Seite 1 von 4

Leistung

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 12:27
von MX44
Hallo Leute,
ich stelle hier mal ein allgemeines Problem zur Diskussion über das ich schon unendlich viel gelesen habe aber nicht wirklich brauchbare Informationen bekomme!!
Wie bekomme ich am effektivsten mehr Leistung in den Scirocco II? Ich meine damit so um die 200 PS.
Ich fahre seit vier Jahren meine 87er GTI mit ABF Motor und Serienmäßigen 150PS.
Es gibt folgende Varianten über die ich aber so gut wie keine Informationen finde:

16V mit Saugertuning
16V Turbo
1,8T (evtl. mit Chiptuning)
VR6
G60

Eigentlich finde ich persönlich dass ein gutes Saugertuning für den Scirocco zeitgemäß und passend wäre. Aber ich hab schon sehr oft gelesen dass
man sehr viel investieren muss und das Ergebnis auch nicht so berauschend soll. Also ca. 6000T Euro und 200PS
Ein 16V Turboumbau kostet wahrscheinlich Unsummen und die Eintragung ist auch fast unmöglich.
Der 1,8T wäre preiswert zu beschaffen aber was ist mit Wegfahrsperre, Tachoantrieb, Motorhalterungen etc...
Der VR6 geht bestimmt gut und man bekommt den Motor günstig. Aber passt der rein und bekommt man den eingetragen??
Der G60 geht bestimmt auch gut und ist einfach zu tunen (Laderrad,Chip und Nocke auf 190 PS). Aber die Lader sollen ja sehr anfällig sein...

Ich würde meinen Rocco nur zu gerne schneller machen, aber eben ohne gleich 10T Euro auszugeben.
Ansonsten würde mir der Wagen zu langsam werden, weil man ja schon fast vor den ganzen TDI´s Angst haben muss!
Für konstruktive und hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar!!!

AW: Leistung

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 13:14
von Stephan
Hallo,

ich rate Dir zu einem 1,8T AGU mit Serie 150PS + Chip, dazu ein Seilzuggetriebe vom G60(+Tachowelle vom G60) und eine angepasste(teils selbst zu bauende) Abgasanlage. Der Einbau ist relativ unkompliziert, Detailfragen wären dann zu klären. Die Wegfahrsperre kann man herausprogrammieren lassen und für das Drehzahlsignal muß ein Signalwandler eingebaut werden. Vorteil beim AGU Motor ist der Seilzug, wodurch der Einbau eines E-Gaspedals entfällt. Bremsanlage vom 16V reicht hier für die Serienleistung aus. Soll der Motor auf 200PS gechippt werden (mit Serienlader rund 190PS haltbar möglich), müßte ein K03S (K03-052) Lader verbaut werden, der ein paar geringfügige Änderungen erfordert. Abstimmungstechnisch hast Du dann nachher allerdings keinen Unterschied, nur mehr Endleistung (bis ca. 215PS haltbar). Es müssen neue Motorhalter gebaut oder gekauft werden, da diese hier etwas anders sind. Ansonsten ist der Aufwand bis auf die Elektrik kein großer Akt und mit entsprechender Vorbereitung in überschaubarer Zeit zu schaffen. Mögliche Abgasnorm Euro2, ggf. D3.

16VT erfordert ein Abgasgutachten und weiterhin einen aufwendigen Motorumbau bezüglich Kolben, ggf. Pleuln usw. Hier wird das Problem allerdings nachher trotzdem der Zylinderkopf sein, weil er für diese thermische Belastung dauerhaft einfach nicht gedacht ist. Ein 16V Turbo mit nur 200PS wäre auch vergebene Liebesmüh - denn mit dem damit verbundenen Aufwand bzgl. Umbau und Eintragung (ggf. mit Abgasgutachten) rechtfertigt diese (geringe) Endleistung in Bezug auf die Möglichkeiten jedenfalls kaum. Mögliche Abgasnorm - Naja, ich sage mal Euro 0, ggf. mit Abgasgutachten und ebenfalls erforderlicher elektronischer Einspritzanlage vlt Euro 1, wenn die Abgaswerte passen. Allerdings - wie gesagt, unter vlt 250-300PS finde ich den Gedanken an diesen Umbau unnütz. Mit weniger Aufwand in Folge wäre selbiges nachher beim o.g. 1,8T Motor auch möglich.

