Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ich war heute bei meinem PL bei. Mit ernüchterndem Ergebnis:

-Alle 4 Düsen haben ein mieses Spritzbild. Hatte noch 4 frisch (ultraschall) gereinigte Reserventile liegen, auch sehr bescheiden.
-Auf einem Zylinder ist die Mengendifferenz bei knapp 15-20%, ein Düsentausch half nicht, also definitiv zu wenig Durchfluß.

So denn, die Teile sind ja selten, teuer bis nicht mehr auftreibbar.

-kann mir jemand sagen ob man die Einspritzmengen mit normalen Hausmitteln (auslitern) nachstellen kann oder ist das vergebene Zeit?

-Kann ich diese ventile auf Luftumspüöte umbauen? Das würde edutlich günstiger kommen als fertige zu kaufen
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... delId=2176

Da stellt sich mir ncoh eine Frage: Ich habe heute die Luftumspülung los gehabt, sprich mit dicken Schraubendreher und hammer abgeklopft. Und dann nach DIchtungstasuch wieder aufgesetzt und mit Schonhammer(Kappe der Luftumspülung war auf Tuch/Werkbank) wieder festgeklopft. War das richtig zur (De)Montage?

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von Nordrocco »

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Nordrocco, danke. Irgendwie war ich wohl blind auch beiden Augen. Hab nur was von 61Euro bei den 16V Evntile gelesen und dachte mir das ich mir das sparen kann. Dann dürften die bereits mit Dichtringen versehen sein?!

@Topic,

zu den Fördermengen hab ich was gefunden, die kann man wohl mit einem 3mm Inbus am Mengenteiler nachregeln(Vorspannung der Membranfedern). Um An diese Schrauben zu kommen muß man aber einen 9/63" ? Inbus lösen. Ein 10/64" ist einen Tacken zu groß. WErde Montag mal in der Firma nachfragen ob da einer so nen Inbussatz hat zum losdrehen.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von roccogtx16v »

@christian_scirocco2

Ich gebe dir einen guten Rat. Lass die Finger von dem Mengenteiler! Wenn man nicht genau weiß was man tut, sollte man niemals daran herum stellen! Wenn aus dem Mengenteiler zu wenig Sprit kommt, dann kann das mehrere Ursachen haben. Angefangen von einer zu geringen Fördermenge der Krafstoffpumpen. Besorge dir zuerst mal ein paar Unterlagen und mache eine detailierte Fehlersuche. Mit dem verstellen des Mengenteilers wirst du auf jeden Fall dein Problem nicht lösen!

Ich würde zuerst mal folgendes machen:

1. Fördermenge Kraftstoffpumpe an der Kraftstoffrücklaufleitung messen => größer 675ml in 30 Sekunden (bei 12V Batteriespannung)
2. Einspritzventile abschrauben und Einspritzmenge messen bei vollausgelenkter Stauscheibe => größer 160ml pro Minute (pro zylinder)
3. Messung in Punkt2 mit aufgeschraubten Einspritzventilen wiederholen => ist jetzt eine Abweichung gegenüber Messung2 festzustellen, dann Einspritzventile erneuern.

Wenn dich das nicht weiterbringt, dann suche dir jemanden in der Umgebung der sich mit der KE auskennt. Ich glaube nicht das du ohne entsprechendes Wissen die KE jemals richtig zum laufen bekommst. Denn eine KE-Jetronik ist nicht ganz trivial. Man muss genau wissen was man tut. Für eine detailierte Fehlersuche sind eine Menge Messungen notwendig (Systemdruck, Differenzdruck, Fördermengen etc.). Wenn man einfach irgendwo dran herum stellt, kann man auch schnell viel kaputt machen!

Und zu der Frage mit den Kappen auf den Einspritzdüsen. Wenn du die abgemacht hast, dann kannst du die Düsen jetzt wegwerfen. Denn die Kappen sind original Punktgeschweißt und wenn man die Kappen abmacht, dann sind diese hinterher nicht mehr dicht. Wenn du Pech hast, dann spritzt der Kraftstoff hinter den Kappen heraus. Außerdem halte ich von ultraschallgereinigten Einspritzdüsen nichts. Denn wenn die Einspritzdüsen kein richtiges Spritzbild mehr aufweisen, dann sind die oftmals verschlissen. Ich würde definitiv nur neue Düsen verbauen!

MFG
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von christian_scirocco2 »

£roccogtx,

danke für deinen Hinweis. Dann müssen die Düsen neu, müssen sie ja eh. Laufen tut der Motor damit. Aber sag mir mal, wie soll man die dicken Dichtringe draufschieben wenn die Luftumspülung noch drauf ist? ich habs nicht geschafft.
Die Einspritzmenge ist Ok, nur auf einem Zylinder kommt knapp 15-20% weniger raus als bei den anderen. Also es fehlt nur bei dem Zylinder Sprit.
Und dort kann man die Menge wohl laut Beiträgen im Motortalk nachstellen., direkt am MT und nur für den einen Zylinder. Ausprobieren werde ich es. Zur Not hab ich halt noch einen Reserve MT rumliegen. Oder nochmal einen MT kaufen. Was soll die Werkstatt auch machen wenn die Menge auf einem Zylinder nicht paßt. Entweder nachstellen oder MT ersetzen, da Düsentasuch nichts geholfen hat.
Scirocco 2 GT2 16V
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von roccogtx16v »

Laut Bosch und VW ist ein nachstellen des Mengenteilers nicht vorgesehen! Bei einer Abweichung der Einspritzmenge unterhalb der Zylinder von mehr als 15% ist der Mengenteiler als Defekt zu betrachten und auszutauschen!

