Seite 1 von 5

Motorrevision 16V - verschiedene Fragen

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 08:46
von Folterknecht
Hallo Leute, endlich habe ic hes geschafft den Motor aus meinem 16V zu nehmen und teilweise zu zerlegen.

beim abnehmen des Zahnriemenrades auf der Kurbelwelle dann der Schock.

die Nut im Zahnrad völlig ausgeschlagen udn die Kurbelwelle hat auch ne kleine delle davongetragen.

auf den fotos zu sehen einmal die kurbelwelle und einmal ein intaktes zahnrad und das defekte.

jetz weiss ich auch warum de rMotor zuletzt so total beschissen lief. das rad konnte man ca. einen Zahn weiterdrehen auf der welle !

Steuerzeiten fürn Arsch !

Hatte das mal jemand ?

ich kann mir dsa nur so erklären, dass der vorbesitzer des Motors das rad mal gelöst hatte und nicht korrekt wieder angezogen hatte, was ich beim einbau nicht kontrolliert hatte.

und über die Monate grub sich die nut immer weiter in die kurbelwelle.

ich habe mal das intakte rad draufgesteckt. es hat nur minimal mehr spiel als auf einer intakten kurbelwelle (<1 mm , daher gehe ich mal optimistisch davon aus das ich die kurbelwelle nicht tausche oder was meint ihr ?

Bild

Bild

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 14:13
von christian_scirocco2
Hi,

das Problem ist das wenn Nut/Passfeder verschlissen sind sich das mit der Zeit weiter arbeitet. Schön ist das nicht. Kenne ich zuhauf von der Arbeit (Getriebemotoren). Anfangs wenig spiel, dann immer mehr, Schlußendlich Schrott. Mit deiner vermutung hast recht, im normalfall kommt das nur vor wenn die Schruaben nicht richtig angezogen wurden. Am besten wäre neue Nut an anderer Stelle (180Grad) fräsen, ist aber in dem Falle nicht machbar ohne den Motor zu zerlegen.

Gruß CHirstian

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 14:32
von Folterknecht
dreckeliger dreck.

also unten ist die nut ja noch in ordnung nur die ecke ist abgeranzt ... draufstecken kann man das neue rad ja und es hält auch, ist die frage ob unter belastung das ganze wieder wegbricht.

neue nut fräsen schän und gut aber dann ist das zahnriemenrad ja auch verdreht .... könnte man nicht um den schaden a nder kw zu minimieren einen kleinen schweisspunkt draufsetzen um das material wieder aufzufüllen oder klappt das an der KW nicht ... das ist Guss oder ?

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 14:45
von Eugen
Wie wäre es mit einer neuen, gebrauchten Welle? Diese kosten für unsere Motoren ja zum Glück nicht die Welt. Ein Fachmann kann da aber sicher auch Material aufschweißen und eine saubere Nut wieder reinfräsen. Andererseits, wenn der Motor eh schon draußen ist, kannst die Gelegenheit nutzen und den Motor gleich gescheit überholen. Ist zwar eine Menge Arbeit, wobei es mit Serienkomponenten ja auch halb so wild ist, dafür weiß man aber was man hat.

Gruß
Eugen

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 14:59
von Folterknecht
mmmhhh die kw wollte ich an sich drin lassen :( der motor hat ja noch nicht viele km runter als ich den gekauft habe war das mit ner angabe von 50Tkm .. da es nen AT motor wäre. so wie er beim kauf aussah und wie der am anfang sauber lief ist die angabe auch halbwegs glaubhaft gewesen.

ich wollte an sich nur sämtliche dichtungen wechseln inkl ZKD und alles lackieren und sauber schrubben das es wie neu aussieht.

ich weiss das ist auch pfusch :-) aber kann man nicht hier noch nen kleines metallstückchen zwischenlegen und die schraube an der KW nen bischen fester ziehen als angegeben + hochfeste schraubensicherung?

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 15:11
von TattooedRebel
Andere KW rein. Bei den 1.8 Liter Klumpen is doch immer ne 86,4er Welle drin. Da tät ich gar nich lange rummachen. Wenn eh alle Dichtungen gemacht werden, kann man auch die paar Euro für Pleuellager ausgeben.

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 15:28
von Eugen
Wenn Du eh schon alle Dichtungen neu machst, wirst ja sicher auch den Kopf/Block vermessen und die Pleuellager zumindestens anschauen. Da kann man die KW auch gleich tauschen. Laufleistung ist der KW eigentlich fast egal. Ich kenne kaum VW-Motoren, die ein Problem mit der KW hatten. Daher einfach eine andere rein und gut ist!

Gruß
Eugen

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 22:38
von scirocco1979
Hallo Folterknecht;

eigentlich gibt es nur vier Möglichkeiten:
- alles so lassen und hoffen, daß es funktioiert und auch dauerhaft hält
- die Kurbelwelle erneuern
- die Kurbelwelle instandsetzen mit dessen Demontage oder
- ohne dessen Demontage.

Da anscheinend der Verschleiß am Rad wesentlich größer ist als an der Kurbekwelle, gehe ich davon aus, daß bei gleichem Defekt auch das Schadensbild gleich sein wird. Ausserdem scheint sich dieser Schaden schon recht früh anzukündigen - also wesentlich früher als du ihn tatsächlich diagnostiert hast. Beim nächsten Mal, wenn der Motor wieder ruckelt, wirst du garantiert zuerst das Rad und die Kurbelwelle prüfen!
Aus diesen genannten Gründen würde ich eine Instandsetzung der Kurbekwelle im eingebauten Zustand versuchen. Hierbei würde ich die beschädigte Nut mit Flüssigmetall auffüllen und anschließend mittels geeignetem Werkzeug (Feile, Dremel,...) so bearbeiten, das ein spielfreier Sitz des neuen Rades gewährleistet ist. Bestimmt ist es keine "Profireparatur", sollte aber bei der heutigen Qualität von Flüssigmetallen und in deinem Fall durchaus dauerhaft haltbar sein. Hier gibt es unterschiedliche Produkte (2-K oder Knetmasse) verschiedener Hersteller. In deinem Fall würde ich einen 2-Komponenten-Metall empfehlen, die es für ca. 10€ gibt.

Gruss.

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 19:34
von Folterknecht
danke für den tipp , sci79 ich denke so mache ich es auch...

und weiter geht es im programm ich habe den motor geputzt und zerlegt !

anbei die bilder ..was haltet ihr davon ? kreuzschliff sieht m.E. noch super aus...

was sind denn das für rückstände da ? ist irgendwie schwarz schmierig nd bröselig ?

komtm das durch den schlechten lauf ?

dürfen die kolben beweglich sein ? wenn ja wieviel ist im rahmen ?

die nockenwelle sieht finde ich noch aus wie neu keine riefen oder ähnliches. ich habe mal ein lagerbock gelöst. auch alles wie neu !

was sind denn das im auslasskanal an den ventilen für weisse ablagerungen ? normal ?

danke für eure hilfe schonmal :)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

AW: Motorrevision 16V - Zahnriemenradschaden Kurbelwelle ?

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 20:39
von christian_scirocco2
Hi,

zum Dreck, sieht aus als wenn da was zu saß und er den Öldreck aus der Kurbelwellengehäuse entlüftung schön in die Ansaugwege gedrückt hat. Vielleicht mal zu viel Öl drauf gewesen?