GFK Kotflügel
- ROCC0BILLY
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 8. Apr 2013, 18:48
- Wohnort: Dresden
GFK Kotflügel
Aloha!
Habt ihr vllt. ein paar Wortbeiträge zu GFK-Kotflügeln?
Meine Blechernen sind schon ziemlich stark gammelig ud nun überlege ich, ob ich sie frisch mache oder gleich durch GFK-Teile ersetze.
Nur bin ich mir nicht sicher.
Vorteile:
-kalkulierbare Kosten
-garantiert Rostfrei
-weniger Gewicht
Nachteile:
-brechen bei Kollisionen und müssen ersetzt werden
-lassen sich nicht ziehen.
Hat sonst noch einer etwas hinzuzufügen oder Erfahrungen mit solchen Teilen?
Wird meine Karosserie dadurch weniger steif?
Hat jemand Erfahrungen im speziellen mit diesen Teilen?
http://www.ebay.de/itm/321056011276?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
In diesem Sinne,
Falk
Habt ihr vllt. ein paar Wortbeiträge zu GFK-Kotflügeln?
Meine Blechernen sind schon ziemlich stark gammelig ud nun überlege ich, ob ich sie frisch mache oder gleich durch GFK-Teile ersetze.
Nur bin ich mir nicht sicher.
Vorteile:
-kalkulierbare Kosten
-garantiert Rostfrei
-weniger Gewicht
Nachteile:
-brechen bei Kollisionen und müssen ersetzt werden
-lassen sich nicht ziehen.
Hat sonst noch einer etwas hinzuzufügen oder Erfahrungen mit solchen Teilen?
Wird meine Karosserie dadurch weniger steif?
Hat jemand Erfahrungen im speziellen mit diesen Teilen?
http://www.ebay.de/itm/321056011276?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
In diesem Sinne,
Falk
- m.dix
- Benutzer
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:28
- Wohnort: 74564 crailsheim
- Kontaktdaten:
AW: GFK Kotflügel
wieviel gewicht spart man den durch die kotflügel?
- Maik
- Beiträge: 5189
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
- Kontaktdaten:
AW: GFK Kotflügel
10 Kg abnehmen ist vermutlich eine bessere Gewichtsreduzierungsmassnahme als GFK Kotflügel....
Mal im ernst, kommt es bei einen Strassen KFZ auf 10 KG an?
Mal im ernst, kommt es bei einen Strassen KFZ auf 10 KG an?
- bonsai007
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1696
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:13
- Wohnort: Linz / OÖ
AW: GFK Kotflügel
Ich glaube ihm gehts eher um die Rostbeständigkeit und die kann man ja nicht leugnen :) Meiner bekommt die auch
LG
LG
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
AW: GFK Kotflügel
Erst lesen dann schreiben. Er hat doch gesagt, dass seine Kotflügel stark verrostet sind und er deshalb nach einer Lösung sucht.
Mir sind diese Kotflügel auch schon aufgefallen, zu mal der Preis sehr gut ist im Vergleich zum einem Blechkotflügel von CP.
Wichtig ist bei den GfK Teilen die Passgenauigkeit, Nacharbeit ist nur mit sehr viel Mühe und Aufwand möglich und genau hier relativiert sich dann unter Umständen der günstige Preis.
Interessant ist auch, dass die Verspoilerung mit eingearbeitet ist. Das kann aber auch zum Nachteil werden, wenn die Optik (Passfuge) nicht mehr zum Rest des Autos passt.
Meine Bedenken bei diesen Teilen:
- Passgenauigkeit, GfK lässt sich nicht durch umformen anpassen, es muss nahezu auf den Millimeter genau passen
- Ziehen der Kotflügel nicht möglich, dadurch Risiko bei breiten Rädern
- Oberflächenbeschaffenheit und Lackierbarkeit
- Qualität des verwendeten Materials. Hier ist entscheident wie gut das Harz ist. Bei schlechter Qualität liegen Lunkerstellen und Luftblasen vor, beides sehr schlecht für die nachfolgende Lackierung. Bei schlechtem Harz kann es zudem im Laufe der Jahre zu Materialabtrag durch Korrosionsprozesse kommen. Somit ist GfK leider keineswegs die Wunderwaffe gegen Verwitterung.
Alle diese Punkte lassen sich jedoch nur durch einen Versuch bestätigen oder entkräften.
Mir sind diese Kotflügel auch schon aufgefallen, zu mal der Preis sehr gut ist im Vergleich zum einem Blechkotflügel von CP.
