Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 13:24
Hallo, ich habe derzeit noch einen anderen Thread offen betreffend Kaltstartschwierigkeiten, jedoch scheint sich mein Problem auf das Kaltstartventil zu beschränken.
Dieses stellt sich wie folgt dar: starte ich den Motor im kalten Zustand (Fahrzeug stand z.B. eine Nacht), muss ich wirklich etwas orgeln, damit er anspringt. Er läuft danach wirklich gut und ruhig, keine Sägen o.ä. Die Warmstarts sind völlig unproblematisch. Um das Kaltstartproblem zu beheben und den Wagen auf Vordermann zu bringen habe ich bereits recht viele Teile getauscht. U.a. waren dies: Benzinpumpe, Vorförderpumpe, Druckspeicher, Benzinpumpenrelais, Benzinfilter vorne, alle 4 Einspritzventile mit Dichtungen, den Anlasser, Zündkerzen, Verteiler, Finger und Zündkabel. Testweise ein anderes (gebrauchtes) Kaltstartventil, einen anderen Warmlaufregler, diverse Thermozeitschalter und Steuergeräte. Kurzum - das Problem des Kaltstartverhalten besteht weiter.
Ich habe mich dann dem Kaltstartventil gewidmet. Das Ventil ist mechanisch in Ordnung. D.h. wenn ich Spannung anlege, höre ich den Magnetschalter klicken und es öffnet. Der Druck ist in Ordnung und bei angeschlossener Spritleitung spritzt es richtig schön kegelförmig aus. D.h. das Problem ist vielmehr die Verkabelung zum Kaltstartventil. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei jedem Scirocco dast Kaltstartventil in Abhängigkeit vom Thermozeitschalter (was die Masse schaltet) für einige Sekunden einspritzt. Offensichtlich hat sich aber das im Laufe der Modelljahre (zumindest meinem Eindruck nach) geändert. So soll laut Netzt bei Modelljahren vor 1991 das Kaltstartventil einspritzen wenn der Anlasser dreht, gelöst wird dies über Klemme 50. Ab 1991 wurde das modifiziert und das Kaltstartventil angeblich über Klemme 15a (liefert Saft, wenn der Anlasser dreht) gelöst. Augenscheinlich scheint auch die Kabelfarbe am Stecker zum Kaltstartventil geändert worden zu sein, was dafür spricht. Ältere Modelljahre haben schwarz/rot für plus und grün/weiß für Minus. Die neueren Modelljahre haben schwarz für plus und grün/weiß nach wie vor für Masse.
Ich habe einen 1992er Scirocco mit JH Motor. Zusätzlich habe ich noch einen Drucksprungschalter und einen Drosselklappenschalter, die augenscheinlich ebenfalls nur in den späteren Modelljahren zum Einsatz kamen. Zur Funktion des Drucksprungschalters habe ich folgendes gefunden: Wenn der Unterdruck schlagartig zu groß wird, reagiert der Drucksprungschalter und gibt Plus auf Kaltstartventil. Dies geschieht allerdings nur, wenn der Thermozeitschalter noch nicht über 40 Grad ist. Der Drucksprungschalter ist an den Mengenteiler geschraubt. Er hat die Teilenummer 035 133 965. Er ist durch eine Unterdruckleitung mit dem Ansaugsystem verbunden und schaltet, wenn bei schnellem Gasgeben der Unterdruck in den Ansaugkanälen schlagartig zunimmt. Damit ist er ein weiteres Steuerelement für die Kalt-Beschleunigungsanreicherung.
Mein Motorraum sieht wie folgt aus:

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Kaltstartventil. Das grün/weiße Kabel ist die Masse vom Thermozeitschalter. Das schwarze Kabel ist die Plus-Zuleitung. Folge ich dem schwarzen Kabel komme ich zum Drucksprungschalter:

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Drucksprungschalter. Hier kommt das schwarze Kabel vom Kaltstartventil an. Es wird durch den Drucksprungschalter geschaltet und geht weiß weiter zum Drosselklappenschalter.

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Drosselklappenschalter. Das Weiße Kabel vom Drucksprungschalter kommt hier an und geht als gelb/schwarzes zur Zentralelektrik.

Meine ZE von vorne sieht wie folgt aus. Ich hoffe es sind alle Relais drinne? Was mir seltsam erscheint ist, dass ich kein Relais 26 habe. Evtl. sieht die Anordnung anders aus, da ich eFH hab Werk habe.

