Seite 1 von 4

Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 01:35
von onkeljan
Hallo Leute!
Ich bin nun schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken am spielen, mir ´nen AUQ (180 PS) in meinen GT2 (JH) zu pflanzen.
Jetzt sind da aber noch einige Sachen im Unklaren...
Ich poste mal hier im 1. Beitrag meine Einkaufsliste und in den nächsten die Fragen nach einander. Ich hoffe, ihr könnt mir da helfen!

1. Motor AUQ mit 6-Gang Schaltgetriebe, FORGE-Ladeluftkit, Aluminium-Luftkühler, Kupplung, ABT-Chiptuning auf 210 PS, Kabelbaum und Steuergerät aus einem 2005er Leon
2. Passende Motor- und Getriebehalter vom Moskito aus`m Golf 1 info Forum
3. Bremse vorne G 60 in Verbindug mit den Adaptern vom Freiluftfanatiker, ebenfalls Golf 1 Info
4. Bremse hinten auch G60 oder original 16V?, Radnaben von von hier -->http://clausvonessen.de/pi35/pd1574.html
5. Elektronisches Gaspedal
6. Seilzug Schaltkulisse 6 Gang
7. Hydraulische Kupplungsbetätigung


Achja ich habe auch noch immer neinen alten Seat Ibiza 6l sport tdi in der Sonderedition "kalt verformt :grins: " mit 6 Gang. Ich hoffe, dass ich von dem die Punkte 5-7 "klauen" kann.

AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 01:39
von onkeljan
Also Frage Nummer 1: Brauche ich zu dem Motor eigentlich auch ein KI des Spenders damit der Motor nachher läuft, oder Reicht es, wenn ich das Steuergerät mit den Signaler von Motor, Getriebe, Lamda und E-Gas füttere?

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 20:15
von onkeljan
Wie sieht es eigentlich mit Antriebswellen aus, gibt es da passendes von der Stange?
Kann mir jemand eine Adresse nennen, wo ich die Wegfahrsperre und alles weitere unnötige ausprogrammieren lassen kann. Oder ist es möglich, aus meinem Ibiza die Lesespule und den Schlüssel unter dem A-Brett zu verstauen, um die WFS ausser Betrieb zu nehmen?

AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco

Verfasst: Do 25. Okt 2012, 15:32
von cekey
Hi
bisserlwas hab ich dazu auch schon gehört weil ich grad auf ABF umgebaut hab

Zu Frage 1, je nachdem wo die WFS ist, war teils im KI mit drin
Frage 2, Antriebswellen hatte ich vom Spender (Seat Ibiza) übernommen, der hatte das 02A Getriebe und die Wellen sind die gleichen wie die vom Rocco 16v


1. Motor AUQ mit 6-Gang Schaltgetriebe, FORGE-Ladeluftkit, Aluminium-Luftkühler, Kupplung, ABT-Chiptuning auf 210 PS, Kabelbaum und Steuergerät aus einem 2005er Leon

Wie willst den fahrn? Rote Nummer oder zugelassen? wenn zugelassen in welcher Abgasnorn?
Sämtliches chiptuning oder anderes kannst dir schenken wenn du ne bezahlbare Norm haben willst.

2. Passende Motor- und Getriebehalter vom Moskito aus`m Golf 1 info Forum

hab ich aus Ebay, die dann umgearbeitet, ne Garantie hast nie das die passen da es unterschiedliche Getriebe gab
härtere Gummis hat Grashopperdrag, nimm aber nicht zu harte

3. Bremse vorne G 60 in Verbindug mit den Adaptern vom Freiluftfanatiker, ebenfalls Golf 1 Info

Sorry wenn ich´s sag, vollpfusch, ne bessere Lösung mit Opelbremse kann ich evtl in Bälde anbieten, sonst kann ich nur zu ner Motorsportbremse raten

