Seite 1 von 1
An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 22:33
von Freddy
Hi,
Frage an alle Motorspezialisten.
Ich hab einen JH Motor Bj 91 ca. 140tsnd zerlegt um Ihn als Ersatzmotor neu abzudichten.
Beim entfernen der Hydros hab ich folgendes Problem festgestellt.
An den rechten 4 Hydros sind deutliche Vertiefungen eingefressen.
Im Kopf bei Hydro 5 und 6 ist die Bohrungsfläche auch angegriffen.

Sieht aus wie Oxidiert (Bei Metall würde man Rost dazu sagen)
Lohnt es sich da überhaupt noch neue Hydros zu besorgen ??
Oder besser gefragt, kann ich den Kopf gleich in die Tonne treten?
Ich hab ja schon etliche Schaftdichtungen neu gemacht aber sowas hab ich noch nie gesehen.
Da ists normal (Hydro 7 und 8)
AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Do 30. Mai 2013, 10:33
von cekey
hab ich auch noch nie gesehn, das ist doch sonst mehr so metallisch Blank?
Würd vor´m Einbau auf jedenfall mal bei nem Motorenspezialisten vorsprechen, weil ich Denke mit Hohnen ist da nix, hab noch nie was von Übergrößen-Hydros gehört...
hab schon einige Jahre nen Jh Kopf liegen, falls du auf Tausch spekulierst schau ich mir den mal an...
AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Do 30. Mai 2013, 11:20
von sci.1
Lag der Motor längere Zeit Ausgebaut rum?
AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Do 30. Mai 2013, 17:53
von Freddy
sci.1 hat geschrieben:Lag der Motor längere Zeit Ausgebaut rum?
Ja das schon. Aber die Nocke und der Rest ist alles Tp Top.
Ich hatte auch schon mal nen Motor offen der feucht gelagert war.
Da war die Nockenwelle total verrostet die wird ja eigendlich auch als erste trocken.
Unten bei den Hydros sammelt sich doch normal immer eine oelpfütze.
Der Ventildeckel war ja beim Lagern nicht unten, aber vor nem Jahr ab ich den Motor schon aufn Gestell
gepackt und auseinander gebaut. da hatte ich den Deckel runter, hab aber über Nacht einen Lappen drüber gelegt.
Da könnte ja dann Kondenswasser von der Decke getropft sein und das oel unterwandert haben.
Ich will aber nicht erörtern wie es passiert ist, sondern ob ich den Kopf noch nehmen kann.
Ich werde Morgen mal die Ventile ausbauen und die Bohrungen mit Nasschleifpapier sauber machen um festzustellen wie tief
die Rostnarben im Kopf sind.
AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Do 30. Mai 2013, 18:18
von Freddy
sci.1 hat geschrieben:Lag der Motor längere Zeit Ausgebaut rum?
Ja das schon. Aber die Nocke und der Rest ist alles Tp Top.
Ich hatte auch schon mal nen Motor offen der feucht gelagert war.
Da war die Nockenwelle total verrostet die wird ja eigendlich auch als erste trocken.
Unten bei den Hydros sammelt sich doch normal immer eine oelpfütze.
Der Ventildeckel war ja beim Lagern nicht unten, aber vor nem Jahr ab ich den Motor schon aufn Gestell
gepackt und auseinander gebaut. da hatte ich den Deckel runter, hab aber über Nacht einen Lappen drüber gelegt.
Da könnte ja dann Kondenswasser von der Decke getropft sein und das oel unterwandert haben.
Ich will aber nicht erörtern wie es passiert ist, sondern ob ich den Kopf noch nehmen kann.
Ich werde Morgen mal die Ventile ausbauen und die Bohrungen mit Nasschleifpapier sauber machen um festzustellen wie tief
die Rostnarben im Kopf sind.
AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 22:41
von GTII
Also toll is des nicht. Würde empfehlen den Kopf zu tauschen, schon um eventuell anfallende Kosten durch nen defekt der daraus resultiert zu umgehen.
Greetz

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 23:01
von COB
Der hat mal Wasser gesehen, stimmt's ? Der Kopf ist aus Alu, der kann ja nicht rosten, maximal setzt sich dort der Gammel fest, der von den HVA kommt. Wenn du die Laufflächen/Schächte der HVA reinigst/glatt schleifst (nicht übertreiben), dann kannst den Kopf mit neuen HVAs doch weiter verwenden. Und immer schön alles ölen und Wasser fernhalten. Ich würde da keine Panik schieben, das sind VW-Motoren der 80er, die sind robust.

AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 23:14
von Michas Rocco
Das sieht nach einem Wasserschaden aus, der zu Korrosion der Hydrostößel geführt hat, die dann wiederrum das Aluminium des Kopfes angegriffen hat. Ich würde die Stellen sauber machen und glätten. Dazu wie COB schon sagte Schleifpapier oder Schleifvlies verwenden. Dann neue Hydrostößel mit reichlich Öl einsetzten, alles zusammenbauen un fahren.
Es kann passieren, dass an den Hydrostößeln erhöhte Ölverlusten auftreten durch die entstandenen Lunker. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da die Ölpumpe in der Lage ist dies auszugleichen.
Wichtig ist, dass die neuen Hydrostößel sauber in der Öffnungen gleiten und sich frei bewegen können, also nicht schwergängig laufen und hacken. Wenn das gegeben ist hast du keine Probleme.
AW: An alle Motorspezialisten: Ist der Kopf Kaputt ?????
Verfasst: Di 4. Jun 2013, 19:22
von Freddy
Hi,
Danke für die Hilfe.
Klar rostet Alu nicht wie Stahl aber er Oxidiert ebenfalls, nur bei Stahl nennt man das ja Rost.
Hab jetzt die Ventile raus und die Flächen mit 600er Nassschleifpapier vorsichtig sauber gemacht.
Ihr habt recht! Da sas wirklich nur der Gammel der angenagten Hydros drauf.

Flächen waren ruckzuck sauber und auch nicht angefressen ein anderer Hydro ging dann wieder sauber rein.
Werd jetzt die Ventile noch einschleifen und neue Hydros bestellen dann ist der kopf wieder Top.