16V Mit Saugertuning: 200PS sind möglich, auch 240. Allerdings dann mit Einzeldrossel, elektronischer Spritze, Nockenwellen mit mindestens 284° Öffnungswinkel. Erkauft wird das Ganze dann durch schlechte Leerlauf und Teillasteigenschaften und einem sehr spitzen Leistungsverlauf. D.h. nutzbares Drehzahlband so zwischen 4500 und 8000 u/min, einen immensen Kostenaufwand und ein Drehmoment, welches im Vergleich zum 1,8T deutlich niedriger ist. Ein Spaßmotor, keine Frage und früher habe ich auch darauf geschworen. Heute würde ich es nicht mehr einbauen. Abgasnorm je nach Abgasgutachten - vermutlich ohne Kat und daher keine Euronorm, also Euro 0.

VR6 - geht, da haben sich auch schon ein paar Leute dran versucht. Allerdings wird der Wagen dadurch sehr kopflastig, sagt man allgemein hin. Habe mal bei einem Tuner (Wagner) gesehen, wie das Heck bei so einem umgebauten Wagen (dort wars ein Golf 1) bei einer Vollbremsung abgehoben ist. Für den leichten Rocco ist der Motor meines Erachtens einfach zu schwer und hängt zu weit vor der Vorderachse). Einbau ist aber, wie gesagt, möglich.

G60 - Diesen Umbau gibt es öfters. Es ist wohl auch relativ problemlos machbar, insbesondere, weil man sogar die gleichen Motorhalter, bei Seilzuggetriebe ggf. in Kombination mit anderen Getriebehaltern, verwendet. Was mir hier nicht schmeckt, ist der G-Lader. Viele schwören auf diesen - ich mag ihn hingegen nicht. Man hat sicherlich gutes Drehmoment untenherum und ein direktes "am Gas hängen", da der Lader ja immer mitläuft. Allerdings ist der G-Lader nach wie vor anfällig im Vergleich zu anderen Ladern, insbesondere weil die Dichtleisten auch regelmäßig gewartet werden müssen. Für Dein Vorhaben (rund 200PS) gibt es hier zahlreiche Chips, insbesondere die Chips von Zoran seien hier ans Herz gelegt. Allerdings steigt hier die Belastung des Lader deutlich.
Auspuffanlage kann mit geringfügigen Änderungen so bleiben, wie sie (am 8V) vorhanden ist. Idealerweise hat man allerdings schon eine Anlage mit größeren Querschnitten verbaut. Fächerkrümmer etc stören hier auch nicht. Abgasnorm - mhm, was hat der Golf oder Corri G60? Euro1? Euro2? irgend sowas.


Insbesondere für den ABF gibt es ja auch die Möglichkeit der Einzelabstimmung. Mit etwas schärferen Nockenwellen - beispielsweise Schrick mit rund 268° und passiger Motorabstimmung - dürften so round about 175PS möglich sein. Vielleicht reicht Dir das ja auch schon. Empfehlenswert hier ist ein leichtes Durchschleifen der Ansaugkanäle und eine Erleichterung der rotierenden Massen, insbesondere des Schwungrades, soweit bei Dir möglich. Weitehrin sollte der Ventiltrieb etwas drehzahlfester gemacht werden. Dafür liefert Schrick die passenden Ventilfedern und Federteller. Damit bekommst Du den Kopf bis ca 8000u/min Drehzahlfest. Problem sind dann die Kolben, denn bei 21m/s maximaler Kolbengeschwindigkeit stößt Du hier bei rund 6500u/min an die Grenze der Serienkolben. Wenn Du hier ggf. Schmiedekolben mit mehr Spiel verwendest, kannst Du hier auch drehzahlmäßig deutlich höher gehen. Mit 268er Wellen von Schrick ist der Motor noch Alltagstauglich. Wie gesagt, nur die Abstimmung muß angepasst werden. Vlt solltest Du in diesem Rahmen - falls Du dieses Konzept umsetzen willst - Dich mit dem Zoran in Verbindung setzen, der hat vlt auch noch dafür etwas chipmäßig passendes im Sortiment.