4. Bremse hinten auch G60 oder original 16V?, Radnaben von von hier -->http://clausvonessen.de/pi35/pd1574.html

kommt auf vorderbremse an, bei G60er würd ich original 16v nehmen

5. Elektronisches Gaspedal

wenn´s der Spender hat rein damit, wird das wohl leichterste werden

6. Seilzug Schaltkulisse 6 Gang

Seilzug wurde schon in verschiedenen Varianten übernommen, ich hab´s mit Seilen aussen

7. Hydraulische Kupplungsbetätigung

rein damit, nix besonderes, wurde auch schon gemacht

Werkzeugmäßig wär ein Schweißapperat und ne Hebebühne anzuraten, Schaltpläne beider Autos
Vorab Eintragbarkeit mit Tüv klären, der wird dir sicher noch was erzählen zu Krümmerlänge, Fahrwerk, etc

Wenn du dir scho die Mühe machst würd ich sichergehn den richtigen Motor zu verwenden, also warum ausgerechnet den?
Warum 6 Gänge? heißt 5 Schaltpausen beim Beschleunigen! was ist mit DSG?
Wie wär´s mit nem Tempomat?

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 01:42
von onkeljan
Juhu, endlich traut sich mal einer etwas dazu zu schreiben! ;-)
Erstmal vorneweg: der Spender ist kein Unfallwagen o.ä., der ist vor 3 Wochen auf R32 umgebaut worden. Die Teile die ich von dem Ibiza habe sind von dem 131PS Diesel, den ich vor einiger Zeit gegen einen Baum gesetzt habe.

Die WFS wird mich hoffentlich erst gar nicht zanken, die lass ich direkt rausprogrammieren.

Warum ausgerechnet den Motor?
Ganz klarer Gewichtsvorteil gegenüber VR6, er ist auf seine Leistung ausgelegt und der Motor hat nunmal nur 72k auf der Uhr...
DSG will ich nicht, schalten kann ich selber! Und 'nen Tempomat will ich darin gar nicht, den hätte ich gerne im Firmenwagen, aber nicht im Rocco.

Zur Bremse: Warum Pfusch? Was wäre denn Besser in deinen Augen? Hinten habe ich jetzt 38er Sättel dran...

AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 20:12
von cekey
onkeljan hat geschrieben:Die WFS wird mich hoffentlich erst gar nicht zanken, die lass ich direkt rausprogrammieren.
solange du sicher weist das man das kann, und dazu ohne Einbußen. Ist nämlich nicht zwingend möglich. Beim neuerem ABF ging das nur mit alter (schlechterer) Software, also uninteressant

----------

Zur Bremse: such mal alles an Thread´s im Golf1 Info und hier durch
Fakt ist das der Sattelhalter am Radlagerhalter mit einem niemals geprüftem Teil auf der falschen, nicht planen Seite verschraubt wird, was schon, wahrscheinlich hundertfach, gehalten hat. Pfusch ist es Trotzdem in meinen Augen.

Ich mach auf Opelbremse, einzige Änderung ist ein größeres Gewinde im Radlagerhalter schneiden, alle verwendeten Teile sind original Opel oder VW
Aber auch hier gab´s scho Pfusch, irgendwelche Spezial-Schrauben, annehmbar wärn da eher noch die Buchsen

Details dazu hatte ich ja schon geschrieben, brauchst nur die alten Thread´s raussuchen
aber vielleicht mach ich dazu für Interessenten mal ne komplette Anleitung mit Teilenummern und Briefkopie, die Arbeit mach ich mir aber nicht umsonst, Ein Augustiner darf da schon rüberwachsen... *g*

-----

Zum Motor:
Vr6 ist uninteressant, iss klar, Voll vies voll im Motorraum, dazu soll der recht schwer sein
aber z.b. ein 2l Turbo?, war mal im Audi A3, der hatte meines Wissens auch nur Quer:

max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 147 (200) / 5100 - 6000
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 280 / 1800 - 5000

auch von den 1,8t gibts schärfere

hatte auch schon die 1,4er Doppellader im Auge, die Werte sind interessant, die Haltbarkeit ist das Problem

aber es hört sich so an als kommst du billig ran an den Motor, schlecht wär der sicher nicht
also könn ma die Diskussion schon mal begraben

-------

nächste Frage: wie den Motor anbinden? Alte ZE / ZE vom Spender

bei dir wohl alte ZE weil du ja die vom Spender nicht hast, brauchst Stecker, Nerven und gute Schaltpläne, würd mal an deiner Stelle jemanden fragen der schon umgebaut hat, evtl hat sich der nen Gesamtschaltplan zusammengestrickt (wie ich beim ABF)

Hab noch gehört für deinen alten DZM brauchst nen Signalwandler oder musst die Zündspule anzapfen.

Tacho wirst nen Geber am Getriebe haben, brauchst ne Tachowelle vom Corrado G60, Teilenummer hab ich aber leider auch nicht weil gebraucht gekauft

Neue Felgen brauchst mit ziemlicher Sicherheit, 15er passen nur mit Glück auf die Große Bremse

Querlenkerstrebe vom Golf1 Cabrio mit dem Bogen passt auch nicht sicher, hab eine Sandtler Alu umgeschweisst

ja des glangt fia heit, servus beinand

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 00:44
von onkeljan
Hallo Leute, ich bin nun auch schon im Umbau u d habe da doch noch ein paar Fragen.
Und zwar:
1. Woher nehme ich das Drehzahlsignal am 1,8t ab? Ich will das alte KI beibehalten!
2. Bei dem Getriebe, welches übrigends ein 02m ist, kann man angeblich keine Tachowelle mehr nachrüsten. Ich brauche da aber eine Lösung, wie ich den wieder angetrieben bekomme. Einer ne Idee??
3. Gibt es wirklich keine passenden Antriebswellen dafür?
4. Brauche ich die blöde sekundärluftpumpe eigentlich?
5. Thema Bremsen. Ich habe mir auf dem Schrott an einem Audi 100 2,3E die 38er Girling für hinten und die 60er Girling Doppelkolben für vorne abgeschraubt. Gefahren werden sollen die mit den 226ern hinten und den 280ern vorne! Aber nun wäre die Frage, welchen BKV , HBZ und welche Minderer ich brauche und wer das zu welcher Leistung eingetragen hat?
6. Wie verbaut man am besten die hydr. Kupplung?
7. Welchen Wasserkühler nimmt man am besten? Denke der vom JuHu ist etwas klein, oder?

Kann mir da einer Tipps geben?
Ich wäre euch echt dankbar!

MFG Jan

AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 07:21
von Roccily
Ich hab mal ne Frage bzgl. der Radnaben aus dem Link von Claus von Essen. Meines Wissens nach sind alle Achsen bei den Roccos gleich. D. h. die Befestigung an der Achse geschieht mittels vier hochfesten Schrauben 10.9, die nicht symmetrisch angeordnet sind. Die oberen Schrauben sind weiter auseinander , die unteren enger. Bei den abgebildeten Radnaben sind wohl sieben Löcher für die Schrauben, die dazu auch noch symmetrisch angeordnet sind. Wie soll das passen?. Hat die schonmal jemand verbaut?

AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 10:01
von drspeed16v
Moin, ..............dein 6Gang Getriebe ist ein 3 Wellengetriebe und passt wegen der Servo bescheiden rein ,deine Wellen musst du kürzen bzw aus 4 Wellen 2 Wellen bauen ,.....bau dir ein 5Gang zb G60 ein ist viel einfacher und die Wellen passen auch ,Tachowelle schraubst du einfach drann ,.....allein von der übersetzung ist Aufwand viel zu hoch ,...gruß Andreas

AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 10:35
von Stephan
Für das Drehzahlsignal nimmst Du den Drehzahlausgang des Steuergerätes und klemmst einen Zündsignalsimulator dahinter. Die Dinger gibts für ich meine knapp 50 Euro zu kaufen. Den Link hatte ich neulich schon in einem anderen Beitrag bezüglich ABF Umbau gepostet. Glaube es war was mit LMM-Elektronik oder so ähnlich. Hab ich am AGU auch dran, funktioniert ganz hervorragend.