fachsimpel fred
Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 00:45
darum ging es zu letzt in dem vr6 turbo beitrag !!!!
COB schrieb:
Im original-Set-Up ? Davon träumt ein Besitzer eines derartigen Fuel to noise converters nur. Diese Motoren waren alles, nur keine Hochleistungsmotoren, selbst in der Hochzeit der Muscle Car Ära. Und die war 1965 oder 1967 noch nicht erreicht. Und wenn man sich die Klimmzüge auschaut, die da zT gemacht werden mussten, um eine 1:1 Leitungsdichte zu erreichen, dann muss ich sagen: 350 SAE-HP aus einem 302 cid Windsor/Cleveland anno 1967 ist mit dem Werks-Set-Up wohl eher Wunschdenken. Kleines Bsp gefällig: der 428 CobraJet aus dem GT500 hatte anno 1968 gerade mal ca. 350 SAE-HP und der 302 Windsor aus dem GT350 gerande mal ca. 300 SAE-HP. Und das sind die beiden Shelby-Aggregate !!! Und dann weiss man, 350 HP aus einem 302 cid mit den Mitteln der Serie anno 1967, Never. Und einen ordentlich aufgeblasenen Turbo (min. 2 bar), der nimmt auch drehmomentmässig so einem Fuel to noise converter der späten 60er 3x die Butter vom Brot.
ich schrieb:
naja hochleistungsmotoren waren das sicher nicht,das waren normale v8 motoren das is richtig. allerdings trifft dein beispiel ja nu nicht auf jeden v8 dieser zeit zu. dodge hatte z.b. im super bee n 426 cui ( 7L ) hemi mit 426 ps im programm , und das 1968. dann gab es auch noch den 426 ( 7,2 l ) six pack also mit 3 doppelvergasern von mit bis zu 390 ps. die haben ob im charger,super bee oder im coronet die viertel meile in unter 14 sek gemacht,und das vor über 40 jahren.
1970 hatte chevrolet z.b. n 454 cui v8 im programm, der ca 460 ps , und 678 nm bei 3600 umin hatte, n vr 6 mit bi turbo kit hat so um die 450-500 ps und 450 nm drehmoment
und das sind v8 motoren die ohne großartige high performance tuningmaßnahmen , irgendwelche freiprogrammierbaren steuergeräte oder sowas laufen.
davon mal abgesehen waren die shelby motoren aus dem gt 500 ab 1968 7 l ( 426 cui ) triebwerke,die ihre leistungen aber inoffiziell bis 500 ps nach oben gestreut haben. die wurden nur so runtergedrückt in den leistungen,weil die versicherungen langsam wind bekamen und die preise stiegen. deshalb haben sie die mit viel weniger angegeben als sie wirklich hatten. ab ca 1973 die leistungen dann auch in wirklichkeit geringer geworden,weils benzin auch so teuer wurde und so.
also was du sagst mit 3x butter vom brot ziehen würd ich eher als wunschtraum bezeichenen
COB schrieb :
Ich lasse das mal alles unkommentiert, weil es mal gar nicht mehr ins Thema passt und bevor es total abschweift. Eine Unterhaltung darüber können wir trotzdem führen, denn zu deiner Aufzählung könnte ich dir schon noch das ein oder andere erzählen, so ist es nicht. Also, wenn du magst, eigenen Fred oder PN, kein Problem. Fachsimpeln ist doch auch mal ganz witzig.
COB schrieb:
Im original-Set-Up ? Davon träumt ein Besitzer eines derartigen Fuel to noise converters nur. Diese Motoren waren alles, nur keine Hochleistungsmotoren, selbst in der Hochzeit der Muscle Car Ära. Und die war 1965 oder 1967 noch nicht erreicht. Und wenn man sich die Klimmzüge auschaut, die da zT gemacht werden mussten, um eine 1:1 Leitungsdichte zu erreichen, dann muss ich sagen: 350 SAE-HP aus einem 302 cid Windsor/Cleveland anno 1967 ist mit dem Werks-Set-Up wohl eher Wunschdenken. Kleines Bsp gefällig: der 428 CobraJet aus dem GT500 hatte anno 1968 gerade mal ca. 350 SAE-HP und der 302 Windsor aus dem GT350 gerande mal ca. 300 SAE-HP. Und das sind die beiden Shelby-Aggregate !!! Und dann weiss man, 350 HP aus einem 302 cid mit den Mitteln der Serie anno 1967, Never. Und einen ordentlich aufgeblasenen Turbo (min. 2 bar), der nimmt auch drehmomentmässig so einem Fuel to noise converter der späten 60er 3x die Butter vom Brot.
ich schrieb:
naja hochleistungsmotoren waren das sicher nicht,das waren normale v8 motoren das is richtig. allerdings trifft dein beispiel ja nu nicht auf jeden v8 dieser zeit zu. dodge hatte z.b. im super bee n 426 cui ( 7L ) hemi mit 426 ps im programm , und das 1968. dann gab es auch noch den 426 ( 7,2 l ) six pack also mit 3 doppelvergasern von mit bis zu 390 ps. die haben ob im charger,super bee oder im coronet die viertel meile in unter 14 sek gemacht,und das vor über 40 jahren.
1970 hatte chevrolet z.b. n 454 cui v8 im programm, der ca 460 ps , und 678 nm bei 3600 umin hatte, n vr 6 mit bi turbo kit hat so um die 450-500 ps und 450 nm drehmoment
und das sind v8 motoren die ohne großartige high performance tuningmaßnahmen , irgendwelche freiprogrammierbaren steuergeräte oder sowas laufen.
davon mal abgesehen waren die shelby motoren aus dem gt 500 ab 1968 7 l ( 426 cui ) triebwerke,die ihre leistungen aber inoffiziell bis 500 ps nach oben gestreut haben. die wurden nur so runtergedrückt in den leistungen,weil die versicherungen langsam wind bekamen und die preise stiegen. deshalb haben sie die mit viel weniger angegeben als sie wirklich hatten. ab ca 1973 die leistungen dann auch in wirklichkeit geringer geworden,weils benzin auch so teuer wurde und so.
also was du sagst mit 3x butter vom brot ziehen würd ich eher als wunschtraum bezeichenen
COB schrieb :
Ich lasse das mal alles unkommentiert, weil es mal gar nicht mehr ins Thema passt und bevor es total abschweift. Eine Unterhaltung darüber können wir trotzdem führen, denn zu deiner Aufzählung könnte ich dir schon noch das ein oder andere erzählen, so ist es nicht. Also, wenn du magst, eigenen Fred oder PN, kein Problem. Fachsimpeln ist doch auch mal ganz witzig.