Seite 1 von 2

Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 09:37
von TomcatMJ
Tach Leute!
Mag sein dßa die Frage dem ein oder anderen etwas seltsam vorkommen mag, aber mein 2er mit DX-Motor (GTI) benötigt auch noch eine neue Batterie. Das Problem ist, daß ich nicht (mehr) weiss welche da original eigentlich reingehört, da ich die alte Batterie, auf der nix relevants mehr abzulesen war wegen abgewetzter Beschriftung, vor c.a. 12 Jahren mal ausgetauscht hatte wegen einem Defekt und dabei einfach eine noch im Keller stehende von meinem Bluebird den ich davor hatte reingewrängelt hatte.
Die passte allerdings von den Maßen her nicht so wirklich rein und wurde daher mit zusätzlichen Spannbändern fixiert um nicht wegzurutschen. Ich dachte mir damals das 65 Ah so ungefähr passen müssten, auch wenns eventiell bischen viel sein könnte und es hatte ja auch so funktioniert. Nur ist diese im Laufe der Standjahre leider auch geplatzt (Riss drin wegen "zerfroren" halt und daher ausgetrocknet) und ich muss mir ne neue holen. Nur:Welche wär denn eigentlich nun die richtige?

Hat jemand mal die genauem Maße und Eckdaten(wieviel Ah, wieviel maximaler Startstrom) zur Hand für mich oder gar den konkreten Batterietyp mit seiner DIN oder Herstellerbezeichnung?
Ich weiss,sowas sollte ja im Bedienhandbuch drinstehen,nur leider hab ich da keines vom Scirocco sonst hätte ich ja längst mal reingeguckt ;)

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 16:21
von COB
In meinem Juhu steht eine 55 Ah, das sollte bei allen mit 1.8 l wohl annähernd gleich sein, denke ich.

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 22:15
von sciroccofreak willi
Damals wurde doch serienmäßig nur 45Ah verbaut, beim 75PS Vergaser sogar nur eine 36Ah.
Die Einspritzer hatten auch nur eine 55A Lima drin, die Vergaser eine 65A. (alle Angaben Prospekt Modelljahr 1986)
Größere Batterie und Lima gegen Aufpreis bzw. gekoppelt mit bestimmten Extras

eine 45AH Batterie müßte also reichen, ich würde eher eine mit 50 bis 55Ah nehmen.

HIFI Fetischisten nehme sicher einen noch größere.
Ich selber habe im Winterscirocco eine größer 60Ah drin, ich glaube es ist sogar eine 66Ah. Grund dafür ist aber die Standheizung und nur 5km zur Arbeit, da darf man auch mal klotzen.

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Mi 20. Nov 2013, 21:56
von FDEGFRJH
Also ich habe durch Zufall gerade drei versch. neben meinem Tisch, die alle reinpassen; sie haben nämlich die gleiche Tiefe und den hohen Fuß (z.T. mit Aufsatzschiene), damit sie sich am hinteren Blech rüttelfest festklemmt. Die unterschiedlichen Längen gleicht man einfach aus, indem die Nase im Blech einfach in eine entsprechend passende Nut am Batteriefuß greift.
Bosch S1 mit 44Ah, iQ power eco 55Ah und kclassic Typ 50 mit 65Ah. Die kleine budget 36Ah passt auch wunderbar, aber praktiker ist ja nun Geschichte.
Gruß

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 00:38
von TomcatMJ
Hm, ne Praktikerfiliale die nächste Woche wohl nun dicht machen wird und eine ex-Praiktikerfiliale die nun Max Bahr Filiale ist aber auch demnächst dicht macht hab ich hier in der Nähe..da sollte ich wohl mal hinflitzen und gucken ob ich eine Batterie von den genannten Typen noch finde :-) )
Werds wohl mal mit der 55 Ah Version probieren...aber bis die zum Einsatz kommt wirds wohl eh noch was dauern,erstmal werd ich wohl einen Haufen Vorarbeiten wie Leitungscheck der Elektrik usw. machen müssen ;-) Soll ja nicht direkt abrauchen das Ganze....

