Seite 1 von 15

Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 21:55
von Frankyy
wer hat hiermit schon rumprobiert und seine Erfahrungen gesammelt.
Wenn man das KR Steuergerät in den PL verbaut sollte Super Plus getankt werden, da ja somit die Klopfregelung nicht mehr funktioniert.
Hierzu sollte dann aber der Zündzeitpunkt noch optimal eingestellt werden.
Was ist allerdings optimal?
Der PL hat ja 6Grad vor OT +/-2
Hat hier jemand erfahrungswerte?

Mit dem Serien PL Steuergerät und Super Plus (Aral 102 Oktan) könnte man den ZZP auch etwas weiter vorstellen.
also auf 8-10 Grad vor OT.
Da dürfte es so keine Probleme geben.
Oder lieg ich da falsch?

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 22:45
von COB
Welches KR-Steuergerät ? Der KR ist rein mechanisch, dort gibt es für den Motor keine ECU. VEZ haben sie beide. Den ZZP kannst du auch am PL verstellen. Beim DX galt die Regel 2° vor für jedes Oktan vom "besseren" Sprit, hieß bei ROZ95 = 0° und bei ROZ98 = 6° v OT. Versuch macht kluch. ;-)

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 00:34
von scirocco_dave
Ich denke auch, dass das gar nix ist.
Der KR hat ne andere Einspritzanlage als der PL, keinen Klopfsensor, keinen Kat usw.
Für was willst du das KR Steuergerät auf den PL basteln?

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 07:25
von cekey
Also die Einspritzanlage hat nicht unbedingt was mit ner Klopfregelung zu tun, die läuft ja meines Wissens über die Zündung.

Hätte es da nicht Sinn die Klopfregelung des PL zu belassen?

Den Sinn der Spritzentausch-Aktion versteh ich auch nicht... Regelung könnt man einfach lahmlegen dann hast die auch weg.
Bei´m Jh ganz einfach durch brücken des Vollastschalters.

Schönen tach noch

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 12:18
von Folterknecht
ich glaube er will das VEZ steuergerät vom KR einbauen weil es eine "stärkeres" zündkennfeld programmiert hat, .... richtig ?

aber das ist ja wahrscheinlich nicht wirklich messbar was es bringt. auch weils ja quasi auf die K-jet abgestimmt ist undnicht die KA vom PL oder wars KE ?

ausserdem wäre es quasi steuerhinterziehung weil man den g-kat quasi zum U-kat macht.

interessanter wäre es etwas zu erfahren über die alten KR steuergeräte ... es gab das alte ohne stege auf dem gehäuse und das neue mit stegen ... angeblich soll das alte eine "noch stärkere" kennlinie haben ...stimmt das ? habe ich hier mal irgendwo gelesen ob es stimmt .... leider hab eich den fred auch nie wieder gefunden....

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 13:34
von COB
Folterknecht hat geschrieben: ausserdem wäre es quasi steuerhinterziehung weil man den g-kat quasi zum U-kat macht.
Die VEZ hat keinerlei direkten Einfluss auf die Gemischregelung, Folti. Das macht die ECU des Motors.

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 15:18
von Frankyy
Es handelt sich hier um die Motorsteuergeräte.

einmal das mit der gelben Schrift 8119078397E
und das mit der grünen Schrift vom KR 811907384

Das vom KR ist ja ohne die Klopfregelung.
Somit dürfte doch bei VErwendung von Superplus mehr Leistung anliegen

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 17:50
von cekey
Frankyy hat geschrieben:Das vom KR ist ja ohne die Klopfregelung.
Somit dürfte doch bei Verwendung von Superplus mehr Leistung anliegen
nee, da bist auf dem Holzweg

Eine Klopfregelung ist in jedem Fall besser als keine, man kann nur mit Ihr an die Klopfgrenze gehn, ohne brauchst du ausreichende Reserven. Die sind dazu noch Schätzwerte, jeder Motor ist da je nach Zustand etwas anders.
dh du tankst Super Plus, nutzt es aber nur zum Teil um sicher kein Klopfen zu haben
Eine Klopfregelung geht, sofern es das Kennfeld erlaubt, bis an die Grenze. Somit Maximale Leistung.

Wenn es das Kennfeld nicht erlaubt den Sprit durch möglichste Frühzündung voll zu nutzen muss man halt da ansetzen.

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 19:31
von Frankyy
Ok,versteh ich.

Lass wir mal das originale PL Steuergerät drin und tanken das Superplus von Aral mit 102 Oktan.
Sind ja dann 7 Oktan mehr, als mit STandard super.

Um hiermit mehr Leistung rauszuholen, verstell ich die Zündung Richtung früh.
Wieviel Grad pro Oktan sind hier möglich? 1 oder 2?

Von Standard 6 Grad +/- 2 Grad ausgegangen könnte man die Zündung mit dem Superplus von 8 Grad vor OT (inklusive ausgeschöpfter Toleranz) Plus jeweils 1 Grad pro Oktan das wären dann nochmal 7 Grad (von Super 95 auf Superplus 102).
Also die Zündung dann nochmals um 7 Grad vorstellen auf 15 Grad.
Das wäre doch dann das maximale was man nur mit dieser Sprit/Zündungsgeschichte machen könnte.
Wenn man auf nummer sicher geht und hier nur das Superplus 98 Oktan berücksichtigt, könnte man immernoch 11 Grad Frühzündung machen.

Allein das müsste doch shcon ein gewisses Maß an optimierter Leistung bringen.
Oer??!!
Zudem noch optimierte Steuerzeiten mit einstellbarem Nockenwellenrad.
So würde man doch einen Serien Motor perfekt abstimmen.

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 21:09
von ..GT...II.
Hi Leute!

Ich klink mich mal hier ein...

Das VEZ Steuergerät mit grüner Aufschrift ist das vom KR.
Und ja, es ist möglich, dieses gegen das, mit der gelben Aufschrift vom PL zu tauschen.
Aber dann funktioniert, wie schon erwähnt, die Klopfregelung nicht mehr.
Man braucht Super Plus.

Das hat mein vorderer Motor so verbaut. Und auch schon einige Jahre zuvor, als er noch im Jetta saß, habe ich ihm dieses Steuergerät eingebaut. Den Zündzeitpunkt habe ich im Leerlauf auf 8°vor O.T. gestellt (hatte ich beim PL aber auch).
Funktioniert tadellos. Und ja, man spürt dabei auch etwas Leistungszuwachs. :-p