Wichtig ist bei den GfK Teilen die Passgenauigkeit, Nacharbeit ist nur mit sehr viel Mühe und Aufwand möglich und genau hier relativiert sich dann unter Umständen der günstige Preis.
Interessant ist auch, dass die Verspoilerung mit eingearbeitet ist. Das kann aber auch zum Nachteil werden, wenn die Optik (Passfuge) nicht mehr zum Rest des Autos passt.
Meine Bedenken bei diesen Teilen:
- Passgenauigkeit, GfK lässt sich nicht durch umformen anpassen, es muss nahezu auf den Millimeter genau passen
- Ziehen der Kotflügel nicht möglich, dadurch Risiko bei breiten Rädern
- Oberflächenbeschaffenheit und Lackierbarkeit
- Qualität des verwendeten Materials. Hier ist entscheident wie gut das Harz ist. Bei schlechter Qualität liegen Lunkerstellen und Luftblasen vor, beides sehr schlecht für die nachfolgende Lackierung. Bei schlechtem Harz kann es zudem im Laufe der Jahre zu Materialabtrag durch Korrosionsprozesse kommen. Somit ist GfK leider keineswegs die Wunderwaffe gegen Verwitterung.
Alle diese Punkte lassen sich jedoch nur durch einen Versuch bestätigen oder entkräften.
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- Maik
- Beiträge: 5189
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
- Kontaktdaten:
AW: GFK Kotflügel
Naja ich stehe den Dingern skeptisch gegenüber.Rein rechtlich müssen die ja auch eingetragen werden,wieder eine Hürde denke ich...Klar so fahren geht immer mit allem :)
Ich denke ein Ersatz mit guten gebrauchten Kotflügeln ist noch die sinnvoller Variante,da noch genug Blech vorhanden ist,meiner Meinung nach.
Ich denke ein Ersatz mit guten gebrauchten Kotflügeln ist noch die sinnvoller Variante,da noch genug Blech vorhanden ist,meiner Meinung nach.
- DirtyWhiteBoy
- Benutzer
- Beiträge: 266
- Registriert: Di 21. Okt 2008, 17:53
- Wohnort: Schrobenhausen
AW: GFK Kotflügel
materialgutachten gibts dazu, ist also nur eine finanzielle hürde.
Euer Kopfschütteln ist unser Beifall! <3 ;)
- Maggus
- Beiträge: 5316
- Registriert: Do 23. Aug 2007, 20:30
- Wohnort: in Ulm um Ulm und um Ulm herum
AW: GFK Kotflügel
Dann nimmst die Version Kotflugel-VW-Scirocco-2-II-ohne-Verbreiterung und machst die Verbreiterun wie herkömmlich wieder dran. Dann gibts, zumindest Optisch keinen Unterschied.Michas Rocco hat geschrieben:Interessant ist auch, dass die Verspoilerung mit eingearbeitet ist. Das kann aber auch zum Nachteil werden, wenn die Optik (Passfuge) nicht mehr zum Rest des Autos passt.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3346
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: GFK Kotflügel
Fahrzeugspezifisches Materialgutachten *lach*
Rigips ist Rigips, egal ob an Wand oder Decke....
Zu den nachteilen noch,
GFK macht wohl gern mal Dellen mit der Zeit, vielleicht weil wohl das Material schwindet
keine Eigene Erfahrung, hab ich nur von den Breitbausätzen gehört
und wenn man sieht was die immer Spachtel dran haben muss was dran sein
zum zweiten braucht man Spezialgrund zum lackieren
vorteil: Anpassungen kann man mit ein arbeiten, z.b. Kotflügel gleich verbreitern
Rigips ist Rigips, egal ob an Wand oder Decke....
Zu den nachteilen noch,
GFK macht wohl gern mal Dellen mit der Zeit, vielleicht weil wohl das Material schwindet
keine Eigene Erfahrung, hab ich nur von den Breitbausätzen gehört
und wenn man sieht was die immer Spachtel dran haben muss was dran sein
zum zweiten braucht man Spezialgrund zum lackieren
vorteil: Anpassungen kann man mit ein arbeiten, z.b. Kotflügel gleich verbreitern
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Maik
- Beiträge: 5189
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
- Kontaktdaten:
AW: GFK Kotflügel
Mich würde interesieren,was passiert wenn ein Stein oder ähnliches aufgeworfen wird und in das Radhaus kommt und von innen gegen den Koti....weil die meisten fahren ja keinen Innenkotflügel mehr drin haben.....