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 02:00
von COB
TomcatMJ hat geschrieben: Soll ja nicht direkt abrauchen das Ganze....
Wieso sollte es, wenn keiner irgendwelchen Fitz da rein gemacht hat ? ;-)

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 02:49
von TomcatMJ
Weil die Kiste seit 10 Jahre draussen steht und dabei leider auch ziemlicher Wassereinbruch wegen der defekten Scheiben drin war, der dank miserabler Abdeckfolien immer wieder mal zustande kam?
Dürfte wohl ein gutes Argument für nen genaueren Check der Leitungen sein,oder? ;-)
Kann also durchaus sein daß da paar Leitungen korrodiert sind..aber als gelernter Elektroniker (wenn auch nicht aus dem KFZ-Bereich sondern Kommunikationselektroniker/Informationstechnik) hab ich eben keine Angst vor Elektrik, checke das aber lieber nach bevor ich da "Saft" draufgeb :-) )

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 13:41
von COB
TomcatMJ hat geschrieben:
Dürfte wohl ein gutes Argument für nen genaueren Check der Leitungen sein,oder? ;-)
Nur für ängstliche Gemüter, denn was soll Wasser dem Kupfer antun können außer das es außen herum etwas grün wird ?

Selbst wenn das Auto komplett geflutet wäre, solange da kein echter Kurzschluss irgendwo rein gebaut ist, interessiert das Wasser die Auto-Elektrik nicht. Soviel Grundlagen ET müsstet ihr auch gehabt haben, um zu wissen, dass die Schutzkleinspannung im Kfz sich ggü. Wasser eher desinteressiert verhält. ;-)

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 14:08
von TomcatMJ
Korrodiertes Kupfer hat halt nur andere Widerstandswerte als nicht-korrodiertes,was wiederum zu mehr anfallender Abwärme an eventuell ungünstigen Stellen führen kann,daher kanns an manchen Kontakten eventuell zur Überhitzung kommen wenn da zuviel korrodiert ist,das dürfte auch dir einleuchten (Stichworte zum nachgucken gehen: spezifischer Widerstand diverser Materialien, Wärme als Nebenprodukt elektrischer Leistung, Ohmsches Gesetz bei gleichbleibender Spannung, nahezu gleichen Strömen aber höhrem Widerstand mal betrachten und in die allgemeine Gleichung elektrischer Leistung einsetzen und gucken was nun mit der Leistung und der resulktierenden Abwärme passiert ;-) ). Und bevor mir durch überhitzte weil korrodierte Kontakte ein Kabelbrand an den benachbarten Kabeln passiert guck ich halt lieber mal nach ;)
Korrodierte Kabelbäume sind übrigens eine der Hauptursachen abbrennender Motorräder..und sicher siehts bei PKW da nicht viel anders aus.

AW: Welche Batterie gehört original rein?

Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 14:39
von COB
Du kannst das ruhig machen und ich will dir das nicht ausreden, wenn du dich dann sicher fühlst, aber wie korrodiert denn Kupfer ? Das ist doch kein Blech, was weg komplett rostet, es wird oberflächlich grün und das war es dann. Der Strom fließt innerlich weiter ;-)

Was deine generellen Widerstandsüberlegungen angeht, lass da mal die Gedanken zum Grundstromkreis einfließen, wenn der Widerstand in dem zu groß wird, meinst du wirklich der Strom bleibt konstant ? Deswegen wird im Auto bei verrotteten Kontakten an den Leuchten, ja auch das Licht nicht dunkler, stimmt's ? ;-)

Wenn der Widerstand bei konstanter Spannung (denn das ist die Lima/Batterie, eine Konstant-Spannungsquelle) immer größer wird, wird der Strom immer weniger, bis am Ende dann gar nichts mehr fließt, weil Übergangswiderstände zB an den Leuchtensteckern zu groß sind. Da brennt aber nichts ab dabei, das Licht ist einfach nur aus. ;-)