Zu guter Letzt ein Bild von meinem Thermozeitschalter. Es schaltet die Masse (grün/weiss) an das Kaltstartventil (KSV):

Jetzt das Ganze in bewegten Bildern:
Mein Kaltstart sieht wie folgt aus. Um die Funktion des Kaltstartventils zu dokumentieren, habe ich eine LED angeschlossen. Sie leuchtet nicht beim Kaltstart, d.h. das KSV spritzt nicht ein:
[video]http://www.vidup.de/v/mSjDm/[/video]
Wenn der Motor kalt läuft, kann ich mit Gasstößen das Kaltstartventil zum einspritzen bringen. Das deutet ja daraufhin, dass die Verkabelung in Ordnung ist. Theoretisch dürfte das KSV bei Gasstößen nicht mehr einspritzen, wenn eine Temperatur von >= 40 Grad erreicht ist.
[video]http://www.vidup.de/v/Tsq1a/[/video]
Auch wenn das Kaltstartventil nicht funktioniert, kann man den Wagen gut zum Anspringen bringen (mit den eigentlich 4 Einspritzventilen), wenn ein "künstlicher" Vorlauf erzeugt wird.
[video]http://www.vidup.de/v/yWwls/[/video]
Ich habe jetzt mal probiert, zur eigentlich Verkabelung ein zusätzliches Kabel direkt an Klemme 15a des Anlassers anzuschließen. Der Wagen springt sehr gut, säuft aber fast ab, da zu viel/fett/zu lange eingespritzt wird.
Ist also auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
[video]http://www.vidup.de/v/s90D4/[/video]
Und zu guter Letzt - ein 92'er Kabelbaum. Hiernach gibt es eigentlich keinen Anschluss für Klemme 15a. Ist bei den Kaltstartventilen dieses Baujahres überhaupt noch vorgesehen, dass sie einspritzen sollen?
[video]http://www.vidup.de/v/ALh1X/[/video]
Und das ist der Stand, an dem ich im Moment stehe.
Meine Frage:
Muss das Kaltstartventil bei einem 91/92er überhaupt noch beim Kaltstart einspritzen? Oder ist das Entfallen zugunsten des "schnellen Einspritzens" bei Gasstößen?
Und wenn ja - warum tut es das nicht bei mir? Wo ist der Fehler?
Dieses stellt sich wie folgt dar: starte ich den Motor im kalten Zustand (Fahrzeug stand z.B. eine Nacht), muss ich wirklich etwas orgeln, damit er anspringt. Er läuft danach wirklich gut und ruhig, keine Sägen o.ä. Die Warmstarts sind völlig unproblematisch. Um das Kaltstartproblem zu beheben und den Wagen auf Vordermann zu bringen habe ich bereits recht viele Teile getauscht. U.a. waren dies: Benzinpumpe, Vorförderpumpe, Druckspeicher, Benzinpumpenrelais, Benzinfilter vorne, alle 4 Einspritzventile mit Dichtungen, den Anlasser, Zündkerzen, Verteiler, Finger und Zündkabel. Testweise ein anderes (gebrauchtes) Kaltstartventil, einen anderen Warmlaufregler, diverse Thermozeitschalter und Steuergeräte. Kurzum - das Problem des Kaltstartverhalten besteht weiter.
Ich habe mich dann dem Kaltstartventil gewidmet. Das Ventil ist mechanisch in Ordnung. D.h. wenn ich Spannung anlege, höre ich den Magnetschalter klicken und es öffnet. Der Druck ist in Ordnung und bei angeschlossener Spritleitung spritzt es richtig schön kegelförmig aus. D.h. das Problem ist vielmehr die Verkabelung zum Kaltstartventil. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei jedem Scirocco dast Kaltstartventil in Abhängigkeit vom Thermozeitschalter (was die Masse schaltet) für einige Sekunden einspritzt. Offensichtlich hat sich aber das im Laufe der Modelljahre (zumindest meinem Eindruck nach) geändert. So soll laut Netzt bei Modelljahren vor 1991 das Kaltstartventil einspritzen wenn der Anlasser dreht, gelöst wird dies über Klemme 50. Ab 1991 wurde das modifiziert und das Kaltstartventil angeblich über Klemme 15a (liefert Saft, wenn der Anlasser dreht) gelöst. Augenscheinlich scheint auch die Kabelfarbe am Stecker zum Kaltstartventil geändert worden zu sein, was dafür spricht. Ältere Modelljahre haben schwarz/rot für plus und grün/weiß für Minus. Die neueren Modelljahre haben schwarz für plus und grün/weiß nach wie vor für Masse.
Ich habe einen 1992er Scirocco mit JH Motor. Zusätzlich habe ich noch einen Drucksprungschalter und einen Drosselklappenschalter, die augenscheinlich ebenfalls nur in den späteren Modelljahren zum Einsatz kamen. Zur Funktion des Drucksprungschalters habe ich folgendes gefunden: Wenn der Unterdruck schlagartig zu groß wird, reagiert der Drucksprungschalter und gibt Plus auf Kaltstartventil. Dies geschieht allerdings nur, wenn der Thermozeitschalter noch nicht über 40 Grad ist. Der Drucksprungschalter ist an den Mengenteiler geschraubt. Er hat die Teilenummer 035 133 965. Er ist durch eine Unterdruckleitung mit dem Ansaugsystem verbunden und schaltet, wenn bei schnellem Gasgeben der Unterdruck in den Ansaugkanälen schlagartig zunimmt. Damit ist er ein weiteres Steuerelement für die Kalt-Beschleunigungsanreicherung.
Mein Motorraum sieht wie folgt aus:

