Seite 1 von 1

Getriebe/Kupplungsproblem Passat 3b 1,8T

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 11:49
von Golf1-Cabrio87
Moin liebes Forum!

Ich habe seit gestern ein kleines Problem mit meinem Passat das sich so äußert, bei laufenden Motor lassen sich die Gänge recht schwer einlegen, besonders der Rückwärtsgang. Beim Anfahren ruckelt das Auto ein weni, fühlt sich so an, als ob die Kupplung stellenweise rutscht. Im Stand bei ausgeschaltetem Motor lassen sich die Gänge einwandfrei durchschalten. Könnte es nochetwas anderes als die Kupplung sein?

Grüße

Peter

AW: Getriebe/Kupplungsproblem Passat 3b 1,8T

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 19:07
von scirocco1979
Hallo Peter,


die Wahscheinlichkeit einer defekten Kupplung ist nach deiner Beschreibung sehr hoch. Aber es muß keine defekte/verschlissenen Kupplung sein! Eventuell ist der Geber-/oder/und Nehmerzylinder der hydraulischen Kupplung defekt/undicht oder du hast einen viel zu geringen Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter, was auf eine undichte Bremsanlage oder/und sehr stark verschlissene Bremsscheiben und Beläge zurückzuführen ist.

Ist der Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter oberhalb "Minimum", so ist dadurch auch gewährleistet, daß "keine Luft" in das System der hydraulischen Kupplung eindringen kann. Ist der Stand darunter, so kann "Luft" in dieses System eindringen, ähnlich wie es auch bei defektem/undichtem Geber-/und/oder Nehmerzylinder eindringen kann.

Wenn tatsächlich "Luft" im hydraulischen Kupplungssytem ist, kann man es recht schnell feststellen: Erstmal bei laufendem Motor einen Gang einlegen (am besten den Ersten oder den Rückwärtsgang). Läßt dieser sich nur schwer oder sogar nur "unter Kracken" einlegen, wieder in den Leerlauf schalten. Dann mehrfach das Kuplungspedal hintereinander komplett durchtreten und gleichen Schaltvorgang vornehmen: Sollte dann das Schalten problemlos sein, wird sich "Luft" im System der hydraulischen Kupplung befinden!

Ist der Bremsflüssigkeitsstand I.O., so kann man von einem defekten/undichten Geber-/Nehmerzylinder ausgehen. Ist der Bremsflüssigkeitsstand unterhalb "Min", dann den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren, die hydraulische Kupplung entlüften und gleichen Test durchführen.

Wenn dann immer noch (trotz Korrektur des Bremsflüssigkeitsstands und Entlüften der Kupplungshydraulik) das Schalten erschwert ist (wie genanntes "Kracken" beim Ersten oder Rückwärtsgang), so ist ein Defekt an der Kupplung sehr wahrscheinlich und sie ist zu tauschen.

Dieses sollte man dann sehr "Zeitnah" machen, da durch diesen Defekt auch das Schwungrad sehr schnell leidet, was "superteuer" ist (ca. 1000€/700€ + Einbau).

Mit einem recht schnellen Erkennen eines Kupplungsschaden mit sofortiger Reparatur kann man die Kosten dafür um einen sehr hohen Betrag reduzieren (siehe letzte Zeile).


Gruss.
Günter

AW: Getriebe/Kupplungsproblem Passat 3b 1,8T

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 19:18
von Stephan
Den Verschleiß der Kupplung kannst Du auch testen: Handbremse anziehen, 3. Gang rein und Kupplung langsam kommen lassen. Dabei ein bisselr Gas geben (wie beim Anfahren). Wenn der Motor ausgeht, also abgewürgt wird, ist die Kupplung noch nicht ganz verschlissen und hat noch Kraftschluß. Rutscht sie durch, ist sie platt.

AW: Getriebe/Kupplungsproblem Passat 3b 1,8T

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 18:19
von Golf1-Cabrio87
Hallo Ihr Lieben,

also, den Motor bekomme ich, so wie es der Stephan beschriebenn hat problemlos abgewürgt,mit dem Pedal pumpen brachte keine Veränderung, nun hab ich aber heute beim Stadtverkehr festgestellt, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Achso, Bremsflüssigkeitstand ist okay, kontrolliere ich regelmäßig, da ich andere und mich nicht gefährden will, schließlich fährt meine kleine Tochter ja auch oft genug mit. Aber gehe ich nun richtig in der Annahme, dass wohl eher der Geber- / Nehmerzylinder einen weg hat, oder muss ich nun doch mit einer defekten Kupplung rechnen?

Vielen Dank an die, die sich für mein Problem Zeit genommen haben

Peter

AW: Getriebe/Kupplungsproblem Passat 3b 1,8T

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 19:01
von Stephan
Machs doch zunächst so, wie von Günter beschrieben und entlüfte die Leitung zum Nehmerzylinder, bzw. den Nehmerzylinder an der Kupplung. Es kann natürlich noch verschiedenes anderes sein. Vlt ist einer der Zylinder nicht mehr ganz in Ordnung oder das Ausrücklager an der Kupplung defekt oder oder oder. Das ist schwierig per Ferndiagnose.