Seite 1 von 2
Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 13:16
von Cabrio-freak
Hallo erstmal,
und zwar ich wollte mal wissen ob der Scirocco ll über den Winter wiklich so extrem rostet, wie mein Bekannter mir immer sagt
und ob er wirklich nach dem 2ten Wintern total verrostet ist?
Holraumversieglung würde ich auf jeden Fall vor einbruch des Winters machen. ;)
Denn dieses jahr sieht es eher schlecht aus mit dem Geld für ein Winterauto....
Grüße
C-freak
AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 13:26
von kogafreund
"Extrem" rosten wird der IIer nicht, eher im Gegenteil.
Da ist Dein Bekannter schlecht informiert. Gerade beim IIer wurde werksseitig viel Vorsorge betrieben,
und Rost ist eher das geringere Problem. Da gibt es neuere Fahrzeuge, die nach wenigen Wintereinsätzen schlechter aussehen.
Aber es kommt natürlich - wie immer - entscheidend auch darauf an, wie der Anwender das Material behandelt:
Wenn der Wagen im Winter gepflegt wird, d.h. Reinigung auch von unten und evtl. ein Garagenplatz zur Verfügung steht,
dann spricht nichts gegen Winterbetrieb.
Mir wäre der IIer im Winter einfach viel zu schade.
Es scheint einfach noch zu viele davon zu geben.

AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 13:54
von Roccarmaria-GT2
Für die Hohlraumversiegelung, festen Unterbodenschutz sorgen (Verarbeitungstemperatur, bei den Tagestemperaturen, ausserhalb einer Garage angebracht?), bitte die Durchtrocknungszeit beachten. Der nächste Winter kommt bestimmt

Also schnell, schnell...
AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 15:17
von wazzup
Vernünftiger Hohlraumschutz + UBS kostet DEUTLICH mehr als eine 0815 Winterkarre.
Bei mir steht nächste Woche das Komplettpaket an, Mike Sanders + Unterbodenbehandlung mit Trockeneis und danach neuer Wachs. Kostenpunkt dafür ~1000€...
Den UBS aus der Dose oder das billige Zeug zum reinsprühen kannst du vergessen, das ist eher ein Placebo.
AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 17:58
von Rocco16VSAD
Kann hier nur bestätigen. Schon viele Winter mit Alltagsrocco hinter mir.
Mit der richtigen Pflege hab ich kaum Rostprobleme.
AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 18:11
von Jürgens Rocco
Hab ich noch nie gehört das ein Scirocco schon im 2. Winter rostet. Meinen machen das nicht. Gruß Jürgen
AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 18:21
von Sciroccorrado
Rost? neeeein

wenn VW ..äh Karmann ... ein Auto gebaut hat, das nicht oder kaum rostet, dann der Scirocco II. Irgendwie tut es mir ja auch weh wenn das hübsche Teil tief eingeschneit an der Straße steht, aber sei's drum, bis jetzt ist nach 4 Wintern nicht einmal Rost aufgeblüht und das wird sich wohl auch dieses Jahr nicht ändern. Hab auch noch nie großartig Vorsorge getroffen, fahre aber 1 x pro Woche wenns schneit und lustig Salz gestreut wird in die Wasche mit Unterboden für 10 € :P Also bei 2 harten Monaten können das schnell mal 80-90 € sein aber das isses mir dann wert
AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 18:51
von wazzup
Die meisten Roccos dürften auch schon mehr als 2 Winter gesehen haben ;)
Trotz der überdurchschnittlich guten Rostvorsorge kanns nun, 21 Jahre nach Produktionsende, leider durchaus dazu kommen das was gammelt.
Ich kann jemdem der im Winter fahren will eine professionelle Behandlung ans Herz legen, allen anderen natürlich auch.
Ganz wichtig ist auf jeden Fall regelmäßiges Waschen auch bei Schnee und Eis. nicht nur in der Waschanlage, auch manuell mit dem Strahler in die Radkästen. Dort sammelt sich der meiste Dreck.
Aus eigender leidvoller erfahrung kann ich nur sagen checkt unbedingt das Tankrohr und das Blech dahinter. Mein Rocco ist eigentlich komplett rostfrei, und auch da war nichts zu sehen ausser am Rohr, daher sagte ich mir das es noch Zeit hat das zu tauschen obwohl das Teil schon Monate in der Garage lag. Ergebnis: trotz nur ca. 2000km in den letzten 3 Jahren und einer trockenen Garage 3 dicke Rostlöcher an den befestigungen des Rohrs durch die Demontage sichtbar geworden. Vorher war nichts zu sehen, war sogar noch der originale UBS drauf an den Stellen :(
Werd ich nach erledigung auch mal als Restaurierungsdoku im Forum posten.
AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 19:05
von Viru
Ich muss meinen wohl auch im Winter fahren... Da ich nur dieses eine Auto habe, da ich eh ,nicht viel fahre wird er das schon überleben, wollte mit Mike Sanders Vorschutz treffen, und vlt noch ne Dose Teroson drauf auf die ungeschützten Stellen, wird den Winter über schon halten.
Sonst wie macht ihr das im Winter? Bei minus Graden mitn Strahler drüber geht das oder sollte man da immer auf plus grade warten?
AW: Scirocco ll im Winter fahren?
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 19:19
von sciroccofreak willi
kogafreund hat geschrieben:"Mir wäre der IIer im Winter einfach viel zu schade.
Es scheint einfach noch zu viele davon zu geben.
Meinen Winterscirocco habe ich mir vor mehr als 10 Jahren für 50€ ersteigert. Eigentlich wollte ich den eher als Teileträger verwenden, nur waren sogut wie alle Blechteile leicht vermackt, einen leichten Frontschaden hatte er auch noch.
So wäre beim Schlachten kaum ein gutes Blechteil herausgekommen, drum habe ich das Koni-Fahrwerk gegen was originales getauscht und das Frontblech wieder etwas rausgezogen, gerichtet und schwarz lackiert.
Als 89' GTX hatte er eigentlich alles was ich von so einem Auto wollte (Sportsitze, Heckwischer, MFA, SSD) so kam ich auf die Idee den im Winter zu fahren.
Den Innenraum noch etwas gesäubert, ZV mit Funk eingebaut und in den Sitz eine Sitzheizung, schon war es mein perfektes Winterauto.
Erst recht seit dem ich vor einigen Jahren noch eine Standheizung mit Funkfernbedienung eingebaut habe.
Ich muß sagen gemacht habe ich eigentlich nix besonderes für den Winterbetrieb, wobei ich jetzt schon zugeben muß, daß die 23 oder 24 Winter ihre Spuren hinterlassen haben. Schrauben im Motorraum sind teilweise ganz schön angerostet, außen gibt es an Tür, Kotflügel, Motorhaubenunterseite und Heckklappe schon ein paar Roststellen.
Aber ich bin der Meinung er bekommt diesen Monat wieder 2 Jahre TÜV.
Hätte ich den damals nicht gekauft, wäre er wohl verschrottet worden, also was wäre dann besser gewesen?