrieb schreibt VW dir ein Öl nach Norm VW504 00/507 00 vor. Wenn du tatsächlich Longlife-Intervalle fahren möchtest, bietet es sich an Öle zu fahren, die auch hochwertige Herstellerfreigaben anderer Hersteller haben. Zum Beispiel die MB 229.5 bzw. 229.51 und BMW Longlife-04. Ein Öl, welches all diese Freigaben erfüllt, ist grundsätzlich erstmal nicht schlecht. Als Beispiele seien da Mobil1 ESP Formula 5W-30 oder Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30 genannt.

Ich würde dir allerdings nahelegen das Longlife-Intervall abzuschalten und lieber alle 15.000km bzw. 1x im Jahr zum Service zu fahren. Gerade wenn Kurzstreckenverkehr häufiger vorkommt ist es keine gute Idee das Öl so lang im Motor zu lassen.

Für Festintervall müsste für deinen Motor die VW502 00 vorgeschrieben sein. Lieber nochmal im Handbuch nachlesen, bin gerade nicht sicher. Auch hier gibt es eine Vielzahl an möglichen Ölen und auch hier gilt: Wenn es eine hochwertige Daimler- und/oder BMW-Freigabe hat, kann es erstmal nicht verkehrt sein. Der Vorteil an Ölen nach dieser VW-Norm ist, dass sie auch in anderen Viskositätslagen als 5W-30 erhältlich sind. Für 504 00/507 00 ist diese leider vorgeschrieben. Wie ein Vorredner schon angedeutet hat, ist es für den Motor nie verkehrt ein Öl mit einer höheren Heiß-Viskositätslage als XW-30 zu wählen.

Auch hier gibt es wieder zentnerweise Hersteller und jeder wird dir einen anderen empfehlen. Ich würde an der Stelle zu Mobil1 New Life 0W-40 oder Fuchs Titan Supersyn Longlife 0W-40 greifen.

Ich persönlich habe was Ölverbrauch und Motorensauberkeit angeht keine guten Erfahrungen mit Castrol in meinem TDI und den 2er Roccos gemacht. "Volkswagen empfiehlt Castrol" ist übrigens auch nur eine Werbekampagne und keine technische Empfehlung. Ansonsten würde VW wohl auch Castrol den Volkswagen Group Award für einen hervorragenden Zulieferer verleihen und nicht Fuchs ;-)

Es ist wahrscheinlich aufgefallen, dass der Name Fuchs in diesem Beitrag öfter gefallen ist. Offen zugegeben ist das eine persönliche Vorliebe von mir, weil das Unternehmen in Deutschland seine Mitarbeiter beschäftigt, konzernunabhängig und dennoch einer der ernstzunehmendsten Schmierstoffhersteller der Welt ist. Wer die heimische Wirtschaft stützen will kann also dort seine Euros lassen und nicht ExxonMobil oder BP in den Rachen werfen. Das gleiche gilt zum Beispiel auch für Addinol. Einfach mal mit offenen Augen durchs Leben laufen und nicht blind das kaufen, was die auffälligste Werbung hat.

AW: Richtiges Motoröl für 1.4 TSI

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 22:51
von COB
Addinol HighStar 5W-40 kippe ich seit geraumer Zeit in alle meine Kisten aber seit es den Praktiker nicht mehr gibt, suche ich eine neue Quelle dafür. Scheint mir ein brauchbares Schmiermittel zu sein. ;-)