Radlager wechseln
Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 15:40
Hallo,
vorab sei gesagt, dass ich schon die Suche hier im Forum bemüht habe, aber aus den Ergebnissen nicht wirklich schlau geworden bin und deswegen lieber noch ein mal nachfragen möchte.
Habe mir im Winter mein linkes Radlager durch einen heftigen Bordsteinrempler kaputt gefahren. Habe dabei auch den Achsschenkel verbogen, jedoch lies dieser sich mit einem Reparatursatz wieder richten. Habe nun 2 neue Achsschenkel besorgt und möchte mir nun 2 Radlager holen, weil ich sie dann gleich rechts und links wechseln möchte.
Nun, nach Radlagern gesucht und gefunden wurden die Marken: Febi Bilstein, Metzger (keine Erfahrungen im Internet dazu gefunden), Meyle, SKF und NK. Welche sind denn nun davon Empfehlenswert?
Dann habe ich noch gelesen, dass man die Radnabe gleich mit wechseln sollte. Muss man das machen?
Habe mir das so vorgestellt, dass ich die beiden Achsschenkel, die ich zu Hause rum liegen habe, vorbereiten werde, sprich, die neuen Radlager einpressen und dann die neuen Achsschenkel einbauen. Sollte ich dafür neue Schrauben nehmen? Die Alten sehen relativ vergammelt aus, nur weiß ich nicht, wo ich die ganzen Schrauben für den Achsschenkel her bekomme.
Zum Einpressen habe ich gelesen, man sollte das Radlager die Nacht über in die Gefriertruhe packen und den Achsschenkel vorher warm machen und dann einpressen. Möglichst gleichmäßig und nicht verkannten dabei.
Die Arbeit selber, also alte Achsschenkel raus und neue wieder rein, sollte eigentlich kein Problem werden. Oder gibt es da etwas wichtiges zu beachten?
Ich hoffe, dass das ganze nun nicht zu unübersichtlich geworden ist. Sollte ich etwas vergessen haben, werde ich das noch nachtragen.
Vielen Dank schon mal für eure Mühen und ich hoffe, dass das Thema nicht schon mal besprochen wurde, ich es aber nicht gefunden habe.
Grüße
Sebastian
vorab sei gesagt, dass ich schon die Suche hier im Forum bemüht habe, aber aus den Ergebnissen nicht wirklich schlau geworden bin und deswegen lieber noch ein mal nachfragen möchte.
Habe mir im Winter mein linkes Radlager durch einen heftigen Bordsteinrempler kaputt gefahren. Habe dabei auch den Achsschenkel verbogen, jedoch lies dieser sich mit einem Reparatursatz wieder richten. Habe nun 2 neue Achsschenkel besorgt und möchte mir nun 2 Radlager holen, weil ich sie dann gleich rechts und links wechseln möchte.
Nun, nach Radlagern gesucht und gefunden wurden die Marken: Febi Bilstein, Metzger (keine Erfahrungen im Internet dazu gefunden), Meyle, SKF und NK. Welche sind denn nun davon Empfehlenswert?
Dann habe ich noch gelesen, dass man die Radnabe gleich mit wechseln sollte. Muss man das machen?
Habe mir das so vorgestellt, dass ich die beiden Achsschenkel, die ich zu Hause rum liegen habe, vorbereiten werde, sprich, die neuen Radlager einpressen und dann die neuen Achsschenkel einbauen. Sollte ich dafür neue Schrauben nehmen? Die Alten sehen relativ vergammelt aus, nur weiß ich nicht, wo ich die ganzen Schrauben für den Achsschenkel her bekomme.
Zum Einpressen habe ich gelesen, man sollte das Radlager die Nacht über in die Gefriertruhe packen und den Achsschenkel vorher warm machen und dann einpressen. Möglichst gleichmäßig und nicht verkannten dabei.
Die Arbeit selber, also alte Achsschenkel raus und neue wieder rein, sollte eigentlich kein Problem werden. Oder gibt es da etwas wichtiges zu beachten?
Ich hoffe, dass das ganze nun nicht zu unübersichtlich geworden ist. Sollte ich etwas vergessen haben, werde ich das noch nachtragen.
Vielen Dank schon mal für eure Mühen und ich hoffe, dass das Thema nicht schon mal besprochen wurde, ich es aber nicht gefunden habe.
Grüße
Sebastian