Seite 1 von 1

schroth gurte

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 21:47
von scirocco95
servus habe ma ne frage wegen den schroth gurten ahbe überlgt mir welche einzubauen weis nur nicht wo ich die festmachen soll wo macht ihr die denn fest

AW: schroth gurte

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 21:58
von Buggyboy
Gibt verschiedne Möglichkeiten. An den Sitzen sollte ja klar sein, Hinten gibt es im Bereich der C Säule beim 2er die Möglichkeit dort welche zu verschrauben, da dort bereits die Möglichkeit für 3 Punktgurte besteht. Kann man im Himmel erfühlen.
Auch mit dem SChroth Adapter am Gurtschloss hinten bzw am Gurt ist möglich, ist aber nicht die optimale Gurtführung.

AW: schroth gurte

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 22:22
von Kreator
Nimmt der Tüv die C-Säulen Halterungen ab ?
Ich habe meine Sabelt Gurte dort befestigt.

AW: schroth gurte

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 22:38
von Buggyboy
Ich habse unten befestigt, aber oben sollter er se abnehmen, Originale Hängen da auch.

AW: schroth gurte

Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 15:48
von VW'ler
Meine habsch hier festgemacht :grins:
Der Dateianhang Scirocco (5).JPG existiert nicht mehr.

AW: schroth gurte

Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 17:52
von scirocco1979
Hallo,

schaut halt in der ABE nach, wo die Gurte zu befestigen sind. Auf der "Schroth-Seite" sind entsprechende ABE´s hinterlegt (http://www.schroth.de/Tuning/Ersatzteil ... 3wodkjeLZw), leider mittlerweile nicht mehr kostenlos!
Grob kann man sagen, daß man bei der Verwendung eines "zugelassenen Befestigungspunktes hinten" - also einem, der für die Gurtbefestigung der hinteren Gurte diente, bezüglich dessen Festigkeit "im grünen Bereich liegt"! Weiterhin ist zu gewährleisten, daß durch die Gurtführung ein "Abrutschen" der "Schultergurte" kaum möglich ist und ebenfalls durch dessen Führung und der verwendeten Sitze es recht unwahrscheinlich ist, daß schon bei recht leichtem Bremsen und Einsetzen der "Automatik des Gurtes" die mit diesem Gurt befestigte Person geschädigt wird (blaue Flecken im Schulterbereich bis hin zum Bruch des Schlüsselbeins), was dann natürlich bei einem "echtem Unfallgeschehen" auch zu gravierden weiteren Brüchen in diesem Bereich führen kann. Dieses ist aber nur dann zu erwarten, wenn ein Gurtpunkt sehr weit unten gewählt wird und der Oberkörper sehr weit über die Sitzlehne hinausragt - also wahrscheinlich wie es beim Scirocco bei der Verwendung von Seriensitzen sein könnte.
Das von VW´ler in dem Foto dargestelltes Beispiel ( Scirocco (5).JPG ) ist bezüglich der Gurtführung - selbst mit Seriensitzen - wahrscheinlich noch O.K., aber dessen Wahl/Eigenbaus des Gurtpunktes hat bezüglich dessen Festigkeit keinerlei Nachweis: Auch möchte ich behaupten, daß die Festigkeit nicht ausreichend ist!
Der beste Punkt für die Befestigung ist tatsächlich (und wurde hier auch schon genannt) der Gurtbefestigungspunkt an der C-Säule!

Vielleicht noch paar Worte zu der Festigkeit eines Gurtes/Gurtpunktes: Geprüft wird sowas mit 2t Last daran! Und um noch "Eins" draufzugeben, dann wird mit 1t pulsierend für eine bestimmte Zeit mit einer bestimmten Frequenz nochmals weiter daran gezerrt. Bei dieser Prüfung (bildlich gesehen: zwei Sciroccos hängen da am Gurt und ein weiterer wippt darunter) dürfen sich zwar die kompletten Gurtpunkte verformen, aber er darf nichts abreißen/versagen. (Dies ist nur eine "grobe Darstellung" dessen Prüfung, spiegelt aber die Anforderung auf die Gurtpunkte und die Gurte sehr gut wieder.)

Dies bedeutet, daß man beim Scirocco jeden Gurtpunkt benutzen kann, um ihn anzuheben (solange man nicht wippt)!

Gruss.