Seite 1 von 3
Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Mi 18. Apr 2012, 18:10
von ALU
Habe bei verschiedene und bekannten Firmen mal angefragt was für Dämpfer sie in ihren Sportfahrwerken verbauen.
Manche Aussagen von Billiganbietern waren teilweise schon erbämlich und erschreckend aber auch manch bekannte Firma ließ zu wünschen übrig. Sachliche Auskünfte kammen von Vogtland, Weitec und KW wo alle Alko Dämpfer verbauen. War früher mal anders da hatten die Bilstein, Koni, u.s.w. drin. Das hatte ich auch den Firmen mitgeteillt und bekam dazu eine Aussage: Leider wurden wir aufgrund der Marktsituation gezwungen unsere Kosten zu senken und können nicht mehr auf Hersteller wie in den früheren Jahre zurück greifen.
Hoppla !!! Aber das war doch mal ne Aussage. Bei H&R hielt man sich eher verschlossen und versuchte aus allem ein Geheimniss zu machen.
Aber nach längerem hin und her wurde mir gesagt das Koni, Sachs oder Bilstein verbaut wird. Über dieses ganze Thema habe ich vor ein paar Wochen ein Gespräch mit einem Bekannten geführt das mich erschüttert hat weil doch alles ein Topf ist und in China hergestellt wird.
Nochmal Hoppla !!!!!!!!! Tja , leider ist es so das es made in Germany fast nicht mehr gibt. Mag ja sein das es in Deutschland zusammen gebaut wird aber wo wird es gemacht ?????????? So war nur eine Anregung. Gruß ALU
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Do 19. Apr 2012, 19:41
von rugera
H&R hat im TWIN TUBE Koni Dämper und im MONO TUBE BILSTEIN, auch bei den gekürzten Fahrwerken...
Meiner Meinung nach mit KW die einzigen FW die etwas taugen! Alles andere ist mehr Schein als sein.
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Do 19. Apr 2012, 21:09
von scirocco1979
Und hinten?
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Do 19. Apr 2012, 21:22
von Stephan
Ich fahre seit einem Jahr ein H&R Monotube Gewindefahrwerk und ich möchte kein anderes mehr fahren. Es sind die Bilsteindämpfer in den Gewindebeinen, die auch im B6/B8 verwandt werden. Es fährt sich wirklich erste Sahne und ist selbst zu den vorher verwendeten Bilsteindämpfern in Verbindung mit AP Federn eine Steigerung, auch wenn ich es vorher nciht glauben wollte.
Von daher kann ich Dir das H&R Monotube nur wärmstens empfehlen. Ich habe die Version 30-70mm. Es gibt aber auch eine tiefe Version zu kaufen. Meine kann man im Zweifel auch fast bis auf Serienhöhe hochdrehen.
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Do 19. Apr 2012, 22:42
von Peet!
Hi,
jetzt muss ich doch mal nachfragen, was der Hintergrund der Aufführung ist?
Nur noch deutsche Dämpfer kaufen wegen Qualität? oder auf was läuft es heraus?
Andere Frage noch: Wo lässt Bilstein, Koni etc. ihre Dämpfer herstellen?
Fragen über Fragen.....
Gruß Peet
Ps.: wenn ich drann denke das schon in einem Blaupunktradio der 80er Fernostelektronik steckt
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 05:15
von Stephan
Fahr einfach mal mit solchen Dämpfern, dann weist Du, das die besser sind.
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 10:11
von rocco-oal
Kann mich dem Stephan nur anschließen. Auf Grund seiner Erfahrung und Begeisterung für das H&R-Monotube hab´s ich auch gekauft und ist einfach nur HAMMA! Das Hiltrac davor vom Vorbesitzer mag zwar ne akzeptable Übergangslösung gewesen sein, aber mehr net. Man hätte es höchstens durch neue Markendämpfer verbessern können.
Im anderen Scirocco hab ich anfangs nur gelbe Konis verbaut und war das schon geil! Da waren aber dann die 40er H&R Federn nur noch eine Sache der Fahrzeughöhe. Immernoch recht komfortabel, aber dennoch sportlich straff. Auf alle Fälle hauts dir net die Bandscheiben bei ner Bodenwelle raus.
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 10:19
von 53b16v scirocco
Moin Moin,
wie der Stephan schon gesagt hat,ist das H&R Monotube zurzeit das beste Fw für den Scirocco/Golf 1 auf dem Markt,das es sehr komfortabel ist.
Die tiefen Versionen von H&R sind auch alles Monotubefahrwerke(30er,50,80er Rebound's).
Das lustige ist,die tiefen Fw suchen die jetzt alle bzw wollen sie haben,dabei hat H&R diese schon 1996 angeboten (50er Rebound) und das ganze kostet damals um die 1700 DM.Heute zahlt man beim Alois Hankhofer für das Fw ne 1200€.
Die Qualität ist aber besser,als die von 1996.Mein nächstes Fw wird auch dieses 50er Rebound.
Wer ein Rennsportfw haben will,der muss sich in Worms bzw bei Worms eins Herstellen lassen,aber da haste null Komfort.Ebenfalls baut Spax solche Fahrwerke nach wunsch.Ich habe zurzeit so ein Fw bei mir drin,was für Slalom ausgelegt ist und man hat sehr wenig komfort.
Deswegen ein pro für die H&R Monotube.
gruß Alex
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 10:24
von OSLer
Stephan, wenn die Frage erlaubt ist, ist das einfach nur komfortabel und dezent tiefer (Einstellungssache, schon klar)? Oder liegt der Rocco damit auch wirklich satt und wie das sprichwörtliche Brett?
Denn so etwa 30mm tiefer und anständig NoS-tauglich wär ja genau richtig für meine Präferenzen.
AW: Info zu Sporfahrwerken und was für Dämpfer verbaut sind.
Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 10:28
von rocco-oal
Also ich kann schon behaupten, dass das trotz dem Restkomfort satt auffer Straße liegt. Bei dem Fahrwerk hatte ich nie Angst, dass was schief geht, sowie bei dem Billigmüll vorher.
Einzige Verbesserungsmöglichkeit wären noch die H&R Sportstabis, aber eigentlich unnötig. Das wär dann was für absolute Kurvenräuberei... Oder man hat zu wenig Platz für die Reifen gemacht, dass die eh schon geringe Rollneigung noch weniger wird.