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Kaltstartventil. Das grün/weiße Kabel ist die Masse vom Thermozeitschalter. Das schwarze Kabel ist die Plus-Zuleitung. Folge ich dem schwarzen Kabel komme ich zum Drucksprungschalter:

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Drucksprungschalter. Hier kommt das schwarze Kabel vom Kaltstartventil an. Es wird durch den Drucksprungschalter geschaltet und geht weiß weiter zum Drosselklappenschalter.

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Drosselklappenschalter. Das Weiße Kabel vom Drucksprungschalter kommt hier an und geht als gelb/schwarzes zur Zentralelektrik.

Meine ZE von vorne sieht wie folgt aus. Ich hoffe es sind alle Relais drinne? Was mir seltsam erscheint ist, dass ich kein Relais 26 habe. Evtl. sieht die Anordnung anders aus, da ich eFH hab Werk habe.

Zu guter Letzt ein Bild von meinem Thermozeitschalter. Es schaltet die Masse (grün/weiss) an das Kaltstartventil (KSV):

Jetzt das Ganze in bewegten Bildern:
Mein Kaltstart sieht wie folgt aus. Um die Funktion des Kaltstartventils zu dokumentieren, habe ich eine LED angeschlossen. Sie leuchtet nicht beim Kaltstart, d.h. das KSV spritzt nicht ein:
[video]http://www.vidup.de/v/mSjDm/[/video]
Wenn der Motor kalt läuft, kann ich mit Gasstößen das Kaltstartventil zum einspritzen bringen. Das deutet ja daraufhin, dass die Verkabelung in Ordnung ist. Theoretisch dürfte das KSV bei Gasstößen nicht mehr einspritzen, wenn eine Temperatur von >= 40 Grad erreicht ist.
[video]http://www.vidup.de/v/Tsq1a/[/video]
Auch wenn das Kaltstartventil nicht funktioniert, kann man den Wagen gut zum Anspringen bringen (mit den eigentlich 4 Einspritzventilen), wenn ein "künstlicher" Vorlauf erzeugt wird.
[video]http://www.vidup.de/v/yWwls/[/video]
Ich habe jetzt mal probiert, zur eigentlich Verkabelung ein zusätzliches Kabel direkt an Klemme 15a des Anlassers anzuschließen. Der Wagen springt sehr gut, säuft aber fast ab, da zu viel/fett/zu lange eingespritzt wird.
Ist also auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
[video]http://www.vidup.de/v/s90D4/[/video]
Und zu guter Letzt - ein 92'er Kabelbaum. Hiernach gibt es eigentlich keinen Anschluss für Klemme 15a. Ist bei den Kaltstartventilen dieses Baujahres überhaupt noch vorgesehen, dass sie einspritzen sollen?
[video]http://www.vidup.de/v/ALh1X/[/video]
Und das ist der Stand, an dem ich im Moment stehe.
Meine Frage:
Muss das Kaltstartventil bei einem 91/92er überhaupt noch beim Kaltstart einspritzen? Oder ist das Entfallen zugunsten des "schnellen Einspritzens" bei Gasstößen?
Und wenn ja - warum tut es das nicht bei mir? Wo ist der Fehler?