Seite 1 von 4

Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 22:22
von COB
Servus,

da ich gerade dabei bin, dem Kleinen eine Mini-Überholung zukommen lasse, stand auch der Tank aus Kanada und eine Querlenkerabstützung auf dem Programm. Jetzt aber gibt es zwei kleine Probleme, die mich ein wenig irritieren.

1.) Im alten Tank ist ja unten im Tankrohr diese kleine Rückschwallklappe drin, diese habe ich ausgebaut aus dem alten und gucke jetzt, wie bekommt man die in den neuen wieder rein ? Die Wandstärke von dem Anschlusstutzen ist wesentlich größer als beim OEM, also aufbiegen, wie beim Ausbau der alten, und rein und zu biegen, ist so einfach nicht. Potentielle Lösungen ?

2.) Die Querlenkerstrebe habe ich heute mal ran gehalten und siehe da, die Ölwanne des ATG ist im Weg und der Deckel vom Achsantrieb auch. Jetzt frage ich mich, gab es das JH-Cabrio nie mit ATG und 15" oder haben die ein anderes ATG als der Rocco ? Wenn dem so wäre, hätte ich jetzt eine QL-Abstützung zu viel. ;-)

Danke im Voraus.

MfG

PS: Ich habe mal im Onkel geschaut, da steht beim Cabrio QL-Strebe einmal mit dem Zusatz "Automatik" und einmal ohne, komischerweise haben beide die gleiche TN, was heisst jetzt das ?

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 09:17
von Peet!
Im Rep.-Leitfaden steht lediglich, dass die Querlenkerschraube bei Nachrüstung der Strebe am Ölwannenrand des ATG anstehen kann.

Da wird dann ein kleines Stück von diesem Rand rausgesägt.

Zeig mal ein Bild der Strebe.

Gruß Peet

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 10:06
von sokkkken
Welche Strebe hast du genommen?

Für den Golf 1 Automatik gibts eine von Wiechers die geht etwas weiter nach unten. Hab ich auch verbaut. http://www.wiechers-sport.de/shop/dom-fahrwerkstreben/produkte/df--vw-golf-i---50--60ps-und-automatik-fahrwerkstrebe-stahl-vorne-unten-detail

Gruß Domi

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 12:26
von COB
OK, Bild von dem Teil kann ich heute in der Halle machen. Ist laut Verkäufer und auch optisch die OEM-Querlenkerstrebe von VW für den 16V und das Cabrio.

Die Ölwanne stößt nur minimal an, da könnte ein Stk. aussägen (was ich aber eigentlich nicht will) schon helfen, ABER der Ausleger stößt massiv gegen den Achsantrieb, den müsste man massiv verbiegen, das kann eigentlich auch nicht der Sinn sein.

Die Strebe von Wiechers macht wirklich einen guten Eindruck, schon deswegen, weil bei mir vermutlich auch die beiden Löcher für die Ausleger nicht vorhanden sind. Aber Frage, die sind für die 1.3 ltr, macht das irgendwas aus oder haben die fehlenden Ausleger keinen nennenswerten Einfluss ? Die Lösung ist aber top, ein Rohr quer rüber, passt.

Hat noch einer eine Idee wegen der Tankklappe ? Ich habe gestern mal versucht, den Stutzen irgendwie zu weiten, um das Teil rein zudrücken, hab es dann aber aufgegeben, das Rohr hat > 1 mm Wandstärke ggü. dem 0,6er Blech des OEM-Tanks, da biegt sich leider gar nichts. Hat das schon mal einer ohne die Klappe verbaut, würde es gern Ori haben. :-(

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 13:32
von el loco rocco2124
Wichersstrebe für Automatik passt! Problem is die lange QL Schraube Getriebeseitig!
Die bekommste so nicht raus, da muss das Getriebe lösen u hochdrücken, so wars bei mir jedenfalls!!

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 13:50
von COB
Ja, das habe ich schon gesehen, die QL-Schraube sitzt direkt hinter der Ölwanne. ;-) Bietet sich aber an, Motor ist eh um seinen Kopp erleichtert und der Kleene steht z Zt auf Böcken.

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 14:26
von Peet!
COB hat geschrieben:OK, Bild von dem Teil kann ich heute in der Halle machen. Ist laut Verkäufer und auch optisch die OEM-Querlenkerstrebe von VW für den 16V und das Cabrio.

Die Ölwanne stößt nur minimal an, da könnte ein Stk. aussägen (was ich aber eigentlich nicht will) schon helfen, ABER der Ausleger stößt massiv gegen den Achsantrieb, den müsste man massiv verbiegen, das kann eigentlich auch nicht der Sinn sein.

Die Strebe von Wiechers macht wirklich einen guten Eindruck, schon deswegen, weil bei mir vermutlich auch die beiden Löcher für die Ausleger nicht vorhanden sind. Aber Frage, die sind für die 1.3 ltr, macht das irgendwas aus oder haben die fehlenden Ausleger keinen nennenswerten Einfluss ? Die Lösung ist aber top, ein Rohr quer rüber, passt.

Hat noch einer eine Idee wegen der Tankklappe ? Ich habe gestern mal versucht, den Stutzen irgendwie zu weiten, um das Teil rein zudrücken, hab es dann aber aufgegeben, das Rohr hat > 1 mm Wandstärke ggü. dem 0,6er Blech des OEM-Tanks, da biegt sich leider gar nichts. Hat das schon mal einer ohne die Klappe verbaut, würde es gern Ori haben. :-(
Ich habe so einen Kanadatank eingebaut, aber da war schon eine Klappe drinn.

kannst die Klappe nicht in den Schlauch setzen?

Und, vergesse das Bild deiner Strebe nicht!

Gruß Peet

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 15:07
von Jürgen 16V
Beim Automaten passt nur die 1,3l Strebe, das ist völlig normal.

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 15:30
von COB
Jürgen 16V hat geschrieben:Beim Automaten passt nur die 1,3l Strebe, das ist völlig normal.
Das ist gut, ich habe nämlich gerade eine gekauft. ;-) Das Problem wäre also gegessen und ich muss nur noch dem Tank irgendwie zu Leibe rücken.

Foto mache ich heute noch eins, wenn ich nochmal raus gehe, bei der Hitze. ;-)

AW: Tankwechsel und Vorderache - Ein paar Fragen

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 15:34
von COB
Peet! hat geschrieben: Ich habe so einen Kanadatank eingebaut, aber da war schon eine Klappe drinn. kannst die Klappe nicht in den Schlauch setzen?
Wie lange hast du den schon ? Meiner steht schon seit fast 2 Jahren. In den Schlauch, habe ich auch schon überlegt, aber wie hält man das dort in Position ? Muss ich mir nochmal genau angucken. Aber eine andere Frage: Hast du den nackig eingebaut oder noch irgendwie vorbereitet, lackiert oder sonst wie beschichtet ? Ich überlege, den nach oben hin zu lacken und nach unten Steinschlagschutz.