Wenn es bei dir nur ein Zylinder ist, dann kannst du schon versuchen diesen nachzustellen, aber 20% Abweichung ist schon ne Menge. Ich denke eher, dass im Mengenteiler der O-Ring zwischen Steuerkolben und Mengenteilergehäuse undicht ist bzw. das die Steuerschlitze verschmutzt sind. Leider lassen sich beide Defekte nicht ohne öffnen des Mengenteilers beheben. Den Mengenteiler solltest du aber auf keinen Fall zerlegen, weil dieser hinterher meist nicht wieder dicht wird. Ich denke du wirst um einen "neuen" (guten gebrauchten) Mengenteiler nicht herum kommen. Aber probiere es mal mit dem nachstellen aus und lass es uns wissen ob es funktioniert hat.

Die Dichtringe bekommst du drauf, wenn du diese vorher in etwas Öl warm machst. Das hat den Vorteil, dass die Dichtringe nicht so schnell einreißen. Zusätzlich kann man noch über die scharfen Kanten der Metallkappe (zwischen denen der kleine Dichtring sitzt) etwas Schrumpfschlauch drüber machen. Das schützt den neuen O-Ring zusätzlich. Den Schrumpfschlauch muss man natürlich nach der Montage des großen O-Rings wieder entfernen.
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von Nordrocco »

Also ich habe mir die oben verlinkten Einspritzventile geordert. Dort sind je Ventil bereits 2 O-Ringe montiert.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von Nordrocco »

Naja, Christian hat ja mal gutes Basiswissen. Versuch macht kluch, und mit nem 2ten MT im Keller hat man doch ein gutes Gefühl.

Hast Du denn mal bei Deiner Messung die Ventile untereinander getauscht?

Es gibt einstellbare und nicht einstellbare Mengenteiler erkennbar an Abdeckplatten an den Abgängen am MT. Darunter sind die Einstellschrauben. Aber 9/63" glaub ich nicht. Währe ja dann eher 1/7" und davon habe ich noch nicht gehört.

http://www.youtube.com/watch?v=og4vsdoeQ2U

Das Problem ist eher, dass wenn Du die Mengen bei Vollast angeglichen hast, diese bei Teillast nicht mehr unbedingt stimmen müssen. Und bei dem ganzen Prozedere währ es nicht schlecht zu wissen, dass die Einspritzventile okay sind.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von christian_scirocco2 »

@roccogtx,

ja ich weiß, man soll da nicht ran gehen. Aber Versuch macht klug. Zumal Bosch AFAIK fast 1500Euro für das aufarbeiten eines MT nimmt. Für den Kurs kann man schon eher eine andere Einspritzung einbauen. :bang: Den MT würde ich auch nihct zerlegen, auch wenn es aus Amiland Dichtsätze zu kaufen gibt für knapp 80Euro inklusive Porto. Denn wie du schon sagst, daß ist hochempfindliches Kram.
Gemessen habe ich die Menge bei Volllast (anheben der Stauscheibe). Es gibt dies Stellwerkzeug wozu es die Testwerte gibt. Dieses habe ich jedoch nicht.

Ein Düsentasuch hat nur eine Minimale ändeurng gebracht. Denke ich werde so vorgehen: Passenden Inbus besorgen. Versuchen nachzustellen. Paßt das, neue Düsen kaufen und dann nach der Montage dies nochmal überprüfen. Sollte der MT nicht mehr gehen, bau ich den anderen ein und hoffe das der noch geht. Hab den Damals mit einem Mix aus WD40 und Zweitaktöl geflutet und einmal im Jahr was nachgekippt/Gesprüht. Zumindest der Steuerkolben ist noch gangbar.

Gruß CHirstian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Einspritzmenge Mengenteiler und neue Einspritzventile

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

so heute war es soweit. Versuch mach tklug.
9/64" Inbusschlüssel

Bild

Ist die Abdeck/Dichtschruabe weg schaut man auf eine Inbusschraube (3mm Schlüsselweite) mit der man die Menge justieren kann. Entgegen im Video(beim DX von oben geschraubt, rein Gleich mehr Sprit) ist es beim 16V genau anders herum. Man muß die Schraube leicht lösen. BTW, Vor und Rücklauf am Systemdrucksteller muß man losschruaben damit man den MT weit genug drehen kann um an ihm zu arbeiten.

Bild

Das Ergebnis vor dem einstellen (rote Linie), bzw. nach einmal leicht nachstellen in die richtige Richtung:

Bild

Und das Ergebnis nach einer weiteren Einstellung, hatte 3 nachgestellt um nach der Maxmenge des einen zylinders zu kommen.

Bild

Ich glaube das Ergebnis kann sich sehen lassen. :-) Die Gläser fassen übrigens 200ml.

Gruß Christian

P.S. Ich weiß nicht woran es liegt. Ich hatte beim letzten tanken mal wieder 2 Taktöl (1:100) rein gekippt. Und heute haben die Düsen erstaunlicherweise 1A vernebelt. :hypno:
Die tage werden ich nochmal Druckstellerstrom und tastverhältnis nachkontrollieren. dafür war huete keine zeit mehr.
Scirocco 2 GT2 16V
Antworten