http://www.custom-chips.de/neu/index.php

Da Du ja nach der IP irgendwo aus der Mainzer Ecke zu sein scheinst, ist es bis zu Stuttgarter Ecke ja nicht soo weit, denn da unten sitzt diese Firma, die z.B. im Corradoforum sehr bekannt ist.

Halt uns auf dem Laufenden.

AW: Leistung

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 13:15
von dsghary
In Deinem Fall Würde ich sagen Nokenwellen, für ABF Kann mann auch umschleifen lassen ( etwas günstiger ) Kanäle bearbeiten ( Polieren ) und Etwas Auspuff da hast du so um die 170 PS
Das ist ein ziehmlich geringer Aufwand.

Wenn du richtige und erliche 200+ PS willst kommst du an einem Turbo nicht vorbei. Da ist dann alles machbar . Allerdings brauchst du dann auch jemand der das ganze abnimmt und auch Einträgt (TÜV)

Gruß Silvio

AW: Leistung

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 13:22
von nkGT
*****

AW: Leistung

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 13:24
von DocDulittel
Naja, wenn du gegen die Rennkombis von Audi, Mercedes oder BMW antreten willst, kommst du um einen Turbo wohl nicht herum.
Ich persönlich stehe mehr auf die Sauger. Bin selbst an einem 9A dran. Mit einer guten Kopfberarbeitung inkl. Sportnockenwellen in Verbindung mit einer Gruppe A Auspuffanlage (Supersprint) sollen da am Ende gute 170 Pferdchen raus kommen.
Bei deinem ABF als Basis bist du schnell bei 200PS.

Bei allen von dir genannten Motoren hast du das Problem, dass ohne Abgasgutachten eine Eintragung nicht legal ist.

Vom VR6 würde ich aus Gewichtsgründen sowieso abraten.

Das meiste Potential hast du sicherlich beim 1,8 T bei dem es nach oben kaum Grenzen gibt.

Die User Maggus und Stephan haben das schon realisiert.

Wie immer eine Frage des Geldes.

Im Golf1Info Forum findest du jede Menge Umbauberichte wenn die Leistung drastisch gesteigert werden soll.

AW: Leistung

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 16:04
von nkGT
wie lange so ein g-lader hält ist aber auch stark fahrzeugführerabhängig. man kann pech haben, klar.
aber wenn man morgens einsteigt, den schlüssel umbreht und im drehzahlbegrenzer schon mal ausparkt hat das mit pech ganzzzzzz wenig zu tun.... und auch nicht mit g-lader-typischen 'nachteilen' oder 'anfälligkeiten' ;)
ich bin beispielsweise noch nie über 2000 U/Min gewesen wenn das Öl weniger als 90°C hatte, und siehe da: der lader ist seit jahren in gebrauch, ohne auch nur der spur einer beeinträchtigung.

AW: Leistung

Verfasst: Di 2. Okt 2012, 06:54
von Staatsfeind Nr.1
Was ist mit einem 16VG60?

oder anstatt des G-Laders ein Kompressor?

AW: Leistung

Verfasst: Di 2. Okt 2012, 10:50
von MX44
Erstmal vielen Dank für die Antworten! Besonders von Stephan. @Staatsfeind: Einen 16VG60 baut gerade ein Kumpel von mir für einen Golf2 Edition auf. Ist ne ziemlich geile Sache aber wahnsinnig aufwendig und ich glaube nicht dass die Lima beim Scirocco hinter die Ansaugbrücke passt! Was ja bei diesem Umbau unumgänglich ist...
Ich denke es gibt nur zwei sinnvolle Varianten: Ein schön aufgebauter Sauger mit 200 PS (hier würde ich aber die Einzeldrosselanlage von dbilas einbauen wollen), oder den 1,8T.
Ich bin mir fast sicher dass ich den 1,8T haben will. Das müsste doch kostenmäßig auch besser kommen oder??
Hat man nicht beim 1,8T auch die Möglichkeit ein 6-Gang Getriebe einzubauen?? Das wäre ja der absolute Hammer!

AW: Leistung

Verfasst: Di 2. Okt 2012, 10:54
von dsghary
16V G60 gibs
CIMG3342.jpg

auch 16V Kompressor
CIMG3342.jpg

Es gibt auch G60 mit Bi Turbo
CIMG3342.jpg
Oder G60 Kompressor
CIMG3342.jpg
Alles kein Thema. Aber die Eintragung !!!! Da ist der 1.8T besser geeignet. :super:

Stephan hat doch eigentlich schon alles geschrieben.Danke Stephan :danke2: Entscheiden muss jetzt jeder Selber . Ob jetzt etwas besser oder schlechter ist kann man nicht sagen. :lupe:

Gruß Silvio

AW: Leistung

Verfasst: Di 2. Okt 2012, 11:29
von Stephan
Der 1,8T ist natürlich auch mit dem 6 Gang Getriebe kombinierbar. Dafür brauchst Du dann natürlich einen entsprechenden Halter. Also entweder bei ebay kaufen oder selber bauen.

Meiner bescheidenen Meinung nach ist ein 6 Gang am 1,8T zwar ein netter Gimmick, aber aufgrund der Übersetzung nicht zwingend nötig. Der Drehmomentverlauf vom 1,8T ist - zumindest mit den Serien- und seriennahen Ladern und anschließendem Chiptuning/Abstimmung so füllig und massiv, dass ein 5 Gang völlig reicht (ein 3 oder 4 Gang Getriebe würde auch reichen). Andererseits ist ein 6 Gang schon geil und hält vlt auch etwas mehr Drehmoment aus.

Hier ist es nun aber so, dass der 1,8T, insbesondere dann in der gechippten Variante, die Räder auch noch im 3. Gang zu drehen vermag, denn die Übersetzung des 3. Ganges dort liegt im Vergleich irgendwo zwischen zweitem und dritten Gang bei dem von mir genutzten G60 Getriebe. Der letzte Gang ist letzten Endes auch nicht wirklich länger übersetzt. Daher ist der Vorteil des 6 Gang Getriebes wohl vor allem subjektiver Natur. Es ist einfach geil, sowas zu haben. Ok, man kann den 2. Gang vlt nur bis 90 drehen und bekommt erst im 3. einigermaßen Traktion. Cool isses aber trotzdem.

Je nachdem, welcher Tacho verwendet werden soll, kommt nun die Frage nach der Anbindung des Selbigen. Hier mußt Du genau schauen, welches Getriebe mit welchem Geschwindigkeitsgeberanschluß zum Einsatz kommen soll. Nicht das Du nachher kein Tachosignal hast.

Zum Thema 16V mit klassischem Tuning - ich kann nur wiederholen, dass ich ca. 12 Jahre auf genau diese Technik gesetzt und unzählig viel Kohle in die Motoren versenkt habe um das letzte PS heraus zu holen. Hätte ich mir damals einen 1,8T Umbau gegönnt, dann hätte ich mir dies alles sparen können und wäre auch zufrieden gewesen.