Seite 1 von 2
Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 16:28
von 16vturboMisch
Hallo erstmal, ich habe vor meinen Scirocco mit einem Seilzuggetriebe vom g60 zu versehen und habe dazu zwei Fragen.
1:Was muss ich für einen Kupplungszug nehmen, um die mechanische Betätigung vom 35i Passat zu übernehmen.
2:Bekomme ich die noch original bei vw? also den seilzug und die mechanische Betätigung?
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 19:43
von Mr.Burnout
Das müsste auch der Kupplungszug vom Passat sein, der Originale vom Rocco soll aber auch passen
Stellt sich aber erstmal die Frage ob du das Schaltgestänge beibehalten willst oder auch die Seilzugschaltkulisse übernehmen willst
Gruß
Stefan
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 21:09
von Fireball
Also wir haben damals den Passat Kupplungszug mitsamt dem Hebel benutzt. Dazu natürlich die komplette schaltkulisse vom G60 (die war vom corrado) mit den 2 seilen. Wir haben die kulisse erst "auf" den Tunnel gebaut (später direkt nebens lenkrad montiert). Die seile haben wir durch das loch von der Automatikschaltung raus geführt. Das mussten wir allerdings etwas aufweiten, damit die "knubbel" durch passen.
Schlussendlich kam noch das problem mit dem getriebehalter und der lastwechselabstützung. Den getriebehalter haben wir selbst gebaut und die abstützung zum unterboden auch. Oder besser gesagt wir haben die originalen modifiziert. Die vordere abstützung passt so wie sie ist.
Das Kupplungsseil und auch den umlenkhebel bekommst du bei VW. Jedenfalls war das noch vor 10 jahren so.
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 21:43
von Stephan
Den Umlenkhebel gibt es schon seit Jahren nicht mehr bei VW. Bei Ebay kann man diesen aber noch gegen gutes Geld erwerben. Stellt sich die Frage, ob man nicht gleich eine hydraulische Kupplungsbetätigung verbauen möchte.
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 21:50
von Roccofreak16V
Kupplungszug vom Passat oder vom seat Ibiza 16V.
Habe viel gelesen das der Zug vom 50PS Golf 1 auch passen soll.
Frage mich nur wie? Bei meinem G60 Umbau habe ich nen zug vom 35I übers Zubehör gekauft.
Dieser ist ca. dopplet solang wie der rocco zug. dieser geht von vorne ans getriebe. Funktioniert soweit perfekt.
Jedoch bleibt zu erwähnen das das Treten der Kupplung (ohne 16V pedalrie mit der unterstüzung) relativ schwehr geht.
Betreffen der Getriebehalter, entweder selbst bauen oder sich mal im Golf 1 Info forum informieren.
Mit den Teilen von Ebay habe ich und meine Kumpel schlechte erfahrungen gemacht, passten teilweise nicht richtig.
Der Dateianhang sam_0777.jpg existiert nicht mehr.
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 22:03
von Schnitzel
...da gabs doch mal ein kit, womit man ein seilzug getriebe mit Schaltstange bedienen kann...
...wenns nicht gleich die seilzug kulisse sein soll...
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 22:24
von Friesenpöler
Das Kit zur Bedienung des Seizuggetriebes per Gestänge gibzs bei Grashopperdrag
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 22:25
von Friesenpöler
Nachtrag:
Hat wer schon mal die hydraulische Kupplungsbetätigung übernommen?
Sofern ja, welche Teile habt Ihr da verwendet?
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 22:33
von Stephan
Ich bin zur Zeit am Teile sammeln. Das einzig interessante Teil, was für uns relevant, da speziell ist, ist das Kupplungspedal. Habe da ein einzelnes gefunden. Glaube das war vom TT. Wie ich das montiere, muß ich mal sehen. Dieses wird, wie gesagt, einzeln angeschraubt. Ob ich das auf eine Grundplatte schraube, oder wie auch immer, werde ich im Winter sehen und dokumentieren. Günters Lösung ist auch nicht schlecht. Vlt mag er etwas dazu schreiben.
Leider ist beim Rocco ja wenig Platz und ich habe auch noch keinen Geberzylinder gefunden, der zugbelastet funktionieren würde. Druckbelastete Geber sind ja der Standard.
Getriebeseitig kommt ein ganz normaler Nehmerzylinder zum Einsatz. Als Vesorgung kann man entweder einen einzelnen Tank irgendwohin montieren, oder sich einen Bremsflüssigkeitsbehälter mit zusätzlichem Abgang besorgen.
Das Problem bei der Seilzugbetätigung ist zB. auch das Gegenlager an der Lenkung. Das ist mir mehrfach weggebrochen. Jetzt ist es massivst verschweißt und hält auch. Ideal ist das aber trotzdem nicht.
Das Problem tritt übrigens schon bei der 16V Serienkupplung auf. Mehr noch, wenn man eine stärkere Druckplatte verbaut. Die Serienschweißpunkte sind einfach total winzig. Meine Kupplung ist für Leistungen bis 300PS und 400Nm ausgelegt, auch wenn ich davon natürlich weit weg bin. Daher auch der Wunsch nach hydraulischer Betätigung. Der Seilzug ist irgendwann echt am Ende. Ich vermute, mein linkes Bein wird irgendwann so aussehen, wie der Arm vom Speerwerfer bei Asterix ("Sieg über Cäsar", wars, glaube ich).
AW: Seilzuggetriebe umbau
Verfasst: So 18. Sep 2011, 22:46
von Friesenpöler
Hi Stephan,
danke für die Antwort.
Beim G60 hab ich die normale Betätigung mit ner Sintermetallkupplung (gibt dicke Beine).
Für nen jetzt geplanten TDI benötige ich auch nen TDI-Getriebe. die haben halt alle ne hydraulische Kupplungsbetätigung.
Wäre klasse, wenn da noch weitere Infos zu ner realisierbaren Lösung kommen...
Ich weiß, mit dem Thema Diesel im Scirocco steh ich mal wieder allein auf weiter Flur.
Aber es wird dann ja schon der zweite....

Der erste fährt mit nem ganz normalen 4T-Getriebe. Leider viel zu kurz übersetzt.
